Dach sanieren lassen in der Schweiz

roofing

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Sara Weber
12. Juli 2022 - 8 Min. Lesezeit

Warum sollten ich mein Dach sanieren lassen?

Im Grunde gibt es drei Hauptbeweggründe für das Sanieren eines Daches:

  • Das Dach ist defekt
  • Optische Überlegungen
  • Umbauarbeiten beziehungsweise ein Upgrade des Daches

Neueindeckung des Daches

Schäden und Belastungen des Daches

Die ständige Belastung des Daches durch Regen, Sturm, Sonne, herunterfallende Äste oder Tiere, die darauf herumspazieren, kann einen Defekt am Dach herbeiführen. Meist muss das Dach dann zum Beispiel neu isoliert werden. Wenn Sie es nicht rechtzeitig sanieren, sind die Folgeschäden (wie durchnässte Wände, Schimmelbefall, Verrotten der hölzernen Dachkonstruktion, et cetera.) oft fatal und sehr kostenintensiv.

Optische Beweggründe

In anderen Fällen möchte man das Dach aber auch einfach nur von Algen, Moos, Pflanzenwuchs oder Pilzbefall befreien und eine Sanierung ist erforderlich, um das Dach wieder im alten Glanz erstrahlen zu lassen.

Upgrade des Daches

Wieder ein anderer Grund könnte ein Upgrade des Daches sein – hier insbesondere im Bereich der Dämmung. Über ein grossflächiges Dach geht viel Energie und Wärme verloren, wenn es nicht ausreichend gedämmt oder isoliert ist. Daher kann es sehr sinnvoll sein, hier ein Upgrade vorzunehmen.

Die Kosten werden sich nach einigen Jahren über die Einsparungen im Bereich der Heizkosten wieder amortisieren. Ausserdem tun Sie auf diese Weise etwas für die Umwelt und Ihr grünes Gewissen. Aber auch die Installation einer Photovoltaik-Anlage zählt zum Bereich einer Dachsanierung.

Alte Dachdämmung oder Isolierung

Dach sanieren lassen im Rahmen von Umbauarbeiten

Wenn Sie einen Ausbau des Dachbodens planen oder gar eine neue Etage auf Ihr Haus aufsetzen wollen, muss das Dach in den allermeisten Fällen ebenfalls saniert werden. Insbesondere, wenn es sich vorher um einen einfachen Speicher handelte, muss etwa eine Dämmung vorgesehen oder Lukarne ergänzt werden. Auch der Einbau eines Schornsteins für einen nachträglich eingebauten Kamin beziehungsweise der Einbau eines Dachfensters kann eine Dachsanierung notwendig machen.

Kann man das Dach selber sanieren?

Natürlich kann man alles irgendwie selber machen, jedoch sollten Sie bei Arbeiten am Dach eine Ausnahme machen. Erstens ist die Tätigkeit sehr anspruchsvoll und zweitens dürfen Sie den Sicherheitsaspekt nicht vergessen. Dacharbeiten sind besonders gefährlich und sollten daher nur von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Konkrete Angebote erhalten Sie jederzeit vollkommen unverbindlich und kostenlos über unsere Offertenanfrage.

Ein weiterer Vorteil bei der Inanspruchnahme von Fachleuten

Bitte stellen Sie sich einmal folgenden Fall vor: Sie beginnen selber mit der Sanierung des Daches. Während der Arbeiten stellen Sie plötzlich fest, dass bereits an einer Stelle grossflächig Wasser ins Mauerwerk gelangt ist. Spätestens jetzt brauchen Sie die Expertise einer Fachfrau. Diese steht aber natürlich nicht so schnell auf Abruf bereit und nun stehen Sie da, mit einem halb abgedeckten Dach und müssen warten, bis der Fachbetrieb Zeit für Sie findet.

Das Projekt steht still und Sie müssen aufwendige Zwischenlösungen schaffen, damit es zwischenzeitlich nicht in die Wohnung regnet. Ein Fachmann hätte den Wasserschaden sicherlich bereits bei der ersten Inspektion des Daches bemerkt und sich sofort des Problems angenommen.

Soll es eine Vollsanierung oder nur eine Teilsanierung des Daches werden?

Im Grunde gibt es zwei Arten, ein Dach zu sanieren: Entweder Sie planen, das gesamte Dach oder nur einen Teil des Daches zu sanieren, beispielsweise das Auswechseln einiger gebrochener Dachpfannen.

Gerade bei einer Vollsanierung sollten Sie sich vorab Gedanken machen, was Sie zukünftig für die Nutzung des Dachbodens planen. Wenn Sie schon einmal dabei sind, könnten weitere Massnahmen mit eingeplant werden, um zum Beispiel in ein paar Jahren den Dachboden zu Wohnzwecken weiter auszubauen. So könnte zum Beispiel gleich eine neue Dämmung in Betracht gezogen oder Fenster eingebaut werden.

Je besser Sie das Projekt planen und dabei auch in die Zukunft denken, desto effektiver kann das Dach saniert und spätere Kosten (zum Beispiel für das erneute Aufstellen eines Baugerüstes) reduziert werden.

Brauche ich beim Sanieren des Daches einen Gutachter, Architekten oder Statiker? Müssen Genehmigungen oder andere administrative Dinge bedacht werden?

Ob Sie einen Fachmann wie einen Architekten oder Statiker einsetzen müssen, kommt ganz auf die Art der Sanierung an. Wenn Sie lediglich eine Teilsanierung planen oder sogar nur einige Dachpfannen auswechseln müssen, müssen diese Experten nicht unbedingt eingeschaltet werden.

