Zaun bauen lassen in der Schweiz

gardening

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Fisnik
17. Oktober 2023 - 8 Min. Lesezeit

Durchgeführte Aufträge

Warum benötigen Sie einen Zaun?

Ein Zaun erfüllt viele Funktionen und bietet zahlreiche Vorteile. Ob Sie den Zaun selbst bauen oder bauen lassen, diese Überlegungen sind zentral bei der Entscheidungsfindung:

Funktion eines Zauns

Ein Zaun ist nicht nur eine physische Grenze, sondern erfüllt auch wichtige Sicherheits- und Privatsphäre-Zwecke. Ein gut gebauter Zaun kann Ihr Eigentum vor unerwünschten Eindringlingen schützen, seien es Menschen oder Tiere. Wenn Sie Kinder oder Haustiere haben, bietet ein Zaun einen sicheren Ort zum Spielen und Herumtollen, ohne dass Sie sich Sorgen um deren Sicherheit machen müssen.

Ästhetische Wirkung

Ein Zaun kann das Aussehen Ihres Hauses erheblich beeinflussen. Er trägt zur Gestaltung des äusseren Erscheinungsbildes bei und kann, wenn er gut gemacht ist, eine erhebliche ästhetische Wirkung haben. Der Zaun sollte zur Architektur Ihres Hauses passen und das Gesamtbild harmonisch abrunden. Es kommt auch immer darauf an, welche Art von Zaun oder Projekt Sie planen:

Wertsteigerung des Eigentums

Ein attraktiv gestalteter und gut gebauter Zaun kann den Wert Ihres Eigentums erheblich steigern. Bei potenziellen Käufern ist ein Zaun oft ein verlockendes Merkmal, besonders wenn er gut gepflegt ist und den Bedarf an Privatsphäre und Sicherheit deckt. Überdies kann ein Zaun auch dazu beitragen, den Geräuschpegel von belebten Strassen zu reduzieren, was den Wohnkomfort und damit auch den Immobilienwert erhöhen kann.

Zaun bauen vs. Zaun bauen lassen

Holzzaun bauen

Wenn es um das Thema Zaunbau geht, stehen Sie vor der Entscheidung, ob Sie den Zaun selbst bauen oder die Arbeit an einen Fachmann delegieren. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, die wir nun gegenüberstellen.

Kostenvergleich

Ein wesentlicher Faktor bei dieser Entscheidung sind die Kosten. Generell ist es oft kostengünstiger, einen Zaun selbst zu bauen oder zu montieren, da Sie die Arbeitskosten sparen. Allerdings sollten Sie auch die Kosten für Werkzeuge, die Sie eventuell noch nicht besitzen, und die Materialkosten berücksichtigen. Beim Zaun bauen lassen, fallen zwar die Arbeitskosten an, jedoch kann der Fachmann oft Materialien zu günstigeren Preisen beziehen, da er Zugang zu Grosshandelspreisen hat.

Zeitinvestition

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Zeit, die Sie in das Projekt investieren müssen. Ein Zaunbau ist keine kleine Aufgabe und kann je nach Länge und Komplexität des Zauns mehrere Tage oder sogar Wochen in Anspruch nehmen. Wenn Sie über wenig freie Zeit verfügen oder das Projekt schnell abgeschlossen werden muss, kann es sinnvoller sein, einen Fachmann zu beauftragen.

DIY vs. Profi

Neben den Kosten und der Zeit ist auch das handwerkliche Geschick entscheidend. Haben Sie Erfahrung mit ähnlichen Projekten und fühlen Sie sich sicher genug, den Zaun selbst zu bauen? Wenn ja, kann das Projekt eine erfüllende Aufgabe sein. Wenn Sie jedoch unsicher sind, kann ein Fehler kostspielig sein und zu weiteren Reparaturen führen. Ein Fachmann bringt die nötige Erfahrung und Kompetenz mit und kann sicherstellen, dass der Zaun korrekt und sicher gebaut wird.

