Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Baumentfernung Tipps, Ideen und Anleitungen

Baumentfernung

Die Suva hat ein ausführliche Broschüre über die Baumentfernung bzw. das Fällen von Bäumen erstellt. Unten an ein Ausschnitt der wichtigsten Punkte.

1. Gefahren beim Baumfällen
Ohne professionelle Ausbildung, Ausrüstung und Vorbereitung ist das Fällen von Bäumen lebensgefährlich. Rund 40 Prozent aller tödlichen Arbeitsunfälle im Wald gehen auf das Fällen von Bäumen zurück.

Eine Analyse der suvaPro hat unter anderem folgende häufige Unfallhergänge festgestelt:

  • aufspaltender oder herunterfallender Stammteil während dem Fällen
  • zurückschleudernde, abgebrochene und herunterfallende Äste nach dem Fällschnitt bzw. während der Baum fällt
  • fallende Bäume die aufgehängt waren und zu Boden gebracht werden müssen

2. Beurteilung des Baumes und der Umgebung
Dies umfasst grundlegende Einschätzungen wie die Holzeigenschaften oder den Gesundheitszustand des Baumes sowie Gewichtsverteilung anhand der Baumkrone. Zusätzlich müssen spezielle Gefahren eingeschätzt werden wie z.B. hängengebliebene Äste oder eine Verhängung mit Nachbarbäumen.

Zuletzt muss bei der Baumentfernung auch vorausgeplant werden wie der Baum schlussendlich fällt: müssen Bahnlinien gesperrt oder Absperrung für Fussgänger erstellt werden? Reist der fallende Baum ev. Nachbarbäume mit? Wie sind die Witterungs- und Sichtverhältnisse? Bei ungünstigen Verhältnissen sollten die Fällarbeiten verschoben werden.

Aufgrund der Beurteilung ist dann

  • die sicherste Fällmethode zu wählen
  • der Rückzugsort festzulegen
  • der Weg zum Rückzugsort begehbar zu machen

3. Rückzugsweg und Rückzugsort
Eine der grössten Gefahren ist es, unmittelbar nach dem Fällen des Baumes von Ästen oder Stammteilen getroffen zu werden. Deshalb muss der Rückzugsweg vor den Fällarbeiten festgelegt und begehbar gemacht werden. Herumliegende Bäume und Äste können den Rückzugsweg erschweren.

Sobald der Baum zu fallen beginnt, muss der Fäller

  • sich zügig an den Rückzugsort begeben
  • die Fällschneise beobachten
  • warten bi der Baum am Boden liegt und die Kronen ausgeschwungen haben

4. Sicherheits- und Verhaltensregeln
Folgende Sicherheitsmassnahmen sind bei der Entfernung eines Baumes zu berücksichtigen:

  • Personen vor den Arbeiten aus dem Gefahrenbereich weisen
  • Unbeteiligte Personen aus dem Arbeitsbereich weisen
  • Personen vor dem Fällschnitt warnen
  • Gefahrenbereich wiederholt überwachen und rechzeitig Warnrufe abgeben

5. Schräg stehende oder gebogene Bäume fällen
Besondere Gefahren sind hier unmittelbar nach dem Fällschnitt aufspaltende Stämme oder herunterfallende Stammteile. Bei schräg stehenden oder gebogenen Bäumen sind spezielle Fälltechniken erforderlich, die in Holzerkursen vermittelt und geübt werden können.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite von Waldwirtschaft Schweiz (WVS).

6. Hängen gebliebene Bäume zu Boden bringen
Der hängende Baum muss zu Boden gebracht werden, bevor weitergearbeitet werden kann, da er jederzeit einstürzen kann und eine permanente Gefahr darstellt. Die Situation ist zu vorsichtig analysieren und der z.B. mit einem Zugmittel aus sicherer Distanz herunterzuziehen.

Folgende Sicherheitsvorkehrungen treffen:

  • Niemals im Fallbereich des "Hänger" arbeiten
  • Personen aus dem Fallbereich des "Hängers" verweisen
  • Niemals den "Hänger" oder Stützbaum besteigen
  • Niemals den Stützbaum fällen
  • Niemals andere Bäume auf den "Hänger" fällen.

7. Mechanisiertes Fällen
Für das Fällen von Bäumen mit dem Holzvollernter gelten die gleichen Sicherheits- und Verhaltensregeln wie beim Fällen mit der Motorsäge.

8. Kommunikation
Für die Kommunikation sollte folgendes beachtet werden:

  • Klare Zeichen oder Signale vereinbaren
  • Technische Hilfsmittel wie Funk einsetzen.
  • Sicht- und Augenkontakt.

9. Verhalten bei hängen gebliebenen Ästen
Hängen geblieben Äste könnten später andere Personen treffen, deshalb sollte diese heruntergolt werden, z.B. mit einem Wurfsack.

Tipps, Ideen und Anleitungen

Tipps, Ideen und Anleitungen
  • Auslichtungsschnitt
  • Baumentfernung
  • Baumstumpf ausgraben
  • Dachterrassengestaltung
  • Farbtyp
  • Fassade streichen
  • Malerarbeiten Ausschreibung
  • Rasen nachsäen
  • Scheinzypresse schneiden
  • Selber streichen und Malern
  • Spierstrauch schneiden
  • Wandtattoo Inspirationen
  • Wohnung streichen bei Auszug

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais