Warum Parkett ölen?
Parkettböden verleihen jedem Raum Wärme und Eleganz. Doch um die Langlebigkeit des Parketts zu bewahren, ist die richtige Pflege entscheidend. Im Vergleich zu versiegelten Böden bietet geöltes Parkett zahlreiche Vorteile. Einer der wichtigsten ist die Fähigkeit des Öls, tief in das Holz einzudringen. So schützt es von innen heraus und bewahrt die natürliche Schönheit des Holzes. Geöltes Parkett fühlt sich auch angenehmer unter den Füssen an und sorgt für ein gesundes Raumklima, da das Holz weiterhin atmen kann.
Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität bei der Reparatur. Kleinere Kratzer oder Beschädigungen lassen sich oft einfach durch erneutes Ölen der betroffenen Stelle beheben. Zudem unterstreicht das Ölen die Maserung und Farbvielfalt des Holzes, wodurch der Boden noch lebendiger wirkt.
Verglichen mit versiegelten Böden, auf denen Kratzer sofort auffallen und meist eine komplette Neuversiegelung notwendig machen, bietet geöltes Parkett eine praktische und ästhetisch ansprechende Lösung.
Bereit für eine Auffrischung Ihres Parkettbodens? Erkunden Sie Ihre Möglichkeiten auf Ofri und finden Sie den passenden Handwerker für Ihr Projekt. Geben Sie hier eine Offertenanfrage ein und vergleichen Sie die Angebote der Bodenexperten.
Verschiedene Arten von Parkettölen
Bei der Wahl des richtigen Öls für Ihren Parkettboden stehen Ihnen grundsätzlich zwei Typen zur Verfügung: aushärtende und nicht aushärtende Öle. Beide haben ihre spezifischen Eigenschaften und Einsatzgebiete:
- Aushärtende Öle reagieren mit Sauerstoff in der Luft und härten so im Holz aus. Diese Öle bieten einen starken Schutz und sind besonders widerstandsfähig gegen Abnutzung und Feuchtigkeit. Sie sind ideal für stark frequentierte Bereiche und sorgen für eine langanhaltende Pflege. Beliebte Beispiele sind Öle auf Basis natürlicher Inhaltsstoffe wie Leinöl oder Tungöl, die dem Parkett eine robuste Oberfläche verleihen.
- Nicht aushärtende Öle, oft als Pflegeöle bezeichnet, ziehen in das Holz ein, ohne komplett auszuhärten. Sie frischen das Erscheinungsbild des Bodens auf und bieten Schutz, müssen jedoch regelmässig aufgetragen werden. Diese Öle eignen sich hervorragend für die laufende Pflege und sorgen für ein natürliches Aussehen. Sie sind einfach anzuwenden und ideal, um das Parkett zwischen den gründlicheren Behandlungen mit aushärtenden Ölen zu pflegen.
Die Wahl des Öltyps hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Während aushärtende Öle für eine dauerhafte Lösung sorgen, bieten nicht aushärtende Öle Flexibilität bei der Pflege.
Beide Typen unterstreichen die natürliche Schönheit des Parketts und schützen den Boden vor täglicher Belastung. Hier erfahren Sie mehr zu den Kosten des Ölens eines Parkettbodens.
Anleitung zum Parkett ölen
Das Ölen Ihres Parkettbodens erfordert Sorgfalt und die richtige Vorgehensweise. Mit unserer Anleitung gelingt Ihnen das Ölen Schritt für Schritt wie von Zauberhand.
Sollten Sie allerdings kein handwerkliches Geschick oder die nötige Geduld und Sorgfalt aufbringen können, bitten wir Sie einen Fachbetrieb damit zu beauftragen. Sie wollen sich Ihren schönen Holzboden nämlich nicht ruinieren.
Schritt 1: Vorbereitung des Bodens
Bevor Sie beginnen, muss der Boden sauber und trocken sein. Entfernen Sie Staub und Schmutz gründlich. Bei Bedarf schleifen Sie das Parkett leicht an, um eine optimale Haftung des Öls zu gewährleisten.
Schritt 2: Wahl des richtigen Öls
Entscheiden Sie sich je nach Beanspruchung und gewünschtem Finish für ein aushärtendes oder nicht aushärtendes Öl. Beachten Sie die Eigenschaften und Vorteile beider Öltypen.
Schritt 3: Auftragen des Öls
Tragen Sie das Öl dünn und gleichmässig mit einem Pinsel oder einer Rolle auf. Arbeiten Sie in kleinen Abschnitten und lassen Sie das Öl gemäss den Herstellerangaben einziehen. Überschüssiges Öl müssen Sie rechtzeitig entfernen, um Fleckenbildung zu vermeiden.
Schritt 4: Nachbehandlung
Lassen Sie das Öl ausreichend trocknen. Aushärtende Öle benötigen länger, bis sie vollständig ausgehärtet sind. Beachten Sie die Trocknungszeiten und vermeiden Sie währenddessen Belastung und Feuchtigkeit auf dem Boden.
Schritt 5: Regelmässige Pflege
Für eine dauerhafte Schönheit und Schutz Ihres geölten Parketts ist regelmässige Pflege wichtig. Reinigen Sie den Boden sanft und frischen Sie die Ölschicht bei Bedarf auf.
Pflegehinweise für geöltes Parkett
Die richtige Pflege ist entscheidend, damit Ihr geöltes Parkett lange schön bleibt. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihren Boden optimal pflegen.
- Regelmässige Reinigung: Saugen oder kehren Sie Ihren Boden regelmässig, um Schmutz und Staub zu entfernen. Verwenden Sie für die Feuchtreinigung nur leicht angefeuchtete Tücher und spezielle Reinigungsmittel für geölte Parkettböden.
- Sofortige Fleckenentfernung: Entfernen Sie verschüttete Flüssigkeiten sofort, um Fleckenbildung zu vermeiden. Benutzen Sie ein weiches, trockenes Tuch, um Feuchtigkeit aufzunehmen.
- Schutz vor Kratzern:Platzieren Sie weiche Filzpads an den Unterseiten Ihrer Möbel, um das Zerkratzen des Bodens zu verhindern. Wir empfehlen, nicht mit Schuhen, die feste Sohlen oder spitze Absätze haben, auf Holzböden zu laufen.
- Auffrischung des Öls: Je nach Beanspruchung sollten Sie das Öl alle paar Jahre auffrischen. Dies hilft, den Schutz zu erneuern und das Holz zu pflegen.
- Umgang mit Kratzern: Leichte Kratzer können oft mit etwas Pflegeöl und einem Tuch behandelt werden. Bei tieferen Kratzern konsultieren Sie einen Fachmann.
- Keine aggressiven Reiniger: Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die das Öl angreifen und das Holz schädigen können.
- Luftfeuchtigkeit beachten: Halten Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen auf einem gleichmässigen Niveau, um das «Arbeiten des Holzes» zu minimieren.
Vergleich mit anderen Versiegelungsmethoden
Die Wahl der richtigen Versiegelungsmethode hat einen grossen Einfluss auf das Erscheinungsbild und die Pflege Ihres Parkettbodens. Hier vergleichen wir das Ölen mit anderen gängigen Methoden:
Ölen vs. Lackieren
Lackierte Böden bieten einen starken Oberflächenschutz gegen Abnutzung und Kratzer. Sie sind pflegeleichter. Allerdings fallen Reparaturen aufwändiger aus als bei geölten Böden. Geölte Böden hingegen betonen die natürliche Schönheit des Holzes und lassen sich einfacher ausbessern.
Ölen vs. Wachsen
Wachs bietet ebenfalls eine natürliche Optik und fühlt sich warm an. Allerdings ist die Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Abrieb geringer als bei geölten Böden. Wachsböden benötigen regelmässig eine neue Schicht, um ihren Schutz zu erhalten.
Ölen vs. UV-Versiegelung
UV-versiegelte Böden sind extrem widerstandsfähig und pflegeleicht. Die Versiegelung erfolgt schnell und umweltfreundlich. Jedoch kann die Reparatur beschädigter Stellen kompliziert sein, und das natürliche Aussehen des Holzes wird nicht so stark betont wie beim Ölen.
Parkettboden ölen oder versiegeln?
Die Entscheidung, ob Sie Ihren Parkettboden ölen oder versiegeln sollten, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Lebensumständen ab. Ölen betont die natürliche Schönheit des Holzes, verbessert die Haptik und ermöglicht eine einfachere Reparatur. Geölte Böden sind ideal für diejenigen, die Wert auf Natürlichkeit und eine atmungsaktive Oberfläche legen.
Versiegelte Böden bieten hingegen einen stärkeren Schutz gegen Abnutzung und Feuchtigkeit. Sie sind pflegeleicht und halten dem Alltag gut stand. Allerdings bieten sie weniger Flexibilität bei Reparaturen und betonen die natürliche Holzmaserung weniger stark als Öl. Auch sind die Kosten des Versiegelns meist höher als beim Ölen des Parketts.
Letztlich sollten Sie sich für die Methode entscheiden, die am besten zu Ihrem Lebensstil und Ihren ästhetischen Vorlieben passt. Beide Optionen haben ihre Vorzüge und können Ihren Boden auf unterschiedliche Weise schützen und verschönern.
Und denken Sie stets daran, dass Ihnen die Fachbetriebe bei Ofri mit ihrer Expertise weiterhelfen können. Stellen Sie jetzt eine Offertenanfrage und erhalten Sie kostenlos unverbindliche Angebote aus Ihrer Region.
Sie haben noch kein Parkett, überlegen sich aber eins verlegen zu lassen? Eine Übersicht gängiger Parkettarten finden Sie hier.