Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Einfahrt pflastern: Beispiele & Tipps

Einfahrt pflastern: Beispiele & Tipps

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Beispiele auf, wie Sie Ihre Einfahrt auf kreative Weise pflastern können.

Ofri Redaktion
31. März 2023 - 8 Min. Lesezeit

Vorher-Nachher-Beispiel-wie-ihre-Einfahrt-nach-dem-pflastern-aussehen-könnte

  • Warum Sie Ihre Einfahrt pflastern sollten
  • Welche Möglichen bestehen, um eine Einfahrt zu pflastern?
  • Mit welchen Arten von Pflastersteinen können Sie Ihre Einfahrt pflastern?
  • Welche Pflastersteine werden für das Pflastern der Einfahrt empfohlen?
  • Beispiele, um Ihre Einfahrt zu pflastern
  • Wie hoch sind die Kosten, um eine Einfahrt in der Schweiz zu pflastern?
  • Verlegemuster Beispiele, um die Einfahrt zu pflastern
  • Zusammenfassung

Warum Sie Ihre Einfahrt pflastern sollten

Jahrelang in Vergessenheit geratene Einfahrten weisen oft starke Unebenheiten und somit Gefahrenquellen auf, die zu körperlichen Verletzungen und zu beschädigten Sachgegenständen führen können. Sei es durch eine ungünstige Bodenerhebung oder einen Stolperstein, der übersehen wird. Ob es nun eine alte Einfahrt betrifft oder den Neubau: eine gepflasterte Einfahrt bietet nicht nur eine gepflegte Optik, sondern ist dazu noch robust und ermöglicht einen sicheren Untergrund.

Welche Möglichen bestehen, um eine Einfahrt zu pflastern?

Mann-pflastert-Einfahrt-mit-Betonsteinen

Vorab sollten Sie wissen, dass es zwei Möglichkeiten gibt, eine Einfahrt zu pflastern. Es gibt zum einen die ungebundene und zum anderen die gebundene Verlegeweise.

Ungebundene Verlegeweise

Die ungebundene Verlegeweise ist optimal, wenn Sie selbst mit etwas Geschick tätig werden wollen. Bei dieser Technik liegen die Pflastersteine lose auf einer Schicht Kies oder Schotter und werden von den einbetonierten Kantensteinen gestützt.

Gebundene Verlegeweise

Bei der gebundenen Verlegeweise braucht es definitiv professionelle Fachkenntnisse. Denn die Pflastersteine werden mit Mörtel oder Beton zu einer stabilen Einheit verwoben.

Dies verspricht Langlebigkeit, ist aber in der Umsetzung eher knifflig und geht mit einem höheren Arbeitsaufwand einher. Möchten Sie also auf diese Weise Ihre Einfahrt pflastern, sollten Sie die Arbeit einer Pflasterer überlassen.

Einen Pflastermeister können Sie bei Ofri finden. Laden Sie dafür Ihren Auftrag bei uns hoch. Im Anschluss können Sie in Ruhe Offerten aus Ihrer Region vergleichen.

Tipp: Erkundigen Sie sich bei Ihrer zuständigen Baubehörde, ob Sie ohne Weiteres Ihre Einfahrt pflastern dürfen oder eine Baugenehmigung benötigen. Insbesondere dann, wenn Sie gedenken, die Zufahrt zur Strasse oder den Vorgarten nahe dem Bürgersteig zu pflastern. Schliesslich möchten Sie keine unterirdischen Leitungen oder denkmalgeschützte Anlagen beschädigen.

Mit welchen Arten von Pflastersteinen können Sie Ihre Einfahrt pflastern?

Pflastersteine-und-Natursteine-als-Beispiele-um-Einfahrt-zu-pflastern

Pflastersteine aus Betonstein oder Naturstein eignen sich hervorragend, um Ihre Einfahrt zu pflastern.

Betonsteine bestechen durch eine sehr gute Rutschfestigkeit und einen niedrigen Kostenfaktor. Ausserdem bietet diese Art von Stein eine umfangreichere Auswahl an Farben und eine höhere Bandbreite an Formen als es bei Natursteinen der Fall ist.

Durch Witterungsverhältnisse und den Lauf der Zeit verändern Betonsteine allerdings ihre Farbe. Zudem nutzen Sie sich schneller ab.

Natursteine können verschiedenen Ursprungs sein, sie können aus Muschelkalk, Sandstein und Dolomit bestehen. Sie versprechen eine einzigartige Optik und gelten als beständig sowie robust. Sie werden bevorzugt für das Pflastern von grossen Einfahrten mit hoher Flächendeckung verwendet.

Welche Pflastersteine werden für das Pflastern der Einfahrt empfohlen?

Einfahrt-wird-gepflastert

Grundsätzlich hängt eine Pflastersteinempfehlung von der Nutzung ab. Wenn Sie die Terrasse oder einen Fussweg pflastern wollen, sollten Sie auf Steine setzen, die ein trittsicheres und rutschfestes Profil aufweisen.

Handelt es sich um die Zufahrt zur Garage oder dem Carport, sollten die Steine nicht nur einen guten Halt versprechen, sondern auch befahrbar sein. Denn allein befahrbare Steine können die dauerhafte Traglast von Fahrzeugen gewährleisten.

Tipp: Ganz gleich, ob Sie Ihre Einfahrt, die Terrasse oder den Fussweg pflastern wollen, sparen Sie nicht an der Qualität der Pflastersteine. Wählen Sie robuste Steine, die jeder Jahreszeit trotzen.

Beispiele, um Ihre Einfahrt zu pflastern

Hier einige Beispiele mit welchen Steinen Sie Ihre Einfahrt pflastern und welchen Look Sie damit kreieren können.

Betonsteine

gepflasterte-Einfahrt-aus-Beton-Beispiel

Betonsteine sind der Klassiker und kostengünstigste Weg, um Ihre Einfahrt zu pflastern. Auffällig oft werden schlichte Rechteckpflaster verwendet, die Sie heutzutage zu einem Aufpreis auch versiegelt erwerben können. Allerdings nagt der Verwitterungsprozess und der Abrieb durch beispielsweise Schneeschieben und profilstarke Autoreifen an der Versiegelung, die somit nicht beständig ist.

Betonsteine lassen sich leicht verlegen. Das liegt daran, dass Sie in festgelegten Masseinheiten angeboten werden. Die Vorfertigung der Betonsteine birgt aber ebenso einen Makel. Durch eine glatte Unterseite verschieben sich die Betonsteine bei hohen Belastungen nach aussen, weshalb Sie beim Pflastern der Einfahrt von Randsteinbefestigungen oder Kantsteinen gestützt werden müssen.

Anders als bei vielen Natursteinarten haben Betonsteine eine poröse Oberfläche, die für eine gute Trittfestigkeit bei Nässe und gefrierender Nässe sorgt. Zudem gibt es Betonsteine, die Wasser versickern lassen, was der Umwelt zugutekommt.

Rasengittersteine

verlegte-Rasengittersteine

Rasengittersteine, auch bekannt als «Permeable Pavers», sind Betonsteinen, die wie ein Gitter angeordnet sind. Die Zwischenräume werden mit Erde aufgefüllt, bis die gesamte Fläche von einer dünnen Schicht des Nährbodens bedeckt ist. Danach säen Gärtner die Rasensamen aus, um eine begrünte gepflasterte Einfahrt zu schaffen.

Die angelegte Rasenfläche sowie die Gittersteine leiten das Regenwasser direkt in das Erdreich, anstatt in das Abwassersystem. Das kann sogar zur Verringerung Ihrer Abwassergebühren führen.

Eine mit Rasengittersteinen gepflasterte Einfahrt hält starken Belastungen stand. Auf kurz oder lang sind jedoch Nutzungsspuren erkennbar, weshalb Ihre Einfahrt mit der Zeit sehr uneben wirken kann.

Natursteine

Natursteine-Beispiel-in-der-Einfahrt-verlegt

Natursteine werden im Gegensatz zu Betonsteinen nicht gegossen, sondern aus Felsen geschlagen und mit Maschinen und Werkzeugen bearbeitet. Aus diesem Grund unterscheiden sich Natursteine stark voneinander und versprechen ein einzigartiges Muster beim Pflastern Ihrer Einfahrt oder etwa der Terrasse.

Natursteine locken mit Haltbarkeit und erstklassiger Qualität. Sie versiegeln die Fläche ohne weiteres Zutun, verzahnen sich mit dem Untergrund, wodurch sich die einzelnen Steine nicht verschieben.

Damit Natursteine rutschfest sind, sollten Sie möglichst kleine Bruchstücke verwenden. Durch die dadurch entstehenden Fugen wird die glatte Oberfläche der Natursteine abgemildert. Sollten Sie sich dennoch für grosse Natursteine entscheiden, müssen Sie mit Rutschgefahr bei Nässe oder Kälte rechnen.

Da Natursteine eine undurchlässige Beschaffenheit aufweisen, können sich Ihre Kanalgebühren erhöhen.

Hinweis: Das Pflastern der Einfahrt mit Natursteinen bedeutet, dass Sie sich einem Puzzle aus Bruchstücken widmen. Dieses Unterfangen ist nicht für den Laien gedacht, weshalb ein Fachmann diese Verlegweise übernehmen sollte.

Wie hoch sind die Kosten, um eine Einfahrt in der Schweiz zu pflastern?

Die Kosten für das Pflastern einer Einfahrt setzen sich neben den Ausgaben für die Steine selbst variieren je nach Art des Pflastersteins. Die Steine selbst können Sie pro Quadratmeter oder pro Stück erwerben.

Entscheiden Sie sich für die einfache Variante und wählen unversiegelte Betonsteine, liegt der Kostenfaktor bei CHF 10.- pro Quadratmeter. Wollen Sie Ihre Einfahrt mit versiegelten Betonsteinen pflastern, müssen Sie mit CHF 50.- bis CHF 70.- pro Quadratmeter rechnen.

Franken-Scheine

Wenn Sie Natursteine bevorzugen und dennoch Kosten einsparen möchten, können Sie Kleinpflaster aus Granitstein bevorzugen. Diese erhalten Sie ab CHF 40.- für den Quadratmeter. Besondere Natursteinarten wie beispielsweise Travertin können Sie teuer zu stehen kommen. Die Preise beginnen ab CHF 100.- pro Quadratmeter.

Neben den Kosten für die Steine müssen Sie natürlich auch mit Ausgaben für die Vorbereitung des Untergrunds, das Setzen von Rasenkanten und des Fugenmaterials rechnen. Möchten Sie eine bereits gepflasterte Einfahrt erneuern, fallen noch Kosten für das Beseitigen der alten Steine an.

Nicht zuletzt sollte der Stundenlohn des Pflasterers, Landschaftsbauers oder Gartenbauers, der die Arbeit ausführt, in die Kalkulation mit einbezogen werden. Sie können Ihren Fachmann über Ofri finden. Laden Sie dafür Ihren Auftrag bei uns hoch und vergleichen Sie im Anschluss Offerten aus Ihrer Region. Hier finden Sie weitere Informationen zu den Kosten.

Verlegemuster Beispiele, um die Einfahrt zu pflastern

Beispiel-fuer-ein-Muster-einer-verlegten-Einfahrt

Eine Einfahrt sollte nicht nur robust sein, sondern auch etwas für das Auge sein. Im Auswählen der Steine ist demnach auch der Geschmack entscheidend. Dabei macht den Grossteil der Optik das Verlegemuster aus, dass ebenso von der Steinart wie auch vom Einsatzort abhängig ist. Gute Verlegemuster, um Ihre Einfahrt zu pflastern, sind unter anderem der Diagonalverband, der Blockverband oder der Ellbogenverband.

Durch die hohen Belastungen einer Einfahrt bietet sich das Pflastern eines Verlegemusters mit niedrigen Fugenaufkommen an. Insbesondere bei Betonsteinen ist es vom Vorteil, eine stabile Grundlage zu schaffen, da sich die Steine durch den starken Druck von Fahrzeugen seitlich verschieben können.

Tipp: Sollten Sie sich unsicher sein, mit welchem Verlegemuster Sie Ihre Einfahrt pflastern wollen oder sollten, dann lassen Sie sich von einem Garten- oder Landschaftsbauer beraten.

Zusammenfassung

Bei der Gestaltung Ihrer Einfahrt sollten Farben, Formen, Muster und Materialien gut durchdacht sein. Betonsteine sind eine gute Wahl, wenn Sie die Einfahrt selbst pflastern möchten.

Die Verlegemuster dieser Steinart sind einfach zu verlegen und halten einiges aus. Möchten Sie auf eine Versiegelung verzichten, sind wasserdurchlässige Betonsteine oder Rasengittersteine zu empfehlen.

Wenn Sie Natursteine verwenden möchten, sollten Sie die Arbeit den Profis überlassen, da diese auch ausgefallene Verlegemuster anbieten können.

Tipp: Wählen Sie beständige und belastbare Steine aus, die zum Gesamteindruck Ihres Grundstücks passen und eine lange Haltbarkeit garantieren.

Wenn Sie eine Fachfirma mit dem Pflastern Ihrer Einfahrt beauftragen, lassen Sie sich ein Angebot machen, um einen Überblick über die anfallenden Kosten zu erhalten. Wenn Sie die Einfahrt selbst pflastern möchten, sollten Sie das Vorhaben gut planen, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
100%
Ja
0%
Nein

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (21)
  • Autoreparatur, Autoservice (1)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (17)
  • Elektriker, Elektroinstallation (1)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (1)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (2)
  • Garten & Umgebung (36)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (17)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (1)
  • Maler- & Gipserarbeiten (19)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (10)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (2)
  • Rechtliches (5)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (6)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (10)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (1)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (13)
  • Umzug, Zügeln (10)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (7)
Neuste Artikel
Gartenhaus selber bauen: So gelingt Ihr DIY-Projekt
19. September 2025
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Gärtner in der Schweiz
19. September 2025
Rasenpflege: So pflegen Sie Ihren Rasen optimal
17. September 2025
Staubläuse bekämpfen: So werden Sie das Ungeziefer los
16. September 2025
Zaun selber bauen - Anleitung, Tipps & Tricks
10. September 2025
Ähnliche Artikel
Pflasterarbeiten, Wege und Strassen
Verbundsteine verlegen – So wird Ihr Aussenbereich perfekt
Pflasterarbeiten, Wege und Strassen
Pflastersteine verlegen in 7 Schritten: Was Sie beachten sollten
Pflasterarbeiten, Wege und Strassen
Steinplatten reinigen: Was Sie unbedingt wissen müssen!
Pflasterarbeiten, Wege und Strassen
Rasengittersteine verlegen: Vorteile, Arten & Kosten

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais