Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » DIY-Gartenprojekt: Sichtschutz selber bauen

DIY-Gartenprojekt: Sichtschutz selber bauen

Viele Menschen schätzen ihren privaten Rückzugsort, an dem sie ungestört entspannen können. Ein Sichtschutz im Garten oder auf der Terrasse bietet genau das – eine Oase der Privatsphäre, abgeschirmt von neugierigen Blicken. Neben dem Aspekt der Privatsphäre kann ein Sichtschutz auch ästhetische Vorteile bieten, indem er zum Gesamterscheinungsbild eines Grundstücks beiträgt. Für all jene, die Hand anlegen, und ihr eigenes Projekt verwirklichen möchten, gibt es die spannende Option, den Sichtschutz selber zu machen. Dieser DIY-Ansatz erlaubt nicht nur eine individuelle Gestaltung, sondern kann auch kostensparend sein.

Oliver Schlupp
13. Oktober 2023 - 6 Min. Lesezeit

Selbstgebauter-Sichtschutz-aus-Holz

  • Grundlagen eines selbstgebauten Sichtschutzes
  • Sichtschutz ohne Baubewilligung
  • Anleitung zum Selberbauen verschiedener Sichtschutzarten
  • Tipps für einen langlebigen und stabilen Sichtschutz

Grundlagen eines selbstgebauten Sichtschutzes

Bevor man mit dem Bau eines Sichtschutzes beginnt, sind einige wesentliche Aspekte und Vorbereitungen zu berücksichtigen.

Sichtschutz-Material

Zunächst ist die Auswahl der Materialien von entscheidender Bedeutung. Ein Sichtschutz besteht in der Regel aus diesen Werkstoffen:

  • Holz
  • Bambus
  • Metall
  • PVC

Die Wahl des Materials hängt am Ende von Ihren ästhetischen Vorlieben, Ihrem Budget und den klimatischen Bedingungen des Standortes ab. Versuchen Sie auch die Pflegeintensität des Materials zu berücksichtigen.

Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die im Kontext des individuellen Bedarfs abgewogen werden sollten.

Werkzeug und hinzureichendes Material

Zu den elementaren Werkzeugen gehören in der Regel:

  • ein Hammer
  • Nägel oder Schrauben
  • eine Säge
  • ein Bohrer
  • gegebenenfalls spezielle Befestigungselemente oder Halterungen.

Leben Sie in einer windigen Gegend? Dann können Verankerungen oder Stützen notwendig sein, um die Stabilität des Sichtschutzes zu gewährleisten.

Überlegungen vor dem Bau

Überlegungen vor dem Bau sollten insbesondere den Standort betreffen:

  • Ist der Boden eben?
  • Ist er fest genug, um den Sichtschutz zu tragen?
  • Ebenso ist die gewünschte Höhe des Sichtschutzes zu bedenken, die oft von der benötigten Privatsphäre und den rechtlichen Vorgaben abhängt.

Selbstgebauter-Holzzaun-als-Schichtschutz

Sichtschutz ohne Baubewilligung

In der Schweiz ist der Bau eines Sichtschutzes grundsätzlich an rechtliche Vorgaben geknüpft. Jedoch gibt es bestimmte Bedingungen, unter denen ein Sichtschutz ohne Baubewilligung errichtet werden darf.

Die genauen Vorschriften können je nach Kanton oder Gemeinde variieren. Daher ist es ratsam, sich im Vorfeld genau zu informieren. Generell gelten jedoch die folgenden Faustregeln:

  • Sichtschutzelemente ohne eine Baubewilligung dürfen eine gewisse Höhe (je nach Kanton andere Vorgaben) nicht überschreiten.
  • Der Abstand zur Nachbargrenze sollte ebenfalls beachtet werden, um Streitigkeiten zu vermeiden.
  • Was die Materialien betrifft, gibt es in der Regel keine festen Vorschriften, solange keine permanenten Bauten oder Fundamente entstehen.

Anleitung zum Selberbauen verschiedener Sichtschutzarten

Der Selbstbau eines Sichtschutzes bietet nicht nur den Vorteil der Kostenersparnis, sondern auch die Möglichkeit, den Garten individuell und kreativ zu gestalten.

Egal, ob mit Holz, Pflanzen oder einer kombinierten Lösungen – in diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie den perfekten Sichtschutz für Ihr Zuhause selbst bauen können.

Holz-Sichtschutz

Holz bietet eine natürliche und warme Ästhetik. Harthölzer wie Eiche oder Teak sind langlebiger und widerstandsfähiger gegenüber Witterungseinflüssen, allerdings auch etwas teurer. Weichhölzer wie Kiefer oder Fichte sind günstiger, benötigen aber eine besondere Behandlung, um ihre Lebensdauer zu verlängern.

Bauanleitung für den Bau eines Holzsichtschutzes

Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung, um einen Holzsichtschutz selber zu machen:

Erster Schritt: Planung und Vorbereitung:

  • Bestimmen Sie den Standort und die Grösse des gewünschten Sichtschutzes.
  • Skizzieren Sie ein grobes Design, um die benötigte Menge an Holzplanken, Pfosten und Schrauben besser abschätzen zu können.
  • Kaufen Sie das benötigte Holz und Zubehör. Idealerweise wählen Sie witterungsbeständiges Holz oder behandeln es später entsprechend.

Zweiter Schritt: Erdarbeiten:

  • Markieren Sie mit einem Spaten oder einer Schnur die Positionen, an denen die Pfosten stehen sollen.
  • Graben Sie Löcher von etwa 40 Zentimetern Tiefe und 20 Zentimetern Durchmesser (je nach Pfostendicke) an den markierten Stellen.

Dritter Schritt: Einsetzen der Pfosten:

  • Platzieren Sie die Pfosten in den Löchern.
  • Vermischen Sie Schnellbeton nach Herstellerangaben in einem Eimer oder einer Schubkarre.
  • Füllen Sie den Beton um den Pfosten, bis das Loch vollständig gefüllt ist.
  • Überprüfen Sie die Ausrichtung der Pfosten mit einer Wasserwaage und korrigieren Sie sie gegebenenfalls.
  • Lassen Sie den Beton mindestens 24 Stunden aushärten.

Vierter Schritt: Befestigung der Planken:

  • Entscheiden Sie sich für eine horizontale oder vertikale Ausrichtung der Planken.
  • Beginnen Sie von unten und schrauben Sie die erste Planke an die Pfosten. Verwenden Sie dafür rostfreie Schrauben.
  • Achten Sie auf gleichmässige Abstände zwischen den Planken. Ein Abstand von circa ein bis zwei Zentimetern ist üblich und sorgt für eine gute Belüftung.

Fünfter Schritt: Veredelung und Schutz:

  • Schleifen Sie bei Bedarf raue Stellen an Planken und Pfosten ab.
  • Streichen oder lasieren Sie den Sichtschutz je nach Geschmack. Es empfiehlt sich ein wetterfestes Produkt, um das Holz vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Tada, und fertig ist Ihr schöner Holz-Sichtschutz.

Pflanzen als Sichtschutz

Pflanzenhecke-als-Sichtschutz

Auch Pflanzenhecken bieten sich als Sichtschutz hervorragend an. Natürlich muss man im Zweifel einige Jahre warten, bis der gewünschte Effekt eintritt. Diese Zeit kann man gegebenenfalls auch mit einem Provisorium (Tuchsegel, Sonnenschirm, Kunststoffplane) überbrücken.

Beliebte Pflanzenarten für einen natürlichen Sichtschutz sind:

  • Bambus
  • Kirschlorbeer
  • Thuja

Sie sind dicht, wachsen schnell und bieten Ihnen das ganze Jahr über Privatsphäre. Dafür ist allerdings regelmässiges Giessen und Düngen unerlässlich, um den Pflanzen ein gesundes Wachstum zu ermöglichen.

Achtung: Einige Pflanzen verlieren im Winter ihre Blätter. Wer ganzjährigen Sichtschutz möchte, sollte immergrüne Pflanzen wählen.

Kombinierte Lösungen

Ein Holzsichtschutz kann mit Kletterpflanzen wie Efeu oder Wein kombiniert werden. So entsteht ein lebendiger, grüner Sichtschutz. Die Kombination aus Stein und Glas eignet sich besonders für moderne Gärten. Steinwände können mit Glasbausteinen oder Glasplatten kombiniert werden, um einen halbtransparenten Sichtschutz zu schaffen.

Beachten Sie bitte auch unsere weiteren Ratgeber und Beiträge:
- Ratgeber: Sichtschutz mit Pflanzen
- Ratgeber: Günstige Zaunarten
- Zaun montieren
- Zaun bauen
- Sichtschutz aus Beton

Tipps für einen langlebigen und stabilen Sichtschutz

Ein guter Sichtschutz bietet nicht nur Privatsphäre, sondern kann auch das Erscheinungsbild Ihres Aussenbereichs aufwerten. Damit Ihr Sichtschutz jedoch lange Zeit seinen Zweck erfüllt, ist es essenziell, ihn angemessen zu pflegen und zu warten.

  • Behandlung von Holz gegen Verwitterung: Holzsichtschutzelemente sollten regelmässig mit wetterfesten Lasuren oder Farben behandelt werden. Diese schützen das Holz vor UV-Strahlung, Nässe und Schädlingen.
  • Pflegehinweise für Pflanzen: Bei einem natürlichen Sichtschutz, wie zum Beispiel bei Hecken Hecken, ist ein regelmässiges Beschneiden und Düngen wichtig. So können Sie ein dichtes Wachstum gewährleisten.
  • Allgemeine Wartung und Überprüfung: Egal welches Material Sie wählen – regelmässige Kontrollen auf Beschädigungen und Lockerungen tragen zur Langlebigkeit bei und verhindern mögliche Unfälle.

Sollten Sie bei Ihrem Projekt einfach nicht weiterkommen oder erst gar nicht die Zeit dafür haben, stehen Ihnen natürlich jederzeit die Profis von Ofri zur Verfügung.

Lassen Sie sich unverbindlich Offerten erstellen, indem Sie Ihren Auftrag bei uns hochladen. Im Anschluss können Sie die Angebote in Ruhe von Zuhause aus auswerten.

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
0%
Ja
100%
Nein
Oliver Schlupp
Autor

Das Thema Nachhaltigkeit geht uns alle an – davon zumindest ist Oliver, der bereits ein Buch zu dem Thema veröffentlicht hat, fest überzeugt. Es geht nicht darum, sich vollkommen einzuschränken, es geht vielmehr darum, alles bewusster und in Massen zu tun. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, die Welt für unsere Nachkommen lebenswert zu erhalten.

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (21)
  • Autoreparatur, Autoservice (1)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (17)
  • Elektriker, Elektroinstallation (1)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (1)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (2)
  • Garten & Umgebung (36)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (17)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (1)
  • Maler- & Gipserarbeiten (19)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (10)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (2)
  • Rechtliches (5)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (6)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (10)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (1)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (13)
  • Umzug, Zügeln (10)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (7)
Neuste Artikel
Gartenhaus selber bauen: So gelingt Ihr DIY-Projekt
19. September 2025
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Gärtner in der Schweiz
19. September 2025
Rasenpflege: So pflegen Sie Ihren Rasen optimal
17. September 2025
Staubläuse bekämpfen: So werden Sie das Ungeziefer los
16. September 2025
Zaun selber bauen - Anleitung, Tipps & Tricks
10. September 2025
Ähnliche Artikel
Zäune, Tore, Sichtschutz
Zaun selber bauen - Anleitung, Tipps & Tricks
Zäune, Tore, Sichtschutz
Doppelgarage: Masse und Abmessungen
Zäune, Tore, Sichtschutz
Zäune für Hunde – der grosse Ofri-Ratgeber
Zäune, Tore, Sichtschutz
Günstige Zaunarten – wir stellen 5 preiswerte Zauntypen vor

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais