Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Wand streichen: 16 Tipps und praktische Anregungen

Wand streichen: 16 Tipps und praktische Anregungen

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen - dennoch darf man sich ruhig auch mal an neue Projekte wagen, denn nur mit der richtigen Übung wird man vielleicht irgendwann mal ein Meister. Das Streichen der Wände ist da sicherlich ein geeignetes DIY Vorhaben. Wir haben Ihnen 16 Tipps und praktische Anregungen zusammengestellt, damit Sie von vornherein die besten Aussichten auf Erfolg haben.

Oliver Schlupp
24. April 2023 - 7 Min. Lesezeit

Junges Paar - Mann und Frau bei der Auswahl der Wandfarbe

  • Tipp 1 - Wählen Sie die richtige Farbe
  • Tipp 2 - Besorgen Sie sich die richtigen Werkzeuge und Equipment
  • Tipp 3 - Checken Sie den Untergrund
  • Tipp 4 - Alte Bohrlöcher und Risse verspachteln
  • Tipp 5 - Farbe ordentlich verrühren
  • Tipp 6 - Reichlich Zeit zum Abkleben einplanen
  • Tipp 7 - Immer mit den Ecken und Rändern beginnen
  • Tipp 8 - Immer Nass-in-Nass streichen
  • Tipp 9 - Mit dem Streichen am Licht beginnen
  • Tipp 10 - Malerkrepp erst entfernen, wenn die Farbe angetrocknet ist
  • Tipp 11 - Dunkle Wände immer vorstreichen
  • Tipp 12 - Wischtechniken ausprobieren
  • Tipp 13 - Pinsel, Rollen und Ähnliches sofort nach der Arbeit reinigen
  • Tipp 14 - Alte Farbreste ordnungsgemäss entsorgen
  • Tipp 15 - Besonderheiten beim Auszug aus einer Wohnung
  • Tipp 16 - Nachhaltigkeit und gesunde Umwelt

Tipp 1 - Wählen Sie die richtige Farbe

Mit der richtigen Farbe meinen wir weniger den Farbton als vielmehr die Qualität. Je hochwertiger (und teurer) eine Farbe ist, desto intensiver deckt sie, da sie in der Regel mehr Farbpigmente besitzt.

Wenn man einen bestimmten Farbton verwenden möchte, empfiehlt es sich, diesen im Baumarkt anmischen zu lassen, da man das selbst nur selten wirklich perfekt hinbekommt. Besonders nützlich ist das, wenn man zu wenig Wandfarbe gekauft hat und nachmischen muss. Man wird selbst niemals mehr den gleichen Ton hinbekommen. Die Farbcomputer der Fachhändler können das aber.

Wählen Sie ausserdem die richtige Farbe in Bezug auf ihren Einsatzort. Es gibt zum Beispiel Farben, die speziell für Nassräume konzipiert sind oder auch für Küchen, wo mit Fett hantiert wird.

Tipp 2 - Besorgen Sie sich die richtigen Werkzeuge und Equipment

Eine gute und vollständige Ausrüstung ist das A und O beim Streichen der Wände. Folgende Ausrüstungsgegenstände sollten Sie sich anschaffen:

  • Farbe: Als Faustregel gilt, dass 1 Liter Farbe für rund 3 Quadratmeter ausreicht. Aber wie gesagt, es kommt auch auf die Qualität der Farbe an. Am besten orientieren Sie sich an den Angaben des Herstellers.
  • Abdeckfolie: Um den Boden und gegebenenfalls Möbel zu schützen, sollte überall im Raum Folie oder Malervlies ausgelegt werden.
  • Malerkrepp: Sie brauchen eine Menge davon, um alle Fenster, Türen, Fussleisten und Steckdosen abzukleben.
  • Leiter oder Verlängerung: Entweder Sie möchten lieber mit einer Leiter arbeiten oder aber mit einer Verlängerung für die Farbrolle.
  • Farbrolle und Pinsel: Zum Auftragen der Farbe benötigen Sie eine gute Farbrolle und verschiedene Pinsel für die Ecken. Ausserdem brauchen Sie ein Abstreifgitter für die Farbrolle.

Junger, fröhlicher Mann mit Malerrolle in der Hand streicht seine Wände in Grauton

Tipp 3 - Checken Sie den Untergrund

Mit drei kleinen Tests können Sie feststellen, ob der Untergrund tragfähig ist. Als Erstes gehen Sie mit der flachen Hand über die Fläche. Bleibt Farbe oder pudriger Staub an der Hand kleben, sollten Sie grundieren. Als Nächstes klopfen Sie hier und da die Wand ab. Hört es sich hohl an, könnte sich der Putz gelöst haben.

An diesen Stellen bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als sie zu öffnen und mit neuem Putz auszubessern. Als Letztes kratzen Sie vorsichtig mit einem Fingernagel über die Farbe. Bleibt Farbe am Fingernagel hängen, ist auch hier eine Grundierung erforderlich.

Tipp 4 - Alte Bohrlöcher und Risse verspachteln

Bevor es ans Streichen gehen kann, müssen zunächst alle alten Bohrlöcher und kleinere Risse verspachtelt werden. Geben Sie dazu entsprechende Spachtelmasse auf und streichen Sie sie glatt. Nach dem Trocknen müssen Sie nur noch kurz darüber schleifen und fertig.

Tipp 5 - Farbe ordentlich verrühren

Auch weisse Farbe - aber insbesondere bunte Farben - muss man ordentlich verrühren, da sich ein grosser Teil der Farbpigmente am Boden sammelt. Am besten geht es mit einem entsprechenden Aufsatz für die Bohrmaschine, aber natürlich auch mit einem Stock oder alten Kochlöffel.

Tipp 6 - Reichlich Zeit zum Abkleben einplanen

Manche werden sich wundern, dass das Abkleben und Abdecken des Raums mit Malervlies, Folie und Kreppband mehr Zeit brauchen kann als später das eigentliche Streichen. Es ist aber wichtig, diesen Schritt sehr gründlich zu machen, ansonsten wird man sich später immer wieder über unsaubere Stellen ärgern, … was am Ende dann noch mehr Zeit kosten wird.

Schutz der Decke mit Abdeckband vor dem Streichen der Wände im Raum

Tipp 7 - Immer mit den Ecken und Rändern beginnen

Bevor es an die grossen Flächen geht, müssen immer erst alle Ecken und Ränder (zum Beispiel an Türen und Fenstern) mit einem Pinsel gestrichen werden.

Übrigens: Wenn Sie auch die Decke streichen wollen, dann beginnen Sie mit dieser. So kommen später keine Farbkleckse auf die frisch gestrichenen Wände.

Tipp 8 - Immer Nass-in-Nass streichen

Setze eine frische Farbrolle immer an einer Stelle der Wand ab, die Du bereits gestrichen hast und arbeite von dort die nächste Bahn ab. So bleibt der Anstrich wunderbar gleichmässig.

Tipp 9 - Mit dem Streichen am Licht beginnen

Starten Sie mit dem Streichen immer am Fenster. Auf diese Weise können Sie besser sehen, bis wohin Sie bereits gestrichen haben, da sich die nasse Farbe besser spiegelt.

Tipp 10 - Malerkrepp erst entfernen, wenn die Farbe angetrocknet ist

Nach rund einer Stunde können Sie das Malerkrepp am besten entfernen, also zu einem Zeitpunkt, an dem die Farbe bereits oberflächlich getrocknet, aber noch nicht hart und brüchig ist. Dann lässt sich das Kreppband problemlos abziehen.

Tipp 11 - Dunkle Wände immer vorstreichen

Wenn Sie jetzt eine dunkle Wand haben und daraus zum Beispiel eine Weisse machen wollen, sollten Sie immer erst einmal grob vorstreichen. Dafür kann man auch ruhig eine billigere Farbe nehmen.

Tipp 12 - Wischtechniken ausprobieren

Möchte man mal keine glatt gestrichene Wand, gibt es tolle Wischtechniken, um der Wand das gewisse Etwas zu geben. Am besten schauen Sie sich bei Youtube entsprechende Tutorials an und lernen, wie man die Schwammtechnik, Wickeltechnik, Wisch- oder Schablonentechnik anwendet.

Tipp 13 - Pinsel, Rollen und Ähnliches sofort nach der Arbeit reinigen

Um die Farbrolle und die Pinsel auch am nächsten Tag noch nutzen zu können, sollten Sie sie unmittelbar nach Beendigung der Arbeiten unter warmem Wasser gründlich auswaschen - solange bis das Wasser klar bleibt. Danach einfach zum Trocknen aufhängen.

Tipp 14 - Alte Farbreste ordnungsgemäss entsorgen

Bitte geben Sie alte Farbreste niemals in den Hausmüll. Das ist nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern auch nicht gestattet. Es gibt für Privathaushalte zwei Möglichkeiten, alte Farben und Lacke zu entsorgen:

  1. Der Handel ist laut Chemikaliengesetz dazu verpflichtet, gefährliche Stoffe in Kleinstmengen kostenfrei zurückzunehmen. Nehmen Sie also Farbreste einfach das nächste Mal mit, wenn Sie im Baumarkt einkaufen gehen (natürlich müssen Sie die Farben auch dort gekauft haben).
  2. In jedem Kanton gibt es Schadstoff-Sammelstellen, wo Sie Farbe und Lacke kostenlos abgeben können.

Tipp 15 - Besonderheiten beim Auszug aus einer Wohnung

Es herrscht viel Unsicherheit über das Streichen beim Auszug aus einer Wohnung. Im Grunde ist es so, dass man die Wohnung beim Auszug immer neu streichen muss aber: Wenn man länger als 8 Jahre in der Wohnung gewohnt hat, übernimmt das der Vermieter. Zieht man früher aus, kann man einen Teil der Kosten auf den Vermieter abwälzen.

Tipp 16 - Nachhaltigkeit und gesunde Umwelt

Um den Lieben Zuhause ein besonders gesundes Wohnumfeld zu bieten, sollten Sie einmal darüber nachdenken, Kalkfarbe einzusetzen. Sie tun damit Ihnen und der Umwelt viel Gutes. Unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit sollten Sie auf die Verwendung von Plastik Abdeckplanen verzichten und lieber Malervlies verwenden. Das ist einerseits recyceltes Material und andererseits können Sie es immer wieder verwenden.

Sollten Sie immer noch nicht so richtig Lust auf das Streichen Ihrer Wände bekommen haben … gar kein Problem! Unsere Profis warten nur darauf, Ihnen helfen zu dürfen. Geben Sie einfach eine Offertanfrage auf Ofri ein und erhalten Sie Angebote von Fachbetrieben in Ihrer Nähe.

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
100%
Ja
0%
Nein

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (21)
  • Autoreparatur, Autoservice (1)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (17)
  • Elektriker, Elektroinstallation (1)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (1)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (2)
  • Garten & Umgebung (35)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (17)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (1)
  • Maler- & Gipserarbeiten (19)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (10)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (2)
  • Rechtliches (5)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (6)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (10)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (1)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (13)
  • Umzug, Zügeln (10)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (7)
Neuste Artikel
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Gärtner in der Schweiz
18. September 2025
Rasenpflege: So pflegen Sie Ihren Rasen optimal
17. September 2025
Staubläuse bekämpfen: So werden Sie das Ungeziefer los
16. September 2025
Zaun selber bauen - Anleitung, Tipps & Tricks
10. September 2025
Dachfenster einbauen: Vorteile, Arten und Kosten auf einen Blick
05. September 2025
Ähnliche Artikel
Maler- & Gipserarbeiten
Fassade sanieren in 8 einfachen Schritten
Maler- & Gipserarbeiten
Fassade reparieren in 6 einfachen Schritten
Maler- & Gipserarbeiten
Tapeten entfernen leicht gemacht: Schritt-für-Schritt erklärt
Maler- & Gipserarbeiten
Wand gipsen und verputzen: Unser Praxis-Ratgeber

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais