Wieso sollten Sie die Fugen reinigen?
Eine Fuge ist der Abstand zwischen zwei Materialien, in diesem Fall zwischen den Fliesen. Die Fugen sollen Spannungen ausgleichen und optisch gut aussehen. In diesen Zwischenräumen kann Dreck entstehen, den es dann zu reinigen gilt. Es gibt zwei Arten von Fugen, auf die wir im folgenden Text noch näher eingehen werden. Mittlerweile gibt es aber übrigens auch Badezimmer ganz ohne Fugen. So ersparen Sie sich das Reinigen der Fugen natürlich.
Es ist wichtig, dass Sie die Fugen reinigen, weil es zum einen natürlich nicht besonders schön aussieht, wenn Dreck zwischen den Fugen hängt, aber zum anderen auch weil zwischen den Fugen leicht Schimmel entstehen kann. Das gilt es natürlich zu vermeiden. Das Problem ist, dass die Fugen gar nicht leicht zu reinigen sind und wenn Sie die Fliesen reinigen, kann es schnell passieren, dass sich Dreck von den Fliesen dort absetzt, wenn Sie darüber wischen. Mit der Zeit verfärben sich die Fugen dann, was das Gesamtbild unschön aussehen lässt. Dieser Prozess ist aber schleichend. Es fällt also oft erst nach einigen Jahren auf. Je länger der Dreck dort bleibt, desto hartnäckiger wird er aber. Es sollte also eher früh als zu spät gehandelt werden, um hartnäckigen Dreck oder gar eine Beschädigung der Fliesen zu vermeiden.
Zementfugen oder Silikonfugen – Welche Unterschiede gibt es?
Bevor wir zum Thema der eigentlichen Reinigung kommen, wollen wir aber noch den Unterschied zwischen Zementfugen und Silikonfugen verdeutlichen. Fugenmasse aus Zement gibt es am häufigsten. Manchmal wird der Zement sogar farbig angemischt, um für einen aufregenden Look zu sorgen. Silikonfugen sind hingegen besonders wasserdicht und finden daher vor allem in Badezimmern Anwendung. Es gibt auch pilzresistentes Silikon, was gut gegen Schimmel ist und diesem gut vorbeugt.
Bewährte Hausmittel zum Reinigen: Tipps und Tricks zum selbst reinigen
Es gibt einige Hausmittel, die verwendet werden können, um Fugen sauber zu bekommen. Teilweise funktionieren diese kleinen Tricks besser als jeder chemische Reiniger aus dem Baumarkt. Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst.
- Backpulver mit Zitronensäure Geben Sie einfach Backpulver auf die betroffenen Stellen und sprühen anschliessend Zitronensäure darüber. Das muss dann für ein paar Minuten einwirken. Mit einem feuchten Tuch sollten Sie danach ganz ohne Probleme jeglichen Dreck einfach wegwischen können. Effizient und mit Dingen, die Sie ja vielleicht ohnehin schon zu Hause haben! Achtung: Bevor Sie mit Zitronensäure (oder sonstige aggressive Mittel) an Ihre Fugen gehen, sollten Sie sich ganz sicher sein, dass Ihre Fliesen nicht böse darauf reagieren.
- Benutzen Sie eine Zahnbürste Versuchen Sie zum Reinigen eine alte oder unbenutzte Zahnbürste zu nehmen. Die passt von der Grösse her hervorragend in die Fugen und kann einiges bewirken. Es gibt solche Bürsten auch aus dem Baumarkt, aber Sie können es zunächst mit einer herkömmlichen Zahnbürste probieren. Sie können sich Scheuermilch hinzunehmen, um die Wirkung zu verstärken.
- Verdünnte Essigessenz Sie können es auch mit verdünnter Essigessenz und einem Lappen ausprobieren. Geben Sie dazu einfach etwas von der Essenz auf die Stellen, die gereinigt werden sollen, lassen Sie es kurz einwirken und wischen Sie es dann ab.
- Probieren Sie es mit Wasserstoffperoxid Diese Flüssigverbindung können Sie in der Apotheke bekommen und ist eine gute Lösung, wenn sich bereits Schimmel in den Fugen gebildet haben sollte.
Hartnäckigen Dreck aus den Fugen entfernen
Also: Wie können Sie jetzt am besten den hartnäckigen Dreck aus den Fugen entfernen? Wenn die Hausmittel alle nichts bringen und auch die chemischen Reiniger aus dem Baumarkt nicht mehr helfen, dann können Sie es mit Abschleifen probieren. Dazu können Sie auch einen Profi beauftragen. Wenn alle Hilfe zu spät kommt, dann können Sie die Fugen entweder ersetzen lassen oder sich sogar dazu entscheiden, die Fugen komplett erneuern zu lassen. Das ist zwar ärgerlich, aber mit Sicherheit lernen Sie aus der Erfahrung, sodass Ihre Fugen in Zukunft besonders viel Aufmerksamkeit von Ihnen bekommen.
So vermeiden Sie den hartnäckigen Schmutz
Fugen können geschützt werden, indem sie eingewachst werden. Alternativ gibt es aber auch Fugenschutzprodukte, die Sie nutzen können. Aber wenn Sie gerade neue Fugen haben, dann ist die Frage zunächst: Wie können Sie den hartnäckigen Schmutz komplett vermeiden? Dann kommen Sie gar nicht erst in die Lage, dass Sie Hilfe brauchen, Fugen ersetzen müssen oder gar eine ganze Badrenovierung von Nöten ist. Diese drei Tipps könnten Ihnen helfen:
- Achten Sie beim Putzen der Fugen darauf, dass kein Wasser in die Fugen fliesst. Das kann für unschöne Flecken sorgen.
- Nehmen Sie sich eine Zahnbürste zur Hilfe und reinigen Sie die Fugen in Kleinarbeit regelmässig, zum Beispiel alle zwei Wochen. So können Sie die Entstehung des Drecks komplett vermeiden.
- Wenn es sich um Fliesen in der Dusche handelt, können Sie diese nach dem Duschen mit einem Duschreinigungstool bearbeiten, damit nichts entstehen kann, was zu Dreck oder gar Schimmel führt.
Holen Sie sich Hilfe
Sie können einen Fachbetrieb beauftragen, der die Fugen für Sie professionell reinigt. Holen Sie sich ein Angebot über Ofri ein, um schnell einen Experten zu finden und Ihre Fugen im Handumdrehen wie neu aussehen zu lassen. Wenn Fugen nicht das einzige Problem in Ihrem Badezimmer sind, könnten Sie auch darüber nachdenken Ihr Badezimmer komplett renovieren zu lassen. . Dann können Sie sich auch selbst aussuchen, ob Sie Zementfugen haben oder sich lieber Silikonfugen erstellen lassen wollen. Sie können sich auch für eine Badrenovierung ohne Fliesen entscheiden. Keine Fliesen, keine Fugen, keine Probleme!