Insgesamt hängt die Entscheidung, ob Sie einen Zaun selbst bauen oder bauen lassen, von Ihrer persönlichen Situation, Ihren Fähigkeiten und Präferenzen ab. Beide Wege können zu einem erfreulichen Ergebnis führen, wichtig ist, dass Sie sich vorab gut informieren und abwägen, was in Ihrem Fall die beste Lösung ist.

Wie viel kostet es, einen Zaun zu bauen?

Die Kosten für den Bau eines Zauns variieren stark, abhängig von den gewählten Materialien, der Grösse (Länge) des Zauns, dem Arbeitsaufwand und zusätzlichen Kostenfaktoren. Hier sind einige der Hauptkosten, die Sie berücksichtigen sollten:

Materialkosten

Die Kosten für die Materialien sind wahrscheinlich der grösste Einzelposten. Die Preise variieren je nach Art des gewählten Materials. Holzzäune sind oft eine kostengünstigere Option, während Metallzäune tendenziell teurer sind, aber langlebiger und wartungsärmer sein können. Die Materialkosten beinhalten auch die Kosten für Pfosten, Tore, Schrauben, Nägel und andere Verbindungselemente. Es ist ratsam, verschiedene Anbieter zu vergleichen und auch die Qualität des Materials in Betracht zu ziehen, da dies die Langlebigkeit und Wartungskosten des Zauns beeinflusst.

Arbeitskosten

Wenn Sie sich entscheiden, den Zaun bauen zu lassen, müssen Sie die Arbeitskosten berücksichtigen. Diese können je nach Region, Auftragnehmer und Komplexität des Projekts variieren und betragen in der Regel zwischen CHF 70.- und CHF 110.- pro Stunde. Für eine genaue Schätzung können Sie bei Ofri mehrere Angebote einholen. Wenn Sie den Zaun selbst bauen, sparen Sie diese Kosten, müssen jedoch Ihre eigene Zeit und Energie investieren.

Zusätzliche Kosten

Zusätzliche Kosten können anfallen für die Vorbereitung des Grundstücks, den Abbau und die Entsorgung eines alten Zauns, die Anmietung von Werkzeugen oder Maschinen und eventuell auch für Baugenehmigungen. Ebenfalls zu berücksichtigen sind die Kosten für die Pflege und Instandhaltung des Zauns über die Jahre.

Was benötige ich, um einen Zaun zu bauen?

Um einen Zaun zu bauen, benötigen Sie eine Reihe von Werkzeugen und Materialien. Die spezifischen Gegenstände können je nach Art des Zauns und des gewählten Materials variieren, aber im Allgemeinen sind folgende Dinge erforderlich:

Liste der notwendigen Werkzeuge und Materialien

Verwendung einer Bohrmaschine zum Eindrehen von Schrauben in Lattenzaunbretter

  • Zaunmaterial: Dies kann Holz, Metall, Vinyl oder eine andere Art von Material sein, je nachdem, was Sie für Ihren Zaun bevorzugen.
  • Pfosten: Sie brauchen Pfosten, die als Stützstruktur für den Zaun dienen.
  • Verbindungselemente: Schrauben, Nägel oder Klammern werden benötigt, um die Zaunteile zusammenzufügen.
  • Werkzeuge: Sie benötigen verschiedene Werkzeuge wie Hammer, Säge (falls Sie das Material zuschneiden müssen), Bohrer, Schraubenzieher, Wasserwaage, Zollstock oder - Massband und Schaufel für das Ausheben der Löcher für die Pfosten.
  • Beton: Um die Pfosten stabil und sicher im Boden zu verankern, wird oft Beton verwendet.

Sicherheitsausrüstung

Beim Bau eines Zauns ist die Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Hier sind einige Sicherheitsartikel, die Sie benötigen könnten:

  • Arbeitshandschuhe: Sie schützen Ihre Hände vor Verletzungen beim Umgang mit Werkzeugen und rauen Materialien.
  • Sicherheitsbrille: Sie schützt Ihre Augen vor Splittern oder Staub.
  • Gehörschutz: Bei der Verwendung von lauten Werkzeugen wie einer elektrischen Säge oder einem Bohrer kann ein Gehörschutz hilfreich sein.
  • Sicherheitsschuhe: Sie schützen Ihre Füsse vor schweren Gegenständen, die herunterfallen könnten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Zaun selbst bauen

Einen Zaun zu bauen, kann eine erfüllende Aufgabe sein, die handwerkliche Fähigkeiten erfordert. Hier ist eine grobe Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen dabei helfen kann:

  1. Bestimmen Sie den Standort und die Abmessungen Ihres Zauns. Markieren Sie den Verlauf mit Pfählen und Schnur.
  2. Prüfen Sie lokale Bauvorschriften und beantragen Sie bei Bedarf eine Baugenehmigung.
  3. Besorgen Sie alle notwendigen Materialien und Werkzeuge. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Materialien haben, um den gesamten Zaun abzudecken.
  4. Beginnen Sie mit dem Ausheben der Löcher für die Pfosten. Die Tiefe und der Abstand der Löcher hängen von der Grösse und Art Ihres Zauns ab.
  5. Setzen Sie die Pfosten in die Löcher ein. Stellen Sie mithilfe einer Wasserwaage sicher, dass die Pfosten gerade sind und bringen Sie den Beton ein.
  6. Befestigen Sie die Querbalken an den Pfosten. Diese dienen als Unterstützung für die Zaunfelder.
  7. Befestigen Sie die Zaunfelder an den Querbalken. Stellen Sie sicher, dass sie sicher befestigt sind und die gewünschte Höhe und Ausrichtung haben.
  8. Je nach Art Ihres Zauns können Sie nun zusätzliche Elemente wie Tore oder Dekorationen hinzufügen.

Holen Sie sich vollkommen unverbindlich und ganz einfach Angebote bei unseren angeschlossenen Handwerksbetrieben ein.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was ist der billigste Zaun?

Der kostengünstigste Zaun ist in der Regel ein einfacher Maschendrahtzaun. Sie sind preiswert in der Anschaffung und relativ einfach zu installieren, bieten jedoch weniger Privatsphäre und Ästhetik als andere Zaunarten.

Was benötige ich, um einen Zaun zu bauen?

Sie benötigen verschiedene Werkzeuge (wie Hammer, Bohrer, Säge), Materialien (wie Zaunfelder, Pfosten, Verbindungselemente), Beton für die Pfosten sowie Sicherheitsausrüstung wie Arbeitshandschuhe und Sicherheitsbrille.

Welches Holz eignet sich am besten für einen Zaun?

Für Zäune eignen sich langlebige und wetterbeständige Holzarten. Kiefer, Lärche und Douglasie sind beliebt, aber Harthölzer wie Eiche oder tropische Hölzer wie Teak oder Bangkirai bieten eine noch grössere Langlebigkeit. Behandlungen zur Verbesserung der Wetterfestigkeit, wie das Kesseldruckimprägnieren, können die Lebensdauer von Weichhölzern erheblich verlängern.

Ähnliche Aufträge

zaun bauen in Unterentfelden

guten tag, ich möchte einen Zaun um meinen Teich ziehen, dmait die kinder nicht ans Wasser kommen. er sollte somit mindestens 60cm hoch sein. Am besten aus Holz. änge ca. 20m. Bild habe ich nur die Satellitenansicht. danke

5035 Unterentfelden (Aargau)

Zaun bauen in Grellingen

Wer kann einen Zaun montieren? Es ist einer mit Holzpfählen und einem Maschendrahtzaun von 1.60 cm. Ohne Tor und es muss nicht betoniert werden. Der Garten ist 3 Meter breit und 9 Meter lang

4203 Grellingen (Basel-Land)

Zaun bauen Holz oder Masche in Waldenburg

Abtrennung von Sitzplatz ca 10 x 6 meeter Maschenzaun mit Holzpfosten, teilweise betoniert oder abgestützt zum Spannen.

4437 Waldenburg (Basel-Land)

Zaun bauen in Dornach

Als Ersatz für meine Hecke würde ich gerne einen Gartenzaun (Sichtschutz) bauen lassen. Der Zaun/Wand soll mindestens 2m hoch und ca. 13.5 m lang sein. Die Hecke wird von mir entfernt. Auf dem letzten Bild ist die Art von Zaun/Sichtschutz zu sehen...

4143 Dornach (Solothurn)