Welchen Vorteil hat es, wenn ich einen Profi damit beauftrage, mein Fenster zu putzen?
wenn Sie entweder sehr viele Fenster zu putzen haben, die Fenster derart hoch sind, dass Sie diese nicht erreichen können oder Sie aus anderen Gründen nicht in der Lage sind, die Fenster selbst zu putzen. Vor allem bei Glasdächern ist es ab und an wichtig, einen Fensterputzer mit der Reinigung zu beauftragen.
Was ist beim Reinigen von Fenstern zu beachten?
Sie haben sicherlich gehört, dass Fenster sich hervorragend mit Zeitungspapier reinigen lassen. Dem ist nicht so! Zwar sieht es vielleicht auf den ersten Blick sauber aus, aber das Zeitungspapier schmirgelt zu sehr und schädigt auf Dauer das Glas. Ausserdem kann die Druckerschwärze auch Spuren hinterlassen.
Dass man nicht bei Sonneneinfall Fenster putzen soll, ist wiederum wahr: Durch die Sonnenstrahlen verdunstet das Putzwasser zu schnell auf der Scheibe und somit entstehen schneller Schlieren und Streifen. Fensterputzen bei sehr warmem Wetter ist daher auch nicht ratsam.
Wozu sollte man Fenster putzen?
Der Grund fürs Fensterputzen scheint auf der Hand zu liegen: Damit die Fenster sauber sind. Dennoch wird es Sie vielleicht überraschen, dass es Fenster gibt, die nicht geputzt werden müssen: Fenster aus selbstreinigendem Glas haben Scheiben deren Beschichtung dafür sorgt, dass Verschmutzungen sich nicht gut festsetzen können und somit Regen ausreicht, um sie zu entfernen.
Welche Vorbereitungen sind vor der Fensterreinigung zu treffen?
Bevor Sie mit dem Putzen beginnen, ist es sinnvoll, die Fensterbänke leer zu räumen, sodass nichts herunterfallen oder nass werden kann. Auch Gardinen, die direkt am Fenster angebracht sind oder andere Dekorationen wie z.B. Fensterbilder müssen entfernt werden. Wenn Sie Ihre Fensterbank vor Nässe schützen wollen, können Sie an den Fuss der Fenster ein trockenes Tuch zusammenrollen, das herunterlaufendes Wasser auffängt.
Welche Hilfsmittel werden für die Reinigung benötigt?
Für die Fensterreinigung brauchen Sie einen Eimer, warmes Wasser, etwas Spülmittel, einen Lappen (keine rauen Schwamm!) und einen Abzieher, ein Mikrofasertuch oder Fensterleder. Sie brauchen kein teures Fensterputzmittel kaufen, einfaches Spüli tut es auch. Wenn das Fenster stark verschmutzt ist oder Kalkflecken aufweist, können Sie einen Spritzer Essig ins Wasser geben.
Welche alternativen Methoden gibt es, Fenster zu reinigen?
Wenn Sie keine Lust auf tropfende Lappen und Abzieher haben, können Sie sich alternativ einen Fenstersauger zulegen. Dieser kostet zwar 60 bis 80 CHF, erleichtert aber erheblich die Arbeit: Mit einer Stange mit einem Mikrofaserwischbezug reinigen Sie die Fenster und gehen anschliessend mit dem Fenstersauger darüber, um das Wasser abzusaugen. So fällt nicht ein Tropfen auf die Erde und auch Streifen sind Schnee von gestern.
Wie können Sie bei der Fensterreinigung Zeit sparen?
Je nach Grösse und Anzahl der Fenster dauert das Putzen natürlich unterschiedlich lange. Um Zeit zu sparen, sollten Sie sich immer vom saubereren Bereich zum dreckigeren vorarbeiten, so kommt kein schmutziges Wasser auf weniger dreckige Fenster. Reinigen Sie z.B. zunächst sämtliche Fenster von Innen und dann von Aussen. Wenn Sie höhere Fenster haben, die Sie ohne Verlängerung nicht erreichen, reinigen Sie zunächst alle Fenster, die Sie problemlos sauber machen können und im zweiten Durchgang alle, die einer Verlängerung bedürfen. So schrauben Sie nur einmal die Verlängerung auf.
Was kostet es, ein Fenster professionell reinigen zu lassen?
Der Preis einer Fensterreinigung durch einen Fachmann richtet sich nach den Arbeitsstunden und dem eventuellen Einsatz von Kränen oder ähnlichem. Vier Arbeitsstunden ohne Einsatz von Spezialgeräten findet man online schon ab CHF 130.-.