Beim Auslichtungsschnitt werden alte oder auch junge Triebe abgeschnitten, womit unter anderem das Licht besser in die Kronen gelangt und so das Wachstum und die Fruchtbildung fördert.
Durch einen richtig vorgenommenen Auslichtungsschnitt lassen sich meisten aller Gehölze in Form halten. Meist wird dieser im Winter vorgenommen, bei einigen Gehölzern wie z.B. beim Schneiden von Spiersträucheren ist das Frühjahr der richtige Zeitpunkt, direkt nach der Blüte.
Ein Auslichten fördert also den Wuchs von Jungtrieben, womit der Strauch weiter viele Blüten hervorbringt und seine Wuchskraft - und bei richtigem Schnitt die Wuchsart - beibehält. Ein Nebeneffekt ist zudem, dass die lichteren Gehölze weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten werden.