Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Fenster-Material - welches ist das Beste?

Fenster-Material - welches ist das Beste?

Die Wahl des Fenstermaterials für den Rahmen ist gleich wichtig, wie Ihr Entscheid für das Glas. Die verwendeten Materialien, darunter Kunststoff und Holz, bieten alle Vor- und Nachteile. Es gibt darum zunächst beim Fenster Materialien-Vergleich keine eindeutige Antwort auf die Frage welches Fenstermaterial das Beste ist. Welches Material Sie wählen hängt von Ihren Bedürfnissen, von Ihrem Budget und dem Pflegeaufwand der Fensterrahmen ab. Lesen Sie alle Details in unserem Artikel.

Ofri Redaktion
29. August 2022 - 3 Min. Lesezeit

Holzfenster

  • Welche Fenster-Materialen gibt es?
  • Eigenschaften von Fenstermaterial auf einen Blick
  • Gibt es Förderungshilfe für Fenster-Umbau?

Welche Fenster-Materialen gibt es?

Die Profis verwenden für den Rahmen Holz, Kunststoff und Alu. Wir zeigen Ihnen nachfolgend die Vor- und Nachteile auf:

Das Holzfenster – gemütlich aber pflegeintensiv

Holzfenster verbreiten mit ihrem Material einen natürlichen und hochwertigen Eindruck. Holzrahmen verfügen über ausgezeichnete Eigenschaften für die Dämmung und benötigen wenig Energie beim Herstellen. Der grösste Nachteil der Holzfenster ist der Pflegeaufwand. Sonne und Wetter beschädigen den Rahmen mit der Zeit. Spätestens alle fünf Jahre empfiehlt der Fachmann das Neustreichen.

  • Pflegen Sie Holzfenster richtig, sind sie langlebig.
  • Holzrahmen sind stabil und der Lärmschutz ist gut.
  • Von Haus aus bietet Holz als Rahmenmaterial einen guten Einbruchschutz.
  • Der Preis für ein Holzfenster bewegt sich zwischen CHF 350.- und CHF 430.-.

Das Kunststofffenster – günstig, wenig Einbruchschutz

Kunststoff für den Fensterrahmen verbauen heutzutage viele Fensterbauer. Das Fenster Material bietet gute Schall dämpfende und wärmedämmende Eigenschaften.

  • Keinen grossen Aufwand in der Pflege.
  • Dank Metallstreben im inneren ist das Fenster Material formstabil.
  • Kunststoff widersteht Wind und Wetter und macht die Fenster langlebig.
  • Diese Rahmen bieten als Nachteil keinen Einbruch- und Feuerschutz.
  • Die Preise für ein Kunststofffenster bewegen sich zwischen CHF 380.- und CHF 460.-.

Kunststofffenster

Tipp vom Fenster-Profi:

Spielen die Anschaffungskosten bei Ihnen keine Rolle, dann setzen Sie doch auf Holz/Alu-Fenster. Diese weisen durch die Kombination der Materialien in allen Kriterien die besten Eigenschaften auf und sind dadurch besser als Holz- oder Kunststofffenster alleine. Sie trotzen Wind und Wetter und sind formstabil. Ebenfalls bieten sie hochwertigen Schall- und Einbruchschutz.

Alufenster – robust und pflegeleicht, aber teurer

Aluminium für den Rahmen verwendeten Fachmänner bisher bei Industriebauten. Langsam setzt sich dieses Material bei Wohnhäusern durch. Bei der Isolation schwächeln ältere Alufenster.

  • Alu ist ein robustes Material.
  • Keine Pflege nötig.
  • Der Fensterrahmen bietet guten Einbruchschutz.
  • Nachteil: Alu kostet in der Produktion viel Energie.
  • Kalkulieren Sie für ein Alu-Fenster mit Preisen zwischen CHF 800.- und CHF 1100.

Alufenster

Eigenschaften von Fenstermaterial auf einen Blick

Wir fassen für Sie die Eigenschaften der Materialien und Vor- und Nachteile nochmals in einer praktischen Tabelle zusammen:

  Kunststoff Alu Holz Holz/Alu
Langlebig sehr sehr sehr sehr
Pflegeaufwand klein sehr klein gross sehr klein
Isolation gut gut sehr gut sehr gut
Witterungsschutz sehr gut gut schlecht sehr gut
Stabilität sehr gut sehr gut sehr gut sehr gut
Lärmschutz gut sehr gut sehr gut sehr gut
Einbruchschutz gering sehr gut sehr gut sehr gut

Gibt es Förderungshilfe für Fenster-Umbau?

Wollen Sie Ihre Fenster erneuern, dann gibt es in der Schweiz keine Finanzhilfe vom Staat. Sanieren Sie gleich die Fassade mit, erhalten Sie einen Zuschuss. Planen Sie Ihre baulichen Massnahmen darum am besten in vier einfachen Schritten:

  • Schritt 1: Planen Sie mit dem Profi. Er weiss, welche baulichen Massnahmen der Staat fördert.

  • Schritt 2: Informieren Sie sich in Ihrem Wohnkanton über die Fördergelder. Jeder Kanton stellt eine andere Anforderung für einen Zuschuss.

  • Schritt 3: Sind Sie mit dem Plan fertig, stellen Sie den Antrag.

  • Schritt 4: Sobald der Kanton Ihren Antrag bewilligt, beginnen Sie mit der Sanierung. Achten Sie auf genügend finanzielle Reserven. Das Geld vom Staat bekommen Sie erst, nach Abschluss der Renovation.

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
78%
Ja
22%
Nein

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (22)
  • Autoreparatur, Autoservice (2)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (17)
  • Elektriker, Elektroinstallation (1)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (2)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (2)
  • Garten & Umgebung (36)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (17)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (1)
  • Maler- & Gipserarbeiten (20)
  • Maurer, Verputz, Beton, Fugen (1)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (12)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (2)
  • Rechtliches (5)
  • Sanitärarbeiten (1)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (7)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (10)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (2)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (13)
  • Umzug, Zügeln (11)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (8)
Neuste Artikel
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Sanitär in der Schweiz
03. Oktober 2025
So finden Sie eine vertrauenswürdige Zimmerei in der Schweiz
03. Oktober 2025
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Boden- und Plattenleger in der Schweiz
03. Oktober 2025
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Schreiner in der Schweiz
03. Oktober 2025
So finden Sie eine vertrauenswürdige Autogarage in der Schweiz
03. Oktober 2025
Ähnliche Artikel
Fenster & Türen
Dachfenster einbauen: Vorteile, Arten und Kosten auf einen Blick
Fenster & Türen
Fensterrahmen & Holzfenster streichen: So einfach geht’s
Fenster & Türen
Effektiver Einbruchschutz: So rüsten Sie Ihre Fenster nach
Fenster & Türen
Fensterfolie selbst anbringen: So geht's

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais