Eine Fassade ist den ständigen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Deshalb lohnt es sich mit einem hochwertigen Anstrich die Fassade bzw. den Putz vor Regen oder Schlagregen zu schützen. Negative Auswirkungen einer angegriffenen Fassade sind zum einen das niedrigere Wärmedämmungsvermögen und zum anderen können Schimmelbeläge an den Innenwänden auftreten.
Grundsätzlich sollte ein von einem professionellen Maler durchgeführter Anstrich an einer Hausfassade 10 Jahre halten, danach wird eine Überarbeitung unumgänglich. In den folgenden Abschnitten wird erläutert, was Sie zu beachten haben wenn Sie Ihre Fassade neu streichen möchten.
Vor dem Neuanstrich muss der Untergrund auf Schmutz, Risse und abblätternde Stellen überprüft werden. Dreckige Stellen lassen sich mit einer groben Bürste, Wasser und Allesreiniger abtragen. Wenn verfügbar einen Hochdruckreiniger verwenden. Bevor die Fassade weiter bearbeitet werden kann, müssen die Reinigungsarbeiten abgeschlossen sein bzw. die Wände ausgetrocknet sein.
Mit einem Klebeband können Sie dann verdächtige, lose Stellen prüfen: einfach darüber kleben und schauen ob Mörtelreste hängen bleiben. Entsprechende Stellen (z.B. mit Füllspachtel oder Reparaturmörtel) stabilisieren. Vor dem eigentlichen Anstrich wird üblicherweise eine Fassadengrundierung auf Reinacrylatbasis vorgenommen. Diese Behandlung verfestigt die Oberfläche und verleiht dem Untergrund eine gleichmässige Saugfähigkeit.
Der eigentliche Anstrich wird mit einer Fassadenfarbe ausgeführt. Üblicherweise wird die Farbe zweimal aufgetragen: der erste Anstrich mit 10 % Wasserzugabe damit die Farbe gut eindringt und vorhandene Nähte besser abdeckt. Ist dieser abgetrocknet, kann der zweite unverdünnte Anstrich erfolgen. Es empfiehlt sich die Farbe mit einer Farbrolle jeweils zuerst senkrecht und dann waagerecht aufzutragen, um einem möglichst gleichmässigen Auftrag zu erreichen.
Zudem sollte man nicht unbedingt im Winter eine Fassade anstreichen. Es sollte mindestens 10 Grad Celsius warm und trocken sein. Eine direkte Sonneneinstrahlung sollte jedoch auch vermieden werden, da die Farbe sonst zu schnell trocknet und Ansätze bzw. Linien sichtbar werden.
Die Wirkung der Farbe kann nicht isoliert von der Umgebung betrachtet werden. Ziehen Sie die Farbe des Dachs und die Begrünung bzw. Umwelt mit ein. Häufige bei der Farbwahl bei Fassaden (Quelle: haus-farbe.de):