Ein Sitzfenster bringt Licht und Wärme in die eigenen vier Wände. Es verleiht ein modernes Ambiente und sorgt auf funktionale Weise für mehr Wohnkomfort. Hier können Sie verweilen, dem Treiben draussen zusehen und die Gedanken schweifen lassen. Das Gefühl von Weite, das sich einstellt, wenn die Aussenlandschaft mit der Innenarchitektur verschmilzt, lässt kleine Räume zudem optisch grösser erscheinen. Wir verraten Ihnen, wie Sie sich den Traum einer Sitzfensterbank erfüllen können.
Im Idealfall wird ein Sitzfenster beim Bau eines neuen Hauses mit eingeplant. Es besteht aber auch die Möglichkeit, es nachträglich zum festen Bestandteil der Architektur zu machen oder mit kleinen Kniffen die Illusion eines Sitzfensters zu erzeugen. Nachfolgend erklären wir Ihnen, wie Sie sich eine Sitzfensterbank in die eigenen vier Wände holen können.
Sind Sie gerade dabei, Ideen für Ihr Traumhaus zu sammeln? Gefällt Ihnen die Vorstellung, auf einer Sitzfensterbank mit einem heissen Tee in der Hand zu entspannen? Dann planen Sie eine solche von Anfang an mit ein. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, das Sitzfenster nach Ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten.
Wählen Sie für das Fenster gedämmtes Isolierglas, idealerweise dreifach verglast, und achten Sie ebenfalls auf eine gedämmte Fensterlaibung. So halten Sie die Aussentemperaturen vom gesamten Fensterbereich fern und können sich dort jederzeit bequem aufhalten.
Es gibt aber auch Wege, ein Sitzfenster nachträglich in den Bau zu integrieren. Dafür ist ein Umbau notwendig, für den Sie am besten einen Maurer oder Gipser mit der Arbeit betrauen. Holen Sie sich gleich hier kostenlose und unverbindliche Offerten auf Ofri ein.
Es gibt zwei Arten von Sitzfenstern:
Abschluss des Sitzfensters: flächenbündig mit der Aussenfassade und innen mit der Zimmerwand
Diese Bauart eignet sich vor allem für breite und stabile Aussenwände. Im Inneren kann das Sitzfenster mit einer grossflächigen Fensterbank oder einem Holzrahmen abschliessen.
Abschluss des Sitzfensters: auskragend
Eine weitere Option ist es, eine über die Fassade oder Zimmerwand herausragende, sprich auskragende, Sitzfensterbank zu errichten. Ob nach aussen, nach innen oder gar in beide Richtungen bleibt Ihnen überlassen. Haben Sie einen Erker? Diese eignen sich hervorragend für den Bau eines Sitzfensters. Die Sitzbank nimmt hier die volle Fläche des Vorbaus ein. Handelt es sich bei dem Erker um eine Auslucht (Vorsprung der ebenerdig beginnt), können Sie die Fläche unter der Sitzfensterbank wunderbar als Stauraum nutzen.
Befindet sich ein Heizkörper direkt unter dem geplanten Sitzfenster, muss eine Luftumwälzung und Wartungszugänglichkeit gewährleistet werden.
Haben Sie ein Fenster, das sich in einer Nische befindet? Dann können Sie mithilfe eines Möbelstücks, das auf Höhe des Fensterbretts abschliesst, eine Sitzfenster-Optik erzeugen. Hält der Bau keine Nische bereit? Ein massgefertigter Schrank, der das Fenster umrahmt, schafft Abhilfe und verbindet das Schöne mit dem Nützlichen, denn Sie erhalten zusätzlichen Stauraum. Eine weitere Möglichkeit: ein Holzpodest, das auf Höhe der Fensterbank abschliesst und einen kleinen Teil des Raumes in eine Liegewiese verwandelt.
Geben Sie hier kostenlos und unverbindlich Ihre Anfrage ein und erhalten Sie Offerten von Ofris erfahrenen und qualifizierten Schreinerinnen.
Statt einer einfachen Sitzfensterbank können Sie auch einen Holz- oder Metallrahmen um das gesamte Fenster herum einbauen lassen. Dieser verläuft entlang der Fensterlaibung und schliesst die Fensterbank mit ein. Als Laibung wird die Mauerfläche an den Seiten einer Fensteröffnung bezeichnet. Ein umlaufender Rahmen birgt den Vorteil einer bereits integrierten Rückenlehne. Er lässt ausserdem den Eindruck einer eingerahmten Aussenlandschaft entstehen und macht den Ausblick zum Bestandteil des Interieurs.
Eine breite Fensterbank hingegen sorgt für ein offenes, minimalistisches Wohlfühlambiente. Durch eine Verkleidung der Wand, die als Rückenlehne dient, können interessante Akzente gesetzt werden. Diese lassen sich in beiden Fällen auch mit Kissen und Polstern schaffen.
Bei der Planung eines Sitzfensters gibt es vieles zu beachten. Am besten, Sie stellen sicher, dass Sie die nachfolgenden Punkte im Voraus bedenken.
Suchen Sie nach einem zuverlässigen Handwerker für Ihr Vorhaben? Geben Sie jetzt Ihre Anfrage ein und erhalten Sie Offerten von qualitätsgeprüften Fachmännern und -frauen von Ofri.
Sitzfenster sind etwas Besonderes und ziehen dadurch viele Blicke auf sich. Zurzeit liegen grosse Panorama-Fenster voll im Trend. Und das zurecht – ihr Ausblick kann einen vollends in den Bann ziehen. Das bedeutet aber nicht, dass kleine Fenster für ein Sitzfenster ungeeignet wären. Ganz Im Gegenteil, sie wirken besonders einladend und zeichnen sich meist durch Gemütlichkeit aus. Hier lässt sich wunderbar ein Buch lesen oder Tagträumereien nachgehen.
Planen Sie eine grossflächige Sitzfensterbank? Wie wäre es dann mit einem Tagesbett zum Relaxen, das sich auch unproblematisch zu einem Gästebett umfunktionieren lässt. Sie können die Sitzfensterbank aber auch als Sitzbank für den Esstisch nutzen. Dadurch wird jede Mahlzeit zu einem Erlebnis.
Seit Amina als Lektorin in die Welt der deutschen Sprache eingetaucht ist, lassen sie die Themen Rechtschreibung, Grammatik und Schreibstil nicht mehr los. Dank ihres handwerklich begabten Vaters hat sie früh ihre Leidenschaft für Holz- und Metallarbeiten entdeckt. Der Bereich Content und SEO bei Ofri ermöglicht Amina, beide Passionen auszuleben.
100% gratis für Sie
Geprüfte Handwerker & Dienstleister
Mit Nutzerbewertungen