Im Gegensatz zu einem herkömmlichen klassischen Bad, hat ein fugenloses Bad keine Fliesen. Für Wand und Boden werden Baustoffe verwendet, die sich grossflächig als sogenannte fugenlose Beschichtungen verarbeiten lassen.
Steigen wir erst mal direkt mit den Vor- und Nachteilen eines fugenlosen Bads ein:
Hygiene: Fugen sind der ideale Ort für Schmutz, Kalkablagerungen und Schimmelbildung. Wo keine Fugen sind, können auch keine Fugen verschmutzen und man muss sie auch nicht erneuern. Man hat also einen viel geringeren Putz- und Pflegeaufwand.
Optik: Ein fugenloses Bad wirkt optisch grösser und geräumiger. Das ist insbesondere für kleine Räume, wie etwa auch das Gäste-WC, eine ideale Lösung. Mit den für fugenlose Beschichtungen zur Auswahl stehenden Baustoffen verleihen Sie Ihrem Badezimmer Ihren eigenen Stil: ob behagliche Wohlfühloase, oder edler Loft-Look.
Robustheit: Im Vergleich zu Fliesen sind fugenfreie Beschichtungen meist viel robuster. Sie sind oftmals viel unempfindlicher gegenüber Erschütterungen, hochbelastbar und sehr langlebig.
Heimwerker: Auch wenn es bei den vielen DIY-Videos im Internet verlockend klingt, ein fugenloses Bad als Heimwerker zu realisieren: Zur Verarbeitung und Versiegelung der meisten Baustoffe für fugenlose Beschichtungen braucht es fundiertes Fachwissen und Erfahrung. Schon kleinste Fehler können zur späteren Rissbildung, Durchfeuchtung oder Überschwemmungen führen.
Resultat: Fugenlose Beschichtungen sind individuelle Handarbeit. Jede fugenlose Beschichtung ist ein Unikat. Das exakte Resultat kann in Farbe, Effekt und Struktur von den Fotos, die man vorab zum gewünschten Projekt gesehen hat, leicht abweichen.
Als fugenlose Beschichtungen oder fugenlose Wand- und Bodenbeläge eignen sich unterschiedliche Materialien. Dies können sowohl Bau- als auch Kunststoffe sein. Hier sehen Sie die beliebtesten Materialien für ein fugenloses Bad:
Kunstharz liegt als Material für fugenlose Beschichtungen voll im Trend. Dieses Material bietet eine hohe Gestaltungsvielfalt für sehr individuelle und eindrucksvolle Designs. Mit ihm lassen sich einzigartige Highlights in allen Wohnräumen kreieren. Es ist zudem ein sehr robustes, hochbelastbares Material. Kunstharzböden sind wasserfest, widerständig gegen Säuren und Schläge und eignen sich nicht nur für den Einsatz im fugenlosen Bad.
Dieser Baustoff sorgt als fugenlose Beschichtung für ein schlichtes, modernes Design im beliebten Industrie-Look. Dabei ist der Beton Ciré gar kein Beton, sondern ein Feinputz. Er wird insbesondere in Nassbereichen bevorzugt eingesetzt, weil er komplett wasserfest ist. Er ist in vielen Farben erhältlich und lässt sich zudem mühelos auf bereits vorhandene Beschichtungen, wie etwa Fliesen oder Putz, überspachteln. Damit sparen Sie bei der Realisierung Ihres fungenlosen Bads Zeit und Geld.
Dieser Naturputz schenkt Ihrem fugenlosen Bad nicht nur einen modernen edlen Look mit Glanzeffekt, sondern sorgt auch für ein gesundes Raumklima. Durch seinen hohen ph-Wert wirkt er antiseptisch und fungizid. Kalkputz reguliert die Raumfeuchte, indem es überschüssige Feuchtigkeit aufnimmt und kontrolliert abgibt. Auch dieser Baustoff lässt sich über einen bereits bestehende Fliesenspiegel auftragen. Wichtig ist jedoch eine regelmässige Pflege des Putzes und der Versiegelung.
Steinspachtel ist ein sehr geeigneter Baustoff für ein fugenloses Badezimmer, weil er atmungsaktiv und feuchtigkeitsunempfindlich ist. Er eignet sich insbesondere auch für Spritzwasserbereiche. Fugenlose Beschichtungen aus diesem Baustoff setzen lebendige Akzente und sorgen für Behaglichkeit. Zur Auswahl stehen dabei unterschiedlichste Farben und Körnungen.
Fugenlose Beschichtungen aus Sichtestrich werden zunehmend beliebter. Eine ideale Option für ein fugenloses Bad im edlen, aber minimalistischen Stil mit Loft-Charme. Mit einer breitgefächerten Farbauswahl können Sie einzelne Bereiche in Ihrem fugenlosen Bad farblich abtrennen und perfekt auf das Interieur anpassen. Fugenlose Böden aus Sichtestrich sind langlebig und eignen sich übrigens auch für Fussbodenheizungen.
Auch mit Holz lässt sich der Wunsch nach einem fugenlosen Bad realisieren. Holz schenkt jedem Raum ein warmes und gemütliches Ambiente. Mit einem Parkettboden im Badezimmer geniessen Sie ein einzigartiges Barfuss-Erlebnis. Jedoch sollten Sie beachten, dass Holz nicht für den direkten Einsatz in Spritzbereichen, wie etwa Dusche oder Waschbecken geeignet ist. Auch sind nicht alle Holzarten für das Badezimmer geschaffen. Besonders wichtig ist hier auch eine fachgerechte vollständige Verklebung und Versiegelung des Parketts.
Fugenlose Wand- und Bodenbeschichtungen werden meist von Fliesenlegern geboten, die sich darauf mit zahlreichen Weiterbildungen spezialisiert haben.
Beim Einsatz von Holz sollten Sie sich an gelernte Bodenleger oder Schreiner wenden, die mit der Verarbeitung in Nassbereichen Erfahrung haben. Wichtig ist nämlich nicht nur die richtige Materialauswahl, sondern auch die fachgerechte Verarbeitung dessen. Stellen Sie jetzt Ihren Auftrag kostenlos auf Ofri hoch und erhalten Sie unverbindliche Offerten aus Ihrer Umgebung.
100% gratis für Sie
Geprüfte Handwerker & Dienstleister
Mit Nutzerbewertungen