Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Storen reparieren und aufrüsten lassen – ein Ratgeber

Storen reparieren und aufrüsten lassen – ein Ratgeber

Spätestens, wenn der Sommer kommt, sorgen sie für erholsame Dunkelheit und angenehme Kühle: Moderne Storen oder Rollläden machen traditionellen Klappläden als effektiver Schutz vor Sonneneinstrahlung längst gehörig Konkurrenz.

Ofri Redaktion
28. Juni 2022 - 7 Min. Lesezeit

Storen blau

  • Wenn der Rollladen klemmt und quietscht: eigene Fehleranalyse
  • Was der Fachmann für Storen und Rollläden besser kann als viele Heimwerker
  • Rollladen reparieren oder ersetzen?
  • Reparatur: Dauer und Kosten
  • Kleine Materialkunde: Diese Arten von Rollläden und Storen gibt es

Ob manuell oder elektrisch, sind die Storen täglich in Gebrauch, können sie auch mal klemmen, quietschen oder komplett blockiert sein. Falls auch Ihr Rollladen streikt, gibt unser Ratgeber wertvolle Tipps zur Fehleranalyse und Handwerkersuche.

Abgesehen von Schäden am Material selbst, sind Hänger und Blockaden beim Öffnen und Schliessen die klassischen Defekte von Storen. Wer mit ein wenig handwerklichem Geschick ausgestattet ist und ein unkompliziertes System verwendet, kann erstmal selbst einen Blick auf den Rollladen werfen und gegebenenfalls Hand anlegen.

Ansonsten sind Spengler, Fensterbauer, gegebenenfalls Elektriker und natürlich Fachbetriebe für Rollläden die richtigen Ansprechpartner. Die Experten erkennen und beheben Probleme schnell und fachgerecht. So entstehen keine Folgeschäden an der empfindlichen Mechanik.

Hier das Problem mit den Storen beschreiben und unverbindliche Offertanfrage an Experten stellen

Gelbe Rollladen

Wenn der Rollladen klemmt und quietscht: eigene Fehleranalyse

Wenn ein Store kaputt ist, merken sie das schnell. Schon Schäden an einzelnen Stäben behindern das flüssige Auf- und Abrollen des Ladens. Gegenstände im Rollladenkasten können sogar zu kompletten Blockaden führen und auch ein abgerissener Gurt verursacht erstmal eine Komplettkapitulation.

Die Top 3 der klassischen Verschleisserscheinungen von Storen:

  1. Handbetriebene Rollläden lassen sich mit einem Gurt auf- und zuziehen. Ist der Gurt verschlissen oder gerissen, muss er entsprechend ersetzt werden. Teilweise liegt das Problem auch in der Gurtaufwicklung, an der Feder oder daran, dass der Gurt im Rollladenkasten verrutscht ist. Die Reparatur verläuft in der Regel schnell und ohne Komplikationen.
  2. Störungen von motorbetriebenen Storen sind in der Regel aufwendiger zu reparieren. Hier stellt sich zunächst die Frage, ob es an der Mechanik des Rollladens oder im Motor selbst hakt. Das wiederum kann ein Fachmann in der Regel am besten einschätzen. Je nachdem, zu welchem Ergebnis die Analyse kommt, kann der Laden oder Motor repariert oder muss ersetzt werden.
  3. Eine typische Reparatur von Lamellenstoren sind verhakte und verbogene Lamellen, die das saubere Schliessen der Jalousie boykottieren. In der Regel beheben neue und fachgerecht positionierte Lamellen das Problem.

Mechanische Defekte führen die Liste der auftretenden Probleme klar an. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass Rollläden rund ums Jahr der Witterung ausgesetzt sind. Ein gewisser Materialverschleiss ist somit durchaus normal.

