My home is my castle … aber das gilt selbstverständlich auch für den Garten oder die Terrasse. Und wer lässt sich schon gerne in sein Schloss schauen? Anstelle von Zäunen oder künstlichen Sichtschutzelementen bietet die Natur wunderbare Möglichkeiten, um einen Sichtschutz aus Pflanzen vorzusehen. Wir zeigen Ihnen die besten Varianten.
Die Bandbreite der Natur ist auch im Bereich des Sichtschutzes mal wieder fast unübertroffen. Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Kletterpflanzen, Heckengewächsen, Stauden, Gräsern, Bambus, Spalierbäumen oder dichten Topfpflanzen.
Wichtig ist, bei einem Sichtschutz neugierige Blicken zu entgehen und mehr Privatsphäre zu haben. Aber ein natürlicher Sichtschutz aus Pflanzen kann noch viel mehr – er kann je nach Art auch als Schattenspender, Regenschutz, Windbrecher oder Schallschutz dienen. Gerade auf einer Terrasse oder einem Balkon ist ein Sichtschutz mit Pflanzen zudem sehr dekorativ und wertet die Fläche deutlich auf.
Im Garten können Sie einen Sichtschutz mit Pflanzen nicht nur gegen die Blicke der Nachbarn einsetzen, sondern auch, um Ihren Garten zu strukturieren und einzelne Bereiche zu schaffen. Auch eine Kombination mit natürlichen Materialien wie Holz ist sehr attraktiv.
Wenn Sie sich für einen Sichtschutz mit Nutzpflanzen entscheiden, wie Tomaten, Obstspalieren oder Bohnen, können Sie zudem noch von der Ernte der Früchte profitieren. Des Weiteren schaffen Sie, gerade in städtischen Bereichen, einen neuen Lebensraum für Vögel, Bienen und andere Insekten.
Wenn Sie sich selbst nicht mit dem Thema «Sichtschutz mit Pflanzen» beschäftigen möchten, können Sie selbstverständlich auch unsere Profibetriebe bitte, Ihnen zu helfen. Stellen Sie ganz einfach eine Offertanfrage hier bei Ofri und Sie erhalten ein unverbindliches Angebot.
Da Sie eine sehr grosse Auswahl an natürlichen Sichtschutzoptionen haben, ist es ausgesprochen hilfreich, sich zuvor einige Gedanken zu machen, um die richtigen Pflanzen auszuwählen und den idealen Sichtschutz zu schaffen:
Sollen die Pflanzen für den Sichtschutz im Erdboden oder in einem Pflanzkübel eingepflanzt werden? Müssen Besonderheiten in Bezug auf den Boden oder die Beschattung beachtet werden? Soll die Pflanze ganzjährigen Sichtschutz gewährleisten (immergrün/winterhart) oder nur im Sommer? Wie hoch und wie dicht soll der Sichtschutz aus Pflanzen am Ende sein? Ist der Pflanzen-Sichtschutz frei stehend oder an einer Mauer, einem Gestell, einem Spalier oder einer Pergola angelehnt?
Im Idealfall ist ein pflanzlicher Sichtschutz robust, benötigt wenig Pflege, ist dicht gewachsen, attraktiv, schnell wachsend, winterhart, immergrün und möglicherweise blühend oder früchtetragend.
In der Schweiz gibt es einige Gesetze und Vorschriften in Bezug auf die Höhe von Hecken und die Abstände zum Nachbargrundstück. Je nach Kanton können hierbei die Vorgaben und Werte deutlich voneinander abweichen. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer kantonalen Behörde, bevor Sie aktiv werden.
So müssen etwa Obstbäume in Bern mindestens 3 Meter, in Zürich mindestens 4 Meter von der Grundstücksgrenze entfernt gepflanzt werden. In Zürich darf eine Hecke maximal 120 cm hoch sein und muss mindestens 60 cm von der Grundstücksgrenze entfernt sein. In Bern hingegen dürfen Hecken bis zu 2 Meter hoch werden.
Um sicherzugehen, arbeiten Sie doch bei der Gestaltung einer Gartenbegrenzung mit einem unserer Fachbetriebe zusammen.
Ob Sie sich nun für eine Eibe, einen Lebensbaum, Kirschlorbeer oder Liguster entscheiden … in jedem Fall gehören alle drei zu den besonders beliebten Heckengewächsen. Sie sind alle winterhart, besonders blickdicht und immergrün. Ausserdem sind sie sehr robust und benötigen neben dem regelmässigen Trimmen keine besondere Pflege. Beim Anlegen einer Hecke können die bei uns angeschlossenen Fachbetriebe Ihnen natürlich gerne behilflich sein.
Am schnellsten wächst eine Ligusterhecke. Liguster ist von allen genannten Heckenarten zudem die robusteste und kann hervorragend in Form geschnitten werden.
Eine Hecke aus Hainbuche gewährleistet ebenso einen exzellenten Sichtschutz aus Pflanzen. Die Besonderheit hierbei ist, dass sich die Blätter zwar im Herbst und Winter beige-braun verfärben, jedoch nicht vor dem nächsten Frühling mit den neuen Blättern abfallen. Daher ist der Sichtschutz auch im Winter gewährleistet.
Unter den Nadelgewächsen eignet sich die Eibe bestens als Heckenpflanze. Die Eibe verfügt über wunderhübsche, weiche Nadeln, die sehr dicht wachsen und einen ausgezeichneten Sichtschutz bieten. Übrigens: Auch bei Vögeln ist eine Eibenhecke wegen ihres dichten Schutzes sehr beliebt.
Eine weitere Alternative ist der Hibiskus. Im Winter bietet eine Hibiskus-Hecke zwar keinen Sichtschutz, dafür werden Sie im Sommer, zwischen Juni und September, mit einem Blütenmeer belohnt. Achten Sie darauf, eine winterharte Sorte zu wählen.
Ilex ist ebenfalls eine ideale Heckenpflanze. Ilex ist besonders robust, unkompliziert und benötigt praktisch keine Pflege. Im Laufe des Jahres verändert der Ilex zudem sein Aussehen. Während er im Frühjahr mit hübschen weissen Blüten für Entzückung sorgt, trägt er im Winter über seinem dunkelgrünen Brautkleid feurige-rote Beeren, die einen tollen Kontrast geben und einen schneebedeckten Garten erstrahlen lassen. Auch Kirschlorbeer hat eine ähnliche Anmutung.
Wer es etwas gediegener mag, aber auch länger auf seinen Sichtschutz warten kann, der sollte einmal über Rhododendron nachdenken. Die traumhaft schönen Blüten erfreuen jeden Gartenbesitzer. Die beeindruckenden Sträucher lassen sich je nach Sorte sogar als eine Art Hecke pflanzen. Rhododendron sind jedoch ein wenig empfindlicher als eine normale, immergrüne Hecke. Dafür sehen Sie ganz bezaubernd aus und bieten nach einigen Jahren einen perfekten und dichten Blickschutz.
Hortensien wachsen vielleicht nicht ganz so hoch wie Rhododendron, jedoch sind sie mindestens ebenso schön anzuschauen. Hier kombinieren Sie demnach Sichtschutz und Blickfang in einem. Achten Sie bei der Wahl der Art jedoch darauf, dass diese auch hochwachsend ist.
Wenn Sie aus einer unschön aussehenden Wand eine Natursichtschutzwand machen möchten, bietet sich der sehr schnell wachsende Efeu ganz besonders gut an. Er ist winterhart und zählt zu den robustesten Pflanzenarten überhaupt. Seine schöne und je nach Art sehr unterschiedliche Laubfärbung bringt Abwechslung in den Sichtschutz. Sie können auch mehrere Sorten miteinander mischen und nebeneinander einpflanzen.
Wenn Sie noch mehr aus der Wand herausholen möchten und bereit sind, nur im Sommer etwas davon zu haben, ist Wein auch immer eine wunderschöne Alternative. Die Tatsache, dass Sie eigene Trauben ernten können und die besonders hübsche Laubfärbung im Herbst sind nur zwei der Highlights.
Gerade Elefantengras eignet sich bestens als Sichtschutz – der Name kommt nämlich nicht von Ungefähr. Diese Grasart kann bis zu 3 Meter hoch werden und ist verhältnismässig dicht. Elefantengras (Chinaschilf) ist vollkommen winterhart und besonders unempfindlich. Zudem braucht es fast keine Pflege. Wie bei allen Schilfarten fühlt sich auch das Elefantengras in der Nähe eines Teiches besonders wohl.
Der aus Asien stammende Bambus fühlt sich auch in unseren Breiten sehr wohl. Bambus zählt zu den nachhaltigsten Pflanzen überhaupt, wächst sehr schnell und ist absolut pflegeleicht. Bambus ist ganzjährig grün und kann schnell drei Meter und mehr erreichen. Das sollte Sie vor neugierigen Blicken gut schützen. Gerade der Schirmbambus ist besonders attraktiv und hält nicht nur Blicke fern, sondern dient durch seinen dichten Wuchs auch als Lärmschutz. Ideal also, wenn Sie an einer viel befahrenen Strasse leben. Unsere Profibetriebe helfen Ihnen gerne beim Anlegen einer Bambushecke.
Sie haben neben den vorgestellten Sichtschutzoptionen noch einige weitere Möglichkeiten, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen möchten:
Sie können entweder selbst kreativ werden und beispielsweise aus alten hochkant aufgestellten Europaletten eine Sichtschutzwand bauen und bepflanzen oder aber fertige Systeme nutzen. Die Europaletten stellen Sie ganz einfach hochkant auf und treiben an allen vier Ecken zur Stabilisierung Metallstäbe in die Erde, die rund 50 cm aus der Erde ragen und die Palette halten. Nun nutzen Sie die vielen Nischen und Vorsprünge, um hierin entweder Erde einzufüllen oder fertige Töpfchen mit Efeu, Blumen oder Rankpflanzen einzusetzen.
Wenn Sie gleichzeitig neben einem Sichtschutz auch etwas für die Umwelt und die Tiere unternehmen wollen, ist eine Benjeshecke, auch Totholzhecke genannt, eine wirklich besonders nachhaltige Alternative. Hierbei wird ein Wall aus Ästen, Zweigen, Grünschnitt und Laub aufgeschichtet, der sich mit der Zeit selbst begrünt. Eine Benjeshecke bietet Vögeln, Insekten und kleinen Nagern einen hervorragenden Schutz und Lebensraum. Nach und nach können Sie den Zwischenraum zwischen den beiden Aussenwänden aus Ästen mit weiterem Laub, gemähtem Gras und Ähnlichem befüllen und brauchen sich somit auch nicht um die Beseitigung der Grünabfälle zu kümmern.
Pflege im eigentlichen Sinne braucht eine Benjeshecke nicht. Gelegentlich kann mal eine Wand morsch werden, die Sie dann ganz einfach flicken oder austauschen.
Eine bepflanzte, modulare Sichtschutzwand ist ein dekoratives Gestaltungselement und verwischt die Grenzen zwischen Haus und Garten. Besonders schön sehen darin herabhängende oder rankende Pflanzen aus. Auch hohe Pflanzregale sind eine geschickte Lösung, um sich vor neugierigen Blicken zu schützten. Tipp: Achten Sie hierbei darauf, dass das Giess- und Regenwasser gut abfliessen kann und die Pflanzen weder zu viel noch zu wenig Sonne und Feuchtigkeit bekommen.
Selbstverständlich können Sie auch auf Ihrem Balkon oder der Terrasse einen natürlichen Sichtschutz vorsehen. Hierfür eignen sich Kübelpflanzen am allerbesten. Hierbei bilden oft der grosse Pflanzkübel selbst und die verwendeten Pflanzen darin eine Einheit gegen unerwünschte Blicke.
Sie können in die Pflanzkübel entweder eine hochwachsende Art pflanzen oder aber mithilfe einer Rankhilfe Kletterpflanzen als Sichtschutz nutzen. Wicken oder auch Clematis, eine Prunkwinde oder die Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata) sind Beispiele für mögliche Kletterpflanzen.
Immer beliebter werden auf Balkonen auch Nutzpflanzen, die gleichzeitig im Sommer auch als Sichtschutz fungieren. Gerade Tomaten, Zucchini oder Kürbispflanzen eignen sich optimal.
Gerade auf dem Balkon kann es im Sommer sehr heiss werden. Sollte bei Ihnen die Sonne voll auf den Balkon oder die Terrasse scheinen, achten Sie darauf, entsprechende Pflanzen auszuwählen, die die Sonne wirklich mögen und ihr standhalten können. Umgekehrt sollten Sie auf einem schattigen Balkon keine Pflanzen wählen, die die direkte Sonne benötigen. Vielleicht können Sie dies bereits beim Anlegen einer Terrasse entsprechend beachten.
Es ist ausserdem empfehlenswert, sehr hochwertige Erde in den Kübeln zu verwenden – das erspart Ihnen viel Pflege und die Pflanzen gedeihen am besten. Vergessen Sie aber auch das Düngen nicht. Dass Ihre Balkonpflanzen stets ausreichend mit Wasser versorgt sein müssen, versteht sich sicherlich von selbst.
Übrigens: Müssen Sie einmal eine alte Hecke entfernen, vielleicht weil die Pflanzen krank sind oder Sie eine neue, schönere Hecke pflanzen wollen, stehen Ihnen die Profis von Ofri mit Rat und Tat zur Seite.
Sie können sich mehrere Offerten von unseren Partnerbetrieben einholen und so ganz konkrete Preise für Ihr Projekt miteinander vergleichen. Die Offertanfrage ist 100% kostenlos und unverbindlich für Sie.
100% gratis für Sie
Geprüfte Handwerker & Dienstleister
Mit Nutzerbewertungen