Das Wasser wird nicht warm? Wir zeigen Ihnen die Ursachen auf und erklären Ihnen, wie Sie das Problem eigenständig lösen können.
Es ist oft nicht nötig, gleich zum Telefonhörer zu greifen, wenn Ihr Wasser einmal nicht warm wird. Manchmal können Sie das Problem selbst erkennen und mit ein paar Handgriffen selbst beheben.
Wenn Sie einen Boiler haben, überprüfen Sie, ob der Thermostat richtig eingestellt ist. Manchmal kann es passieren, dass der Reglungsknopf unwissentlich verstellt wurde. Diesen können Sie einfach wieder in die richtige Position bringen. Hier sollten Sie Ihren Boiler zuvor kurz ausschalten und nach der Regulierung wieder anschalten.
Eine weitere Ursache dafür, dass Sie kein warmes Wasser haben, könnte sein, dass Ihr Thermostat defekt ist. Das erkennen Sie, wenn Ihr Boiler gar nicht mehr heizt. Hier muss ein neues Thermostat gekauft und eingebaut werden.
Ein häufiges Problem ist Kalk. Die Wasserbehälter müssen in diesem Fall vollständig entleert werden und mit einem geeigneten Mittel entkalkt werden. In unserem Ratgeber erklären wir Ihnen, wie Sie Ihren Boiler richtig entkalken.
Wenn das alles nicht hilft, sollten Sie überprüfen, ob das Heizelement defekt ist. Mithilfe eines Multimeters können Sie dies testen. Hierzu müssen Sie die Messspitze auf den Anschlussklemmen des Heizelements platzieren. Wird auf dem Gerät kein Wert angezeigt, ist das Heizelement kaputt.
Nicht immer ist die Ursache für einen Warmwasser-Ausfall beim Boiler zu finden. Es gibt noch weitere mögliche Gründe, wenn kein warmes Wasser fliesst: Drehen Sie Ihren Wasserhahn auf und überprüfen Sie die Wasserleitung. Wenn kaum Wasser fliesst, ist vermutlich etwas mit dem Rohr nicht in Ordnung. Schauen Sie nach, ob es nur in der Küche oder auch im Badezimmer so ist. In diesem Fall sollten Sie sich an einen Klempner wenden, denn dieses Problem können Sie als Laie nicht beheben. Sie können Ihren Fachmann ganz einfach über Ofri finden. Laden Sie dafür Ihren Auftrag bei uns hoch und vergleichen Sie im Anschluss regionale Offerten von geprüften Fachbetrieben.
Ein Blick in den Sicherungskasten sollte Sie erkennen lassen, ob vielleicht die Schaltschutz-Sicherung herausgesprungen ist. Wenn all diese Punkte nicht zutreffen, kann das Problem beim Wasserwerk liegen. Fragen Sie, wenn möglich, Ihre Nachbarn, ob diese auch kein warmes Wasser haben. Sollte es nicht so sein, dann rufen Sie bei der zuständigen Störungshotline an.
Hierzulande besteht für den Vermieter die Verpflichtung, zu jedem Zeitpunkt im Jahr die Wasserversorgung zu gewährleisten. Auch die dauerhafte Bereitstellung einer ausreichenden Warmwassermenge gehört dazu. Wenn die Erhitzung durch einen Boiler erfolgt, muss der Vermieter dafür sorgen, dass dieser funktioniert. Es liegt nicht nur ein Mangel vor, wenn die Warmwasserversorgung komplett ausfällt, sondern auch schon dann, wenn diese nicht ordnungsgemäss funktioniert. Sie sollten Ihren Vermieter also schnellstmöglich über den Mangel in Kenntnis setzen und ihn auffordern, diesen zeitnah zu beheben.
Im Regelfall müssen Sie dem Vermieter die Möglichkeit geben, den Mangel zu beseitigen. Auch wenn es ärgerlich ist, kein warmes Wasser zu haben, sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie wirklich nicht ein oder zwei Tage ohne warmes Wasser auskommen. Denn wer den Notdienst ruft, dem kann es unter Umständen sogar passieren, dass er auf den Kosten sitzen bleibt. Der Vermieter ist dazu verpflichtet, den Mangel zügig zu beheben. Wie schnell dieser zu beheben ist, hängt vom Ausmass des Schadens ab.
Grundsätzlich ist der Vermieter dazu verpflichtet, seinen Mietern warmes Wasser zu gewährleisten. Eine Nichtversorgung mit Warmwasser ist eine Beeinträchtigung der Lebensqualität und somit bereits aus diesem Grund ab dem Bestehen unzumutbar. Mieter können demnach die umgehende Behebung des Warmwasser-Ausfalls einfordern. Ob eine Mietzinsherabsetzung beansprucht werden kann, ist abhängig von der Schwere des vorliegenden Mangels und wird immer als Einzelfall beurteilt.
Eine Mietminderung ist immer erst möglich, wenn Sie Ihren Vermieter über den Mangel informiert haben. Falls sich der Vermieter nicht innerhalb einer angemessenen Frist um Ihre Warmwasserversorgung kümmert, können Sie die Mietzinsherabsetzung bei einer Schlichtungsstelle hinterlegen.
Wenn der Mangel nur ganz kurz besteht, sollten Sie sich überlegen, ob Sie die Miete wirklich mindern wollen. Eine vorschnelle Vorgehensweise könnte zu Unfrieden zwischen den Parteien führen.
Holen Sie sich ganz einfach, schnell und unverbindlich eine Offertanfrage ein und finden Sie einen Experten, der Ihr Warmwasser-Problem im Handumdrehen beseitigt.
100% gratis für Sie
Geprüfte Handwerker & Dienstleister
Mit Nutzerbewertungen