Lamellenstoren

Was der Fachmann für Storen und Rollläden besser kann als viele Heimwerker

Ein Rollladen kommt nur vermeintlich grob daher. Denn in seinen Kästen und möglichen Motoren verbirgt sich eben doch eine durchaus filigrane Mechanik mit allerhand kleinen Bauteilen. Wer sich damit nicht auskennt und seinen Storen nach der „Trail and Error“-Methode selbst repariert, kann dabei ungewollt bleibende und im schlechtesten Fall sogar irreparable Schäden anrichten.

Dann einen ganz neuen Rolladen kaufen zu müssen, kommt am Ende höchstwahrscheinlich teurer als eine sachgemässe Reparatur vom Profi. Deren grosser Vorteil ist dementsprechend auch die Sicherheit, dass die Rollläden im Anschluss wirklich besser funktionieren als zuvor und nicht schlechter. Ausserdem kann der Experte Sie auch dabei beraten, ob sich die Instandsetzung überhaupt lohnt oder ob es doch angebracht ist, direkt neue Storen montieren zu lassen.

Die Hauptgründe dafür, einen Profi fürs Storen reparieren zu engagieren:

  • Fehler durch mangelnde Sachkenntnis bei der Reparatur werden vermieden
  • Ein Handwerker erkennt den Defekt schnell und kann ihn dementsprechend schnell beheben
  • Ein Profi kann ältere Rollläden im Zweifel direkt mit moderneren Systemen ersetzen

Rollladen reparieren oder ersetzen?

Ist Ihr Rollladen schon älter, kann es sinnvoller sein, ihn zu ersetzen. Fragen Sie einfach beim Fachmann nach, ob beim aktuellen Zustand des Storens weitere Reparaturen absehbar sind und ob – sofern der Laden nicht der einzige an der jeweiligen Fassade ist – optisch ähnliche Modelle verfügbar sind. Anders gesagt: Fragen Sie den Fensterbauer oder Spengler, was er tun würde, wenn es sich um seinen eigenen Storen handeln würde.

Reparatur: Dauer und Kosten

Wie lange ein Handwerker braucht, um einen Rollladen reparieren zu können, hängt natürlich vom konkreten Fall ab. Auch ein vermeintlich lediglich schief gewickelter Gurt kann zum grösseren Problem werden. Zum Beispiel, wenn sich herausstellt, dass zusätzlich die Schienen des Storens nicht mehr exakt sitzen und der Gurt sich deshalb nicht mehr korrekt auf- und abwickelt.

Fehlende Ersatzteile oder zusätzliche Komplikationen können den Zeitplan immer durcheinanderbringen. Trotzdem dauern die meisten Reparaturarbeiten nicht länger als 30 Minuten bis zwei Stunden. Auch für kompliziertere Fälle benötigt ein Profi in der Regel nicht mehr als einen halben Tag.

Die Kosten setzen sich aus dem klassischen Dreiklang aus Anfahrtskosten, Materialkosten und Arbeitszeit zusammen. Dementsprechend macht es Sinn, sich einen Handwerker in der direkten Umgebung zu suchen, um nicht auch noch für einen langen Weg bezahlen zu müssen.

Handwerker in Ihrem Kanton suchen und finden

Ein neuer Rollladengurt kostet beispielsweise zwischen CHF 10.- und CHF 20.-, der übliche Stundensatz eines Handwerkers liegt wiederum zwischen CHF 60.- und CHF 90.-. Das Ersetzen des Gurts beläuft sich ohne Anfahrtskosten in der Regel auf CHF 50.- bis CHF 70.-.

Probleme an der Elektronik von Storen mit Motor sind üblicherweise aufwändiger zu beheben und entsprechend teurer. Rechnen Sie am besten mit Kosten zwischen CHF 60.- und CHF 150.-. Muss der Motor ausgetauscht werden, kommen Materialkosten von etwa CHF 100.- und CHF 170.- hinzu.

Kaputter Rollladen

Die perfekte Anfrage für einen defekten Rollladen stellen: Diese Infos helfen dem Handwerker Je besser Sie den Fachmann vorab über das Problem mit dem Rollladen informieren können, umso besser. Egal, ob Sie den Storen selbst reparieren oder doch einen Experten anfragen wollen, folgende Fragen helfen weiter:

  • Um was für ein Rollladensystem handelt es sich?
  • Welche Masse hat der Storen?
  • Gibt es Probleme mit dem Gurt? Wenn ja – welche und wo genau?
  • Wie viele Schienen oder Lamellen sind beschädigt oder deplatziert?
  • Lässt sich der Rollladen vollständig hochziehen und herunterlassen?
  • Dreht sich der Motor, obwohl das Rollo vollständig hochgezogen ist?

Je präziser Sie die Informationen in einer Offertanfrage angeben, desto besser kann der Handwerker den Aufwand abschätzen. Das wiederum hilft dabei, die Kosten exakt zu berechnen und somit können Sie verschiedene Angebote auch besser und gezielter vergleichen.

[Hier klicken und Anfrage für Arbeiten an Storen, Rollläden und Markisen stellen](https://www.ofri.ch/jobs?id=26**

Kleine Materialkunde: Diese Arten von Rollläden und Storen gibt es

Der Handel definiert einen Rollladen nach der Art seiner Anbringung. Dabei gibt es grundsätzlich drei Typen:

  • Aufbau- bzw. Aufsatzrollladen
  • Einbaurollladen
  • Vorsatz- bzw. Vorbaurollladen

Der Rollladenkasten von Aufsatzrollläden ist fest mit dem Fenster verbunden. Diese Läden werden dementsprechend in Neubauten und Sanierungen mit Austausch der Fenster verbaut. Sie können als sichtbare Element in die Fassadengestaltung einfliessen oder unsichtbar hinter der Gebäudehülle liegen.

Einbaurollläden kommen ebenfalls bei Neubauten zum Einsatz. Diese Storen müssen bereits beim Hausbau eingeplant werden und liegen entweder in einem eingebauten Rollladenfertigkasten oberhalb der Rohbauöffnung, in einem entsprechenden Fassadenbauteil oder in einer dafür vorgesehenen Aussparung.

Die richtige Wahl für den nachträglichen Einbau zum Beispiel in Altbauten sind Vorbaurollläden. Hier wird der Storen auf das Fenster oder die Fassade montiert. Die Rollladenkästen gibt es in unterschiedlichsten Farben und Formen, so dass sie sich perfekt mit der Hausfassade abstimmen oder gezielt als gestalterisches Element einsetzen lassen.

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
81%
Ja
19%
Nein

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (22)
  • Autoreparatur, Autoservice (2)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (18)
  • Elektriker, Elektroinstallation (2)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (2)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (3)
  • Garten & Umgebung (38)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (18)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (2)
  • Maler- & Gipserarbeiten (20)
  • Maurer, Verputz, Beton, Fugen (2)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (12)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (3)
  • Rechtliches (8)
  • Sanitärarbeiten (1)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (7)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (24)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (2)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (14)
  • Umzug, Zügeln (11)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (8)
Neuste Artikel
Wohntrends 2026: Diese Interior-Design-Trends prägen das neue Jahr
23. November 2025
Küche folieren – so gelingt’s Schritt für Schritt
21. November 2025
Rechtsschutzversicherung für Handwerker: Wann brauche ich das?
19. November 2025
Handwerker im Sommer buchen: Was Sie wissen sollten
14. November 2025
Rechtsschutzversicherung bei Handwerkerprojekten: Brauche ich das?
14. November 2025
Ähnliche Artikel
Garten & Umgebung
Wie tief soll mein Gartenteich sein?
Fenster & Türen
Welche Fenstertypen gibt es und wo werden sie eingesetzt?
Fenster & Türen
Katzenklappe – was sollte beim Einbau beachtet werden?
Autoreparatur, Autoservice
So finden Sie eine vertrauenswürdige Autogarage in der Schweiz

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais