Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Warum Fenster beschlagen und was Sie dagegen tun

Warum Fenster beschlagen und was Sie dagegen tun

Während der kühleren Jahreszeit bildet das Fenster Ihrer Wohnung oder dem Haus der kälteste Punkt am Gebäude. Ist in Ihrem Eigenheim die Feuchte der Luft oder der Unterschied der Temperatur zu gross, kondensiert Wasser am Fenster. Gründe, warum Fenster beschlagen gibt es mehrere. Zwei Klassiker sind Duschen und Kochen. Hier schaffen Sie schnell Abhilfe, indem Sie gründlich durchlüften. Doch es gibt noch andere Ursachen, die Folgeschäden wie Schimmel und damit gesundheitliche Probleme verursachen. Lesen Sie alles zum Thema in unserem Artikel.

Ofri Redaktion
02. August 2022 - 4 Min. Lesezeit

Beschlagenes Fenster

  • Richtig heizen und lüften ist das A und O
  • Die häufigsten Ursachen für beschlagene Fenster im Überblick
  • Auftrag für Fenster-Renovation vergeben

Richtig heizen und lüften ist das A und O

Wenn Fenster von innen beschlagen, hilft es, wenn Sie im Winter richtig heizen und lüften:

  • Lassen Sie das Fenster nicht „auf Kipp“, damit erreichen Sie wenig und verschwenden Energie.
  • Lüften Sie mehrmals am Tag richtig durch. Drehen Sie vorher die Heizung ab.
  • Vergessen Sie nicht, nach dem Kochen und Duschen zu lüften.
  • Achten Sie auf gleich bleibende Temperatur der Räume.
  • Mit einem Hygrometer haben Sie die Feuchte der Luft im Blick. Es misst mit einem menschlichen Haar oder einer aufgerollten Metallspirale dessen Ausdehnung. Dehnt sich das Material, ist die Feuchte der Luft hoch. Zieht sich das Material zusammen, ist die Luft trocken. Ideale Werte bewegen sich zwischen 40% und 60%. Hygrometer bekommen Sie günstig in jedem Baumarkt.

Obwohl diese Tipps in den meisten Fällen helfen, gibt es weitere Ursachen, bei denen Sie um wirkungsvollere Massnahmen nicht herumkommen. Lesen Sie im Folgenden, welche weiteren Ursachen ein Schwitzen Ihrer Fenster begünstigt und was Sie dagegen tun.

Dichte Fenster am Altbau

Aussenmauern bei Altbauten sind schlecht isoliert. Bauen Sie dichtende Fenster mit 3-fach-Glas ein, zieht die Feuchtigkeit in die Wände, anstatt auf der Fensterscheibe zu kondensieren. Dieser Baumangel kann zur Folge haben, dass sich schwarzer Schimmel an den Wänden bildet.

Abhilfe schaffen Sie entweder mit intensivem Lüften oder dem Beheben des Baumangels und der Isolation der Aussenmauer. In der Schweiz bekommen Sie aus diesem Grund für eine Fensterrenovation Zuschüsse, wenn Sie gleich die Gebäudehülle mitsanieren. Auf diese Art führen Probleme durch dichtende Fenster in Kombination mit mangelnder Isolation der Wände nicht zu Folgeschäden.

Kastenfenster mit Einfachverglasung

Wohnen Sie in einem denkmalgeschütztem Haus mit Kastenfenstern, verschleudern Sie viel Energie und Ihre Fenster beschlagen sich aufgrund der Konstruktion.

Abhilfe schaffen Sie mittelfristig mit einer Socke, die Sie mit Katzensand füllen und ins Fenster legen. Viel lüften hilft ebenfalls. Längerfristig kommen Sie ohne sanieren auf keinen grünen Zweig. Die Renovation kann unter Auflagen auch bei denkmalgeschützen Bauten erfolgen. Der Fensterbauer konstruiert Ihnen Holzfenster im selben Stil, damit der Eindruck der Fassade erhalten bleibt. Die Isolation der Wände kann von innen erfolgen.

Altstadt

Beschlagene Fenster im Auto
Bei beschlagenen Scheiben im Auto verhält es sich gleich, wie mit beschlagenem Fenster zu Hause. Im Auto hilft am besten, wenn Sie vor Antritt der Fahrt einen Moment die Klimaanlage hochdrehen. Haben Sie keine, hilft auch hier die Socke mit Katzenstreu auf dem Armaturenbrett.

Renovationsarbeiten

Im Ausnahmefall sorgt eine kürzliche Renovation dafür, dass Ihre Fenster beschlagen. Farbe und Tapetenkleber dünsten Feuchte in den Raum aus.

Lüften Sie mehrere Tage nacheinander mehrmals täglich für fünf bis zehn Minuten durch. Falls möglich, lüften Sie quer, damit ein guter Luftaustausch erfolgen kann.

Sohlbank als Kältebrücke

Im seltenen Fall bildet ein Baumangel eine weitere Ursache für Tauwasser: Wenn die Sohlbank kälter ist als der Rest des Fensters. Die Sohlbank ist Teil der äusseren Wandlaibung für das Fenster.

Diesen Mangel behebt der Fachmann schnell und unkompliziert und dichtet die Kältebrücke gründlich ab.

Die häufigsten Ursachen für beschlagene Fenster im Überblick

Wir fassen für Sie die häufigsten Ursachen für schwitzende Fenster nochmals in einer praktischen Tabelle zusammen:

Problem Abhilfe
Beschlagene Fenster nach dem Duschen/Kochen Ausgiebig lüften
Dichte Fenster am Altbau führen zu Schimmel Energetische Sanierung
Beschlagene Kastenfenster mit Einfachverglasung Neue Fenster einsetzen / Fassade isolieren
Tauwasser wegen zu kalter Sohlbank Sohlbank vom Fachmann abdichten lassen

Auftrag für Fenster-Renovation vergeben

Sie möchten jetzt unsere Profis für eine Fenstersanierung engagieren? Erteilen Sie hier einen Auftrag. Erhalten Sie unkompliziert Offerten aus Ihrer Region!

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
100%
Ja
0%
Nein

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (22)
  • Autoreparatur, Autoservice (2)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (17)
  • Elektriker, Elektroinstallation (1)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (2)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (2)
  • Garten & Umgebung (36)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (17)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (1)
  • Maler- & Gipserarbeiten (20)
  • Maurer, Verputz, Beton, Fugen (1)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (12)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (2)
  • Rechtliches (5)
  • Sanitärarbeiten (1)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (7)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (10)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (2)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (13)
  • Umzug, Zügeln (11)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (8)
Neuste Artikel
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Sanitär in der Schweiz
03. Oktober 2025
So finden Sie eine vertrauenswürdige Zimmerei in der Schweiz
03. Oktober 2025
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Boden- und Plattenleger in der Schweiz
03. Oktober 2025
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Schreiner in der Schweiz
03. Oktober 2025
So finden Sie eine vertrauenswürdige Autogarage in der Schweiz
03. Oktober 2025
Ähnliche Artikel
Fenster & Türen
Dachfenster einbauen: Vorteile, Arten und Kosten auf einen Blick
Fenster & Türen
Fensterrahmen & Holzfenster streichen: So einfach geht’s
Fenster & Türen
Effektiver Einbruchschutz: So rüsten Sie Ihre Fenster nach
Fenster & Türen
Fensterfolie selbst anbringen: So geht's

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais