Auf dem Markt gibt es eine grosse Auswahl an Fensterglas, das unterschiedliche Bedürfnisse der Bewohner abdeckt. Sie wollen sanieren und fragen sich, welches Glas sich eignet? Wärmeschutzglas ist eine Glasart, die der Fensterbauer am meisten einsetzt. Das Glas (3-fach Verglasung) bildet bei modernen Fenstern die Basis beim Schutz vor Wärme und Kälte und kostet nicht viel mehr als 2-fach Verglasung. Es gibt aber noch weitere Glastypen. Machen Sie sich ein Bild über die Gläser, die Ihnen zur Wahl stehen und lesen Sie mehr in unserem Artikel.
Fenstergläser unterteilen sich in drei Hauptgruppen, bei denen es weitere Unterarten gibt:
Sicherheitsglas: Erfüllt hohe Ansprüche gegen Ein- und Glasbruch.
Schutzglas: Schutz vor Feuer, Einblick oder Schall.
Intelligentes Glas: Elektronisch dimmbar oder selbstreinigend.
Nachfolgend schlüsseln wir für Sie die Hauptgruppen auf und gehen auf die Unterrubriken der existierenden Glastypen ein.
Wärmeschutz beim Fensterglas wird vom Hersteller mit dem „U-Wert“ (Wärmedurchgangskoeffizient) angegeben. Je kleiner der Wert, desto höher ist der Schutz. Gute Werte von 2,6 W erhalten Sie mit modernem Isolierglas. Den besten Wert von 1,1 W erzielen Sie nur mit einem teureren Wärmeschutzglas mit mehrfach Verglasung.
Alle Gläser, die über 2-fach Verglasung hinaus gehen, sind teurer. In folgender Tabelle finden Sie ein paar Preisbeispiele:
Leistung | Einheit | Kosten von | Kosten bis |
---|---|---|---|
Arbeit | Stunde | CHF 70.- | CHF 90.- |
Kunststofffenster mit Einbruchschutz | Stück | CHF 810.- | CHF 990.- |
Bodentiefes Fenster mit Isolierglas (3-fach Verglasung) | Stück | CHF 1300.- | CHF 1595.- |
Fenster mit Schallschutz | Stück | CHF 1000.- | CHF 1320.- |
Im Gegensatz zu unseren Nachbarländern existiert in der Schweiz kein Förderprogramm vom Staat, wenn Sie Ihr Fenster sanieren. Hilfe erhalten Sie, wenn Sie die Aussenhülle Ihres Gebäudes sanieren und isolieren. Dies ergibt mehr Sinn, da eine Fensterrenovation mit 3-fach Verglasung bei einem Altbau zu Schimmelschäden in der Wand führt. Bauen Sie dichtere Fenster ein, kondensiert die Feuchtigkeit nicht mehr am Fenster, sondern zieht in die Wand. Behalten Sie darum bei einer Fensterrenovation die gleichzeitige Sanierung der Fassade im Blick.
Weitere Informationen und Schätzungen zu den Kosten zum Sanieren von Fenstern finden Sie in unserem Artikel zur Fenstersanierung.
100% gratis für Sie
Geprüfte Handwerker & Dienstleister
Mit Nutzerbewertungen