Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Fenster putzen – Anleitung und Tipps für streifenfreie Sauberkeit

Fenster putzen – Anleitung und Tipps für streifenfreie Sauberkeit

Beim Fensterputzen kommt es weniger auf Kraft an als vielmehr auf die Technik, das Timing und die richtigen Hilfsmittel. Wenn Sie wissen, wann der beste Moment ist, welche Hausmittel wirken und wie Sie Streifen vermeiden, gelingt das Fenster reinigen fast wie beim Profi. Mit dieser Anleitung erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Fenster glasklar sauber bekommen und das ganz ohne teure Spezialprodukte.

Oliver Schlupp
11. November 2025 - 9 Min. Lesezeit

Frau reinigt Fenster

  • Das Wichtigste im Überblick
  • Warum regelmässiges Fensterputzen wichtig ist
  • Wann ist der beste Zeitpunkt, um die Fenster zu reinigen?
  • Vorbereitung: Die richtige Ausrüstung und einige wichtige Tipps
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Fenster putzen
  • Fenster putzen: Kosten und Preise

Das Wichtigste im Überblick

  • Fenster putzen ist wetterabhängig: Bei Sonne entstehen schnell Streifen, ideal ist ein bewölkter, trockener Tag.
  • Hausmittel wirken oft besser als Reiniger: Warmes Wasser mit etwas Essig oder Spülmittel löst Schmutz gründlich und günstig.
  • Nur mit Wasser reinigen? Möglich, wenn das Wasser kalkarm ist. Destilliertes Wasser hinterlässt keine Rückstände.
  • Streifenfrei sauber durch richtige Technik: Wasser mit Gummilippe abziehen und mit Mikrofasertuch nachpolieren.
  • Rahmen und Dichtungen nicht vergessen: Sie verlängern die Lebensdauer der Fenster und verhindern Schimmelbildung.

Warum regelmässiges Fensterputzen wichtig ist

Wenn Sie Ihre Fenster regelmässig putzen, schützen Sie das Glas und die Rahmen vor dauerhaften Verschmutzungen. Staub, Pollen, Insektenreste und Abgase können sich mit der Zeit einbrennen und feine Kratzer hinterlassen.

Zudem wirkt ein sauberer Durchblick im ganzen Raum heller und freundlicher. Gerade im Winter kann das den Lichteinfall spürbar verbessern und auf diese Weise sogar Energie sparen. Wer seine Fenster also zwei- bis viermal im Jahr reinigt, sorgt auch für eine längere Lebensdauer der Fensterrahmen und Dichtungen.

Ein weiterer Vorteil: Beim Fenster reinigen entdecken Sie frühzeitig kleine Schäden an Dichtungen oder Beschlägen und können rechtzeitig handeln. Mehr dazu lesen Sie auch in unserem Ratgeber: Fenster einstellen.

Wann ist der beste Zeitpunkt, um die Fenster zu reinigen?

Viele fragen sich: Wann soll man Fenster putzen? Im Frühling und Herbst ist der ideale Zeitpunkt. Im Frühjahr entfernen Sie den Schmutz des Winters, im Herbst den Staub und die Pollen des Sommers. So haben Sie das ganze Jahr über klare Sicht.

Wichtig ist jedoch das Wetter: Bei direkter Sonne trocknet das Wasser zu schnell und hinterlässt Streifen. Auch bei Frost sollten Sie lieber warten, denn kaltes Wasser kann die Scheiben beschädigen.

Ideal sind bewölkte Tage mit milden Temperaturen zwischen 10 und 20 Grad. Dann bleibt genug Zeit, um die Scheiben gleichmässig zu reinigen und abzuziehen, ohne dass Schlieren entstehen. Wenn Sie Fenster auf der Wetterseite haben, empfehlen wir Ihnen das Putzen etwa alle zwei Monate.

Fensterglas mit Schwamm putzen

Vorbereitung: Die richtige Ausrüstung und einige wichtige Tipps

Bevor Sie mit dem Fensterputzen beginnen, lohnt sich eine kleine Vorbereitung. Der Erfolg hängt stark von der richtigen Mischung aus Werkzeug, Wasser und Reinigungsmittel ab.

Die richtige Ausrüstung

Für streifenfreie Ergebnisse brauchen Sie nicht viel:

  • Eimer mit lauwarmem Wasser
  • Mikrofasertuch oder Fensterleder
  • Gummilippe oder Abzieher
  • Schwamm oder weicher Lappen
  • Tuch für Rahmen und Dichtungen

Tipp: Verwenden Sie für Glas und Rahmen unterschiedliche Tücher, um Schlieren zu vermeiden.

Hausmittel vs. Glasreiniger

Viele schwören auf Essig, Zitronensaft oder Spülmittel, und das zu Recht. Diese Hausmittel lösen Fett, Staub und Nikotinbeläge zuverlässig. Geben Sie einfach einen Schuss Essig oder Spülmittel in einen Eimer warmes Wasser. Der pH-neutrale Reiniger sorgt für saubere Scheiben, ganz ohne Rückstände.

Fertige Glasreiniger funktionieren ebenfalls gut, können aber bei falscher Dosierung Streifen hinterlassen. Wenn Sie auf Chemie verzichten möchten, reinigen Sie Ihre Fenster einfach mit destilliertem Wasser. Das verhindert nämlich mögliche Kalkflecken.

Fenster putzen nur mit Wasser

Wenn Sie kalkarmes oder destilliertes Wasser verwenden, können Sie Fenster tatsächlich nur mit Wasser putzen. Das funktioniert vorwiegend bei leicht verschmutzten Scheiben. Wichtig ist, dass das Wasser nicht zu kalt ist. Lauwarm löst sich Schmutz und Staub nämlich viel besser.

Grobe Übersicht der Wasserhärten in der Schweiz und Empfehlungen zum Wassergebrauch bei Fensterputzen

Karte der Schweiz mit Wasserhaerten

Für das Abziehen eignet sich eine Gummilippe mit scharfer Kante, damit keine Tropfen zurückbleiben. Bei stark kalkhaltigem Leitungswasser entstehen sonst schnell Flecken. In diesem Fall ist destilliertes Wasser aus der Drogerie die bessere Wahl.

Fenster putzen bei Sonne

Fensterputzen bei Sonne klingt verlockend, führt aber fast immer zu Streifen. Der Grund: Das Wasser verdunstet zu schnell, bevor Sie es abziehen können. Dadurch bleiben Rückstände aus Kalk oder Reinigungsmitteln zurück. Wenn Sie an sonnigen Tagen putzen müssen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Putzen Sie die Fenster im Schatten oder frühmorgens bzw. am Abend.
  2. Arbeiten Sie Fenster nach Fenster ab, statt alle Fenster auf einmal einzuseifen.
  3. Verwenden Sie kühles Wasser, um das Verdunsten zu verlangsamen.

Profi-Tipp: Wischen Sie mit einem leicht feuchten Mikrofasertuch nach. So lassen sich letzte Schlieren entfernen.

Tipps für streifenfreie Fenster

Auch wenn das Fensterputzen Routine ist, führen kleine Fehler in vielen Fällen zu Streifen oder Schlieren. Mit diesen Tipps wird das Ergebnis glasklar und bleibt es auch länger. Und übrigens … wenn Sie wissen möchten warum Fenster beschlagen schauen Sie einmal in unseren interessanten Beitrag.

Vermeiden Sie beim Fensterputzen diese häufigen Fehler:

1. Bei Sonne putzen

Das Wasser trocknet zu schnell und hinterlässt Rückstände. Wählen Sie besser einen bewölkten Tag oder reinigen Sie im Schatten.

Zu viel Reiniger verwenden

Mehr Mittel bedeutet nicht auch sauberer. Zu viel Schaum sorgt dafür, dass das Wasser langsamer abläuft und Streifen entstehen.

Alte oder verschmutzte Tücher

Benutzte Lappen enthalten Fett und Staub und verschmieren die Scheibe. Verwenden Sie stattdessen immer saubere Mikrofasertücher oder Fensterleder.

Schmutz im Wischwasser

Wenn das Wasser trüb wird, wechseln Sie es lieber. So vermeiden Sie, dass Sie den Schmutz nur verteilen.

Gummilippe immer abwischen

Nach jedem Zug mit dem Abzieher sollte die Lippe trocken sein, sonst bleiben Wasserreste zurück.

Hausmittel-Tricks für klare Scheiben

Viele Hausmittel reinigen Fenster genauso gut wie teure Spezialprodukte und sind zudem umweltfreundlicher. Hier einige bewährte Rezepte:

Essigwasser

Ein Schuss Haushaltsessig auf fünf Liter warmes Wasser löst Kalk und Fett zuverlässig. Ideal für kalkhaltiges Leitungswasser.

Spülmittel

Zwei Tropfen reichen aus, um Schmutz zu lösen, ohne Schlieren zu hinterlassen.

Spiritus

Für besonders klare Scheiben einfach einen Esslöffel Spiritus auf einen Putzeimer geben. Achtung: Nicht zu viel, sonst riecht es zu stark.

Zitronensäure

Ein Spritzer im Wasser neutralisiert Kalk und sorgt für Glanz.

Zeitungspapier

Alter Tipp, aber immer wirksam. Zum Schluss leicht über die Scheibe wischen, das Papier entfernt letzte Schlieren.

Wenn Sie viele Fenster haben oder schwer erreichbare Stellen, lohnt sich ein professioneller Reinigungsservice. Lassen Sie sich doch mal Angebote von den Ofri-Profis machen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Fenster putzen

Wenn Sie unserer Anleitung folgen, wird Fensterputzen zum Kinderspiel. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Fenster vom Rahmen bis zur letzten Ecke streifenfrei reinigen.

Schritt 1: Groben Schmutz entfernen

Fenster mit Staubwedel reinigen

Bevor Sie mit dem eigentlichen Fensterputzen beginnen, entfernen Sie Staub, Spinnweben und Blätter mit einem Handfeger oder Staubsauger. Wischen Sie danach den Rahmen mit einem feuchten Tuch ab. So verhindern Sie, dass grober Schmutz das Glas beim Reinigen verkratzt.

Falls die Fenster besonders stark verschmutzt sind, hilft warmes Wasser mit etwas Spülmittel. Wischen Sie die Scheibe mit einem Schwamm leicht ab und entfernen Sie Insektenreste oder Pollen mit kreisenden Bewegungen.

Schritt 2: Glasflächen gründlich reinigen

Reinigung des Fensterglases

Tauchen Sie Ihr Tuch oder Ihren Schwamm in das vorbereitete Putzwasser. Beginnen Sie beim oberen Fensterrand und arbeiten Sie sich nach unten vor.

Reinigen Sie das Glas gleichmässig, ohne zu viel Druck. Achten Sie darauf, dass Sie das Wasser nicht zu stark aufschäumen, sonst entstehen beim Trocknen Streifen.

Schritt 3: Wasser abziehen und nachpolieren

Fensterglas mit Gummi abziehen

Jetzt kommt der wichtigste Teil: das Abziehen. Setzen Sie die Gummilippe am oberen Rand an und ziehen Sie das Wasser in einer gleichmässigen Bewegung nach unten. Nach jedem Zug sollten Sie die Lippe mit einem trockenen Tuch abwischen.

Trocknen Sie danach die Ränder und Ecken mit einem Mikrofasertuch. Wer möchte, kann mit einem Fensterleder nachpolieren. Das sorgt für zusätzlichen Glanz.

Tipp: Ziehen Sie das Wasser immer in eine Richtung (zum Beispiel senkrecht), so behalten Sie die Übersicht, welche Bahnen Sie bereits gereinigt haben.

Schritt 4: Fensterrahmen und Dichtungen reinigen

Fensterrahmen und Dichtungen reinigen

Auch Rahmen, Griffe und Dichtungen gehören zum Fensterputzen dazu. Verwenden Sie dazu ein separates Tuch oder eine weiche Bürste. Warmes Wasser mit etwas Spülmittel reicht völlig aus.

Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Dichtungen läuft, und trocknen Sie die Rahmen gut nach. So verhindern Sie Feuchtigkeitsschäden oder Schimmelbildung. Wenn die Rahmen bereits vergilbt oder verwittert sind, erfahren Sie hier, wie Sie sie auffrischen können: Fensterrahmen streichen.

Schritt 5: Kontrolle und Feinarbeit

Kontrolle und Feinarbeit

Betrachten Sie die Fenster bei seitlichem Licht. So erkennen Sie sofort, ob noch Streifen oder Wasserflecken sichtbar sind. Entfernen Sie letzte Rückstände mit einem trockenen Mikrofasertuch.

Für besonders glänzende Ergebnisse können Sie das Glas abschliessend mit einem kleinen Spritzer Spiritus oder Essigwasser nachwischen.

Wenn Sie viele Fenster haben oder keine Lust auf mühsames Leitersteigen, überlassen Sie die Arbeit doch einem Profi. Über Ofri finden Sie passende Fachleute aus Ihrer Region.

Fenster putzen: Kosten und Preise

Die Fenster von einem Profi reinigen zu lassen ist eine gute Entscheidung, besonders bei grossen oder schwer zugänglichen Flächen.

Laut Auswertungen von früheren Ofri-Offerten liegen die Kosten für eine professionelle Fensterreinigung in der Schweiz im Durchschnitt zwischen CHF 374.– und 680.–, abhängig von der Anzahl, Grösse und Zugänglichkeit der Fenster.

Für einfachere Arbeiten können Sie mit etwa CHF 7.– bis 14.– pro Quadratmeter rechnen. Alle Details zu den Kosten erfahren Sie hier.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Womit kann ich Fenster am besten putzen?

Profis setzen auf Einwascher, Abzieher mit scharfer Gummilippe, Mikrofasertuch und pH-neutrale Reiniger. Das Wasser ist oft entmineralisiert, damit keine Kalkrückstände entstehen.

Wie werden meine Fenster streifenfrei sauber?

Das Geheimnis liegt in der Reihenfolge: Einseifen, abziehen, nachpolieren. Verwenden Sie wenig Reiniger und wischen Sie nach jedem Zug die Gummilippe trocken. Arbeiten Sie am besten bei bewölktem Wetter, damit das Wasser nicht zu schnell verdunstet.

Wie bekomme ich meine Fenster wieder glasklar sauber?

Stark verschmutzte Fenster lassen sich mit Essigwasser oder Spiritus besonders gut reinigen. Lassen Sie die Lösung kurz einwirken und ziehen Sie sie anschliessend mit einem Abzieher ab. Danach mit einem trockenen Mikrofasertuch nachpolieren. Das ergibt glasklare Scheiben.

Was ist die effektivste Methode zum Reinigen von Fenstern?

Die Kombination aus Einseifen, Gummilippe und Mikrofasertuch gilt als effektivste Methode. Diese Technik wird auch von Profis genutzt, weil sie schnell ist und kaum Nacharbeit erfordert.

Wie kann ich Fenster ohne Fensterputzmittel putzen?

Wenn Ihr Leitungswasser weich oder kalkarm ist, können Sie Fenster einfach mit warmem Wasser putzen. Bei kalkhaltigem Wasser empfiehlt sich hingegen destilliertes Wasser, um Flecken zu vermeiden.

Welche Tipps und Tricks gibt es, um Fensterrahmen zu putzen?

Rahmen und Dichtungen reinigen Sie am besten mit Spülwasser und einem weichen Tuch. Vermeiden Sie Scheuermittel oder harte Bürsten, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Anschliessend gut trockenwischen.

Welches Tuch für streifenfreie Fenster?

Am besten eignen sich Mikrofasertücher oder Fensterleder. Sie nehmen Wasser gut auf und hinterlassen keine Fusseln. Papiertücher oder alte Baumwolltücher können dagegen Streifen hinterlassen.

Was verwenden Profis zum Fensterputzen?

Profis setzen auf Einwascher, Abzieher mit scharfer Gummilippe, Mikrofasertuch und pH-neutrale Reiniger. Das Wasser ist oft entmineralisiert, damit keine Kalkrückstände entstehen.

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
0%
Ja
100%
Nein
Oliver Schlupp
Autor

Das Thema Nachhaltigkeit geht uns alle an – davon zumindest ist Oliver, der bereits ein Buch zu dem Thema veröffentlicht hat, fest überzeugt. Es geht nicht darum, sich vollkommen einzuschränken, es geht vielmehr darum, alles bewusster und in Massen zu tun. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, die Welt für unsere Nachkommen lebenswert zu erhalten.

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (22)
  • Autoreparatur, Autoservice (2)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (18)
  • Elektriker, Elektroinstallation (2)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (2)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (3)
  • Garten & Umgebung (38)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (18)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (2)
  • Maler- & Gipserarbeiten (20)
  • Maurer, Verputz, Beton, Fugen (2)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (12)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (3)
  • Rechtliches (7)
  • Sanitärarbeiten (1)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (7)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (23)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (2)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (14)
  • Umzug, Zügeln (11)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (8)
Neuste Artikel
Handwerker im Sommer buchen: Was Sie wissen sollten
14. November 2025
Rechtsschutzversicherung bei Handwerkerprojekten: Brauche ich das?
14. November 2025
So gehen Sie vor, wenn Sie Ihren Garten winterfest machen
13. November 2025
Rasenpflege: So pflegen Sie Ihren Rasen optimal
13. November 2025
Handwerker im Winter buchen: Was Sie wissen sollten
12. November 2025
Ähnliche Artikel
Putzkraft, sonstige Reinigungen
Kostenübernahme Haushaltshilfe: Was zahlt die Krankenkasse?
Putzkraft, sonstige Reinigungen
Die Aufgaben einer Haushaltshilfe in der Übersicht
Parkett, Laminat, Teppich
Parkettarten – eine Übersicht
Heizung, Lüftung, Klima, Kälte
MuKEn 2014 – Neuerungen und in welchen Kantonen sie gelten

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais