Die Suva hat ein ausführliche Broschüre über die Baumentfernung bzw. das Fällen von Bäumen erstellt. Unten an ein Ausschnitt der wichtigsten Punkte.
1. Gefahren beim Baumfällen
Ohne professionelle Ausbildung, Ausrüstung und Vorbereitung ist das Fällen von Bäumen lebensgefährlich. Rund 40 Prozent
aller tödlichen Arbeitsunfälle im Wald gehen auf das Fällen von Bäumen zurück.
Eine Analyse der suvaPro hat unter anderem folgende häufige Unfallhergänge festgestelt:
2. Beurteilung des Baumes und der Umgebung
Dies umfasst grundlegende Einschätzungen wie die Holzeigenschaften oder den Gesundheitszustand des Baumes sowie Gewichtsverteilung anhand der Baumkrone.
Zusätzlich müssen spezielle Gefahren eingeschätzt werden wie z.B. hängengebliebene Äste oder eine Verhängung mit Nachbarbäumen.
Zuletzt muss bei der Baumentfernung auch vorausgeplant werden wie der Baum schlussendlich fällt: müssen Bahnlinien gesperrt oder Absperrung für Fussgänger erstellt werden? Reist der fallende Baum ev. Nachbarbäume mit? Wie sind die Witterungs- und Sichtverhältnisse? Bei ungünstigen Verhältnissen sollten die Fällarbeiten verschoben werden.
Aufgrund der Beurteilung ist dann
3. Rückzugsweg und Rückzugsort
Eine der grössten Gefahren ist es, unmittelbar nach dem Fällen des Baumes von Ästen oder Stammteilen getroffen zu werden.
Deshalb muss der Rückzugsweg vor den Fällarbeiten festgelegt und begehbar gemacht werden. Herumliegende Bäume und Äste können den
Rückzugsweg erschweren.
Sobald der Baum zu fallen beginnt, muss der Fäller
4. Sicherheits- und Verhaltensregeln
Folgende Sicherheitsmassnahmen sind bei der Entfernung eines Baumes zu berücksichtigen:
5. Schräg stehende oder gebogene Bäume fällen
Besondere Gefahren sind hier unmittelbar nach dem Fällschnitt aufspaltende Stämme oder herunterfallende Stammteile.
Bei schräg stehenden oder gebogenen Bäumen sind spezielle Fälltechniken erforderlich, die in Holzerkursen vermittelt und geübt werden können.
Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite von Waldwirtschaft Schweiz (WVS).
6. Hängen gebliebene Bäume zu Boden bringen
Der hängende Baum muss zu Boden gebracht werden, bevor weitergearbeitet werden kann, da er jederzeit einstürzen kann und eine permanente Gefahr darstellt. Die Situation ist zu vorsichtig analysieren und der z.B. mit einem Zugmittel aus sicherer Distanz
herunterzuziehen.
Folgende Sicherheitsvorkehrungen treffen:
7. Mechanisiertes Fällen
Für das Fällen von Bäumen mit dem Holzvollernter gelten die gleichen Sicherheits- und Verhaltensregeln wie beim Fällen mit der Motorsäge.
8. Kommunikation
Für die Kommunikation sollte folgendes beachtet werden:
9. Verhalten bei hängen gebliebenen Ästen
Hängen geblieben Äste könnten später andere Personen treffen, deshalb sollte diese heruntergolt werden, z.B. mit einem Wurfsack.