Soll hingegen eine neue Dämmung eingebaut oder das gesamte Dach neu eingedeckt werden, kann dies zum Beispiel einen Statiker erforderlich machen. Insbesondere dann, wenn Sie die Art der Deckung verändern und neue Gewichtsberechnungen vorgenommen werden müssen.

Ob Sie eine Baugenehmigung brauchen, hängt selbstverständlich ebenfalls von dem Umfang der Massnahmen ab. Um ganz sicherzugehen, sollten Sie bei der Baubehörde Ihres Kantons vorstellig werden und den Sachverhalt abklären, damit es später nicht zu bösen Überraschungen kommt. Hier drohen nämlich empfindliche Strafen beziehungsweise die Gefahr eines kompletten Rückbaus. Im Rahmen dieser Beratung können weitere Anforderungen wie zum Beispiel Vorgaben des Ortes / Kantons an Materialien oder Farbgebung geklärt werden.

Mit welchen Kosten muss ich bei einer Dachsanierung rechnen?

Die Kosten für das Sanieren eines Daches lagen bei vorangegangenen Aufträgen auf Ofri.ch zwischen CHF 5’000.- und CHF 30’200.-.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis?

Bei der Sanierung des Daches können teilweise erhebliche finanzielle Belastungen entstehen. Dabei spielen naturgemäss die Grösse des Daches und der Umfang der Massnahmen die grösste Rolle. Wollen Sie nur kleinere Bereiche sanieren, wird sich der Preis in der unteren Preisspanne bewegen. Während ein komplettes Neueindecken oder eine moderne Dämmung des Daches eher am oberen Ende liegen wird.

Auch die äusseren Rahmenbedingungen spielen bei der Preisfindung eine Rolle. Liegt Ihr Haus beispielsweise am Hang und kann nicht direkt angefahren werden, wird es wegen des erhöhten Arbeitsaufwands deutlich teurer. Auch bei abseits liegenden Grundstücken, die eine längere Anfahrt bedingen, müssen Sie mit Mehrkosten rechnen.

An welcher Stelle kann ich hierbei Geld sparen?

Es gibt zwei Bereiche, bei denen Einsparungen möglich sind. Zum einen könnten Sie sich für ein günstigeres Material bei der Dacheindeckung entscheiden. Zum anderen könnten Sie manche Vorarbeiten selbst erledigen, zum Beispiel ein Gerüst anmieten oder auch während der Arbeiten tatkräftig mithelfen, um die Arbeitsstunden der Handwerker zu reduzieren.

Teilaustausch alter Dachschindeln

Tipps zum Geldsparen beim Sanieren des Daches

Tipp Nr. 1 Sollte die Dachsanierung aufgrund von Schäden durch Unwetter, herabfallende Äste oder durch Fremdverschulden erforderlich geworden sein, sollten Sie einmal mit Ihrer Versicherung Rücksprache nehmen. Vielleicht sind diese Leistungen in Ihrer bestehenden Versicherung eingeschlossen.

Tipp Nr. 2 Nutzen Sie staatliche Fördermittel. Dank des Gebäudeprogramms erhalten Sie möglicherweise Fördergelder für energetisch wirksame bauliche Massnahmen, wie die Verbesserung der Dämmung oder auch den Einbau einer Photovoltaikanlage.

Dach sanieren lassen: Alles auf einen Blick

Fassen wir kurz die Informationen zusammen: Ein Dach zu sanieren kann verschiedene Gründe haben und sich nur auf ein Teil des Daches, das ganze Dach oder verwandte Gewerke wie die Dachdämmung beziehen. Aus fachlichen Gründen und aus sicherheitstechnischen Überlegungen heraus sollten diese Arbeiten nur von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Die Höhe der Kosten richtet sich insbesondere nach dem Umfang des Projektes, dem Material und dem Arbeitsaufwand.

Wenn auch Sie planen, Ihr Dach sanieren zu lassen, holen Sie sich doch einfach einige Angebote von unseren Profis ein und vergleichen Sie die Leistungen in aller Ruhe.

Ähnliche Aufträge

dach sanieren in Matzingen

Wir möchten unseren Schornstein demontieren lassen und suchen einen Fachmann, der anschließend die Öffnung fachgerecht verschließt. Die Größe der Öffnung beträgt 920 x 850 mm.

9548 Matzingen (Thurgau)

Dachgauben neu erstellen sowie Dach sanieren in St. Gallen

Guten Tag Wir planen unser ganzes Marsadendach zu sanieren: - Totalsanierung der bestehenden 8 Dachgauben --> total neuer Aufbau und Spenglerei - Isolation des gesamten Daches für U-Wert unter 0.2 - Neueindeckung des Daches mit neuen Ziegeln...

9014 St. Gallen (St. Gallen)

Dach sanieren in Pfäffikon

Wir möchten unser Dach sanieren und ausbauen. Fläche 210m2, isolieren und mit neuen Tonziegel decken, Spenglerarbeiten und Verkleidung innen mit Gips. Bitte detailliert per PDF offerieren.

8330 Pfäffikon (Zürich)

Dach sanieren in Loveresse

200 Jahre altes Bauernhaus im Berner Jura Loveresse. Die Ostseite wurde vor 10 Jahren erneuert. Jetzt ist die Westseite dran. Unterdach aus Stoff wahrscheinlich und neue Ziegel und neue Dachlatten. Telefonisch erreichbar und Besichtigung mö...

2732 Loveresse (Bern)