Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Sandkasten selber bauen: Anleitung, Materialliste & Tipps

Sandkasten selber bauen: Anleitung, Materialliste & Tipps

Ein eigener Sandkasten ist für Kinder ein kleines Paradies. Er fördert die Kreativität, das soziale Spiel und sorgt für stundenlange Unterhaltung an der frischen Luft. Und das Beste: Sie können den Sandkasten selber bauen – ganz nach Ihren Vorstellungen und mit überschaubarem Aufwand. Ob klassisch aus Holz, mit Abdeckung oder integriertem Sitzbereich – mit ein wenig Planung und Geschick schaffen Sie einen sicheren Spielbereich, der Kinderaugen strahlen lässt.

Oliver Schlupp
17. April 2025 - 5 Min. Lesezeit

Zwei Kinder sitzen in einem Sandkasten im Garten und spielen mit bunten Förmchen und einer Schaufel

  • Vorbereitung ist alles
  • Sandkasten bauen – Anleitung in 6 Schritten
  • Mit diesen 8 Tipps schützen Sie Ihre Kinder beim Spielen
  • Sandkasten pflegen und instand halten

Vorbereitung ist alles

Bevor Sie mit dem Bau starten, braucht es einen klaren Plan. Denn ein stabiler und sicherer Sandkasten entsteht nicht aus dem Bauchgefühl heraus. Mit einer guten Vorbereitung legen Sie den Grundstein für ein langlebiges und kindersicheres Spielparadies.

Standortwahl

Wählen Sie einen Platz mit etwas Halbschatten, damit die Kinder nicht ständig in der prallen Sonne spielen müssen. Ideal ist ein Platz, den Sie vom Haus oder der Terrasse aus gut im Blick haben. Vermeiden Sie Standorte direkt unter Bäumen – herabfallende Blätter, Früchte und Äste sorgen für mehr Pflegeaufwand und können die Kinder stören oder gar verletzen.

Grösse und Form bestimmen

Wie gross der Sandkasten wird, hängt von zwei Dingen ab: dem verfügbaren Platz und der Anzahl der Kinder. Für zwei Kinder empfehlen wir mindestens 1,5 x 1,5 Meter. Rechteckige oder quadratische Formen lassen sich am einfachsten umsetzen. Wer mehr möchte, kann Sitzflächen oder kleine Spielelemente integrieren.

Materialien und Werkzeug

Für einen klassischen Sandkasten aus Holz brauchen Sie nicht viel. Achten Sie aber auf witterungsbeständige Materialien – ideal sind kesseldruckimprägnierte Hölzer oder Lärche. Diese sind langlebig und resistent gegen Fäulnis.

Das benötigen Sie:

  • Bretter (zum Beispiel 20 x 120 mm) für den Rahmen
  • Kanthölzer für die Ecken
  • Teichfolie oder Unkrautvlies
  • Schrauben aus Edelstahl
  • Akkuschrauber, Säge, Wasserwaage, Zollstock, Schaufel
  • Optional: Abdeckung, Sitzbretter

Wer handwerklich nicht so geübt ist, kann auch einen Bausatz verwenden oder über Ofri einen Profi beauftragen. Das geht ganz einfach. Über eine Offertenanfrage erhalten Sie Angebote aus Ihrer Region, die Sie in Ruhe vergleichen können.

Sandkasten bauen – Anleitung in 6 Schritten

Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie den Sandkasten an einem Wochenende fertigstellen. Wichtig ist, dass Sie genau arbeiten und die Materialien gut verschrauben. So hält der Sandkasten viele Jahre durch.

Schritt 1: Fläche vorbereiten

Markieren Sie die gewünschte Fläche mit Holzpflöcken und einer Richtschnur. Heben Sie dann etwa 30 Zentimeter Erde aus. Entfernen Sie Steine, Wurzeln und Unkraut vollständig. Glätten Sie den Untergrund und klopfen Sie ihn mit einem Handstampfer oder einer Rüttelplatte fest.

Schritt 2: Rahmen bauen

Sägen Sie die Bretter auf die gewünschte Länge zu. Schrauben Sie die Seiten an den Ecken mit Kanthölzern zusammen – am besten im rechten Winkel, geprüft mit der Wasserwaage. Für mehr Stabilität können Sie zusätzliche Eckwinkel verwenden.

Schritt 3: Untergrund sichern

Legen Sie die gesamte Fläche mit Unkrautvlies oder Teichfolie aus. So verhindern Sie, dass Pflanzen durch den Sand wachsen. Achten Sie darauf, dass das Wasser gut ablaufen kann – stauen Sie es also nicht durch undurchlässige Folien komplett ab.

Schritt 4: Sandkasten montieren

Setzen Sie den fertigen Holzrahmen auf den vorbereiteten Untergrund. Fixieren Sie ihn mit Bodenankern oder tief eingeschlagenen Hölzern, falls nötig. Kontrollieren Sie noch einmal mit der Wasserwaage, ob alles eben ist.

Schritt 5: Spielsand einfüllen

Füllen Sie den Rahmen mit sauberem, gewaschenem Spielsand. Dieser ist staubarm, bindet gut und enthält keine schädlichen Stoffe. Pro Quadratmeter brauchen Sie etwa 100 bis 150 Kilogramm Sand – je nach Tiefe.

Schritt 6: Optionales Zubehör einbauen

  • Sitzbretter an den Rändern
  • Eine klappbare oder feste Sandkastenabdeckung
  • Sonnenschutz wie ein Sonnensegel
  • Rutsch- oder Fallschutzmatten rund um den Sandkasten

Sie können natürlich auch gleich einen ganzen Spielplatz bauen. Hier erfahren Sie zudem mehr über die Kosten für ein solches Projekt.

Mit diesen 8 Tipps schützen Sie Ihre Kinder beim Spielen

Mädchen spielt in einem Sandkasten

  1. Verwenden Sie nur splitterfreies, gut geschliffenes Holz.
  2. Runden Sie alle Ecken ab und vermeiden Sie scharfe Kanten.
  3. Senken Sie Schrauben vollständig ein – ideal sind rostfreie Schrauben.
  4. Verwenden Sie ausschliesslich zertifizierten Spielsand aus dem Fachhandel.
  5. Vermeiden Sie Spielsand aus dem Baumarkt, der nicht als kindersicher ausgewiesen ist.
  6. Achten Sie auf altersgerechte Höhe und Einstiege.
  7. Halten Sie den Bereich rund um den Sandkasten frei und eben.
  8. Nutzen Sie Fallschutzmatten, wenn der Sandkasten erhöht steht oder hart umgeben ist.

Sandkasten pflegen und instand halten

Damit der Sandkasten lange schön und sicher bleibt, benötigt er regelmässige Pflege. So verlängern Sie die Lebensdauer und sorgen dafür, dass Ihre Kinder unbeschwert spielen können.

  • Harken Sie den Sand regelmässig durch, um Verschmutzungen zu entfernen und den Sand aufzulockern. Das beugt Schimmelbildung vor.
  • Tauschen Sie den Spielsand mindestens einmal im Jahr aus – vor allem, wenn Tiere Zugang haben oder der Sand stark genutzt wird.
  • Decken Sie den Sandkasten nach dem Spielen immer ab. So bleibt der Sand sauber und trocken und wird nicht durch Laub oder Katzenkot verunreinigt.
  • Pflegen Sie das Holz mit einer Lasur oder einem Holzöl. Ein jährlicher Anstrich schützt vor Witterung und verlängert die Lebensdauer.
  • Kontrollieren Sie regelmässig Schrauben, Bretter und eventuelles Zubehör. Ziehen Sie lockere Verbindungen nach und tauschen Sie beschädigte Teile sofort aus.
  • Decken Sie den Sandkasten im Winter mit einer Plane oder festen Abdeckung ab, um ihn vor Schnee und Feuchtigkeit zu schützen.
Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
0%
Ja
100%
Nein

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (21)
  • Autoreparatur, Autoservice (1)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (17)
  • Elektriker, Elektroinstallation (1)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (1)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (2)
  • Garten & Umgebung (36)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (17)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (1)
  • Maler- & Gipserarbeiten (19)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (11)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (2)
  • Rechtliches (5)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (6)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (10)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (1)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (13)
  • Umzug, Zügeln (10)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (7)
Neuste Artikel
Terrassenplatten reinigen – dauerhaft schöne Platten
23. September 2025
Gartenhaus selber bauen: So gelingt Ihr DIY-Projekt
19. September 2025
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Gärtner in der Schweiz
19. September 2025
Rasenpflege: So pflegen Sie Ihren Rasen optimal
17. September 2025
Staubläuse bekämpfen: So werden Sie das Ungeziefer los
16. September 2025
Ähnliche Artikel
Sonstige Arbeiten
Handwerkerplattform Schweiz: Wie funktioniert Ofri für Auftraggeber?
Sonstige Arbeiten
Weihnachtsbaum-Brand verhindern: So bleibt Weihnachten funkenfrei
Sonstige Arbeiten
Energiesparen in der Schweiz: Ein Ofri Ratgeber
Sonstige Arbeiten
16 Interior Design Trends 2024

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais