Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Womit kann ich Fenster am besten putzen?
Profis setzen auf Einwascher, Abzieher mit scharfer Gummilippe, Mikrofasertuch und pH-neutrale Reiniger. Das Wasser ist oft entmineralisiert, damit keine Kalkrückstände entstehen.
Wie werden meine Fenster streifenfrei sauber?
Das Geheimnis liegt in der Reihenfolge: Einseifen, abziehen, nachpolieren. Verwenden Sie wenig Reiniger und wischen Sie nach jedem Zug die Gummilippe trocken. Arbeiten Sie am besten bei bewölktem Wetter, damit das Wasser nicht zu schnell verdunstet.
Wie bekomme ich meine Fenster wieder glasklar sauber?
Stark verschmutzte Fenster lassen sich mit Essigwasser oder Spiritus besonders gut reinigen. Lassen Sie die Lösung kurz einwirken und ziehen Sie sie anschliessend mit einem Abzieher ab. Danach mit einem trockenen Mikrofasertuch nachpolieren. Das ergibt glasklare Scheiben.
Was ist die effektivste Methode zum Reinigen von Fenstern?
Die Kombination aus Einseifen, Gummilippe und Mikrofasertuch gilt als effektivste Methode. Diese Technik wird auch von Profis genutzt, weil sie schnell ist und kaum Nacharbeit erfordert.
Wie kann ich Fenster ohne Fensterputzmittel putzen?
Wenn Ihr Leitungswasser weich oder kalkarm ist, können Sie Fenster einfach mit warmem Wasser putzen. Bei kalkhaltigem Wasser empfiehlt sich hingegen destilliertes Wasser, um Flecken zu vermeiden.
Welche Tipps und Tricks gibt es, um Fensterrahmen zu putzen?
Rahmen und Dichtungen reinigen Sie am besten mit Spülwasser und einem weichen Tuch. Vermeiden Sie Scheuermittel oder harte Bürsten, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Anschliessend gut trockenwischen.
Welches Tuch für streifenfreie Fenster?
Am besten eignen sich Mikrofasertücher oder Fensterleder. Sie nehmen Wasser gut auf und hinterlassen keine Fusseln. Papiertücher oder alte Baumwolltücher können dagegen Streifen hinterlassen.
Was verwenden Profis zum Fensterputzen?
Profis setzen auf Einwascher, Abzieher mit scharfer Gummilippe, Mikrofasertuch und pH-neutrale Reiniger. Das Wasser ist oft entmineralisiert, damit keine Kalkrückstände entstehen.

















