Tür isolieren lassen in der Schweiz

isolation

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Larissa
28. Oktober 2022 - 5 Min. Lesezeit

Durchgeführte Aufträge

Türen isolieren: Sinnvoll oder nicht nötig?

Der Standard von Türen wird immer besser, aber wie oft wechselt man schon Türen aus? Vermutlich gehört das eher zu der Kategorie: Nie, ausser etwas ist wirklich kaputt. Was man aber wirklich austauschen sollte, ist die Isolierung. Denn diese ist heutzutage viel besser als noch vor zehn Jahren. Zudem sind Isolierungen auch nie für die Ewigkeit gebaut, also in jedem Fall lohnt es sich, zu überprüfen, ob die Isolierung Ihrer Tür noch intakt ist.

Hier sind ein paar Vorteile, die für eine gute Isolierung Ihrer Tür sprechen.

  1. Isolierung ist ein sehr wichtiger Aspekt für ein Haus, wenn es um das Thema Energieeffizienz geht. Da sind nicht nur Wände und Fenster relevant, sondern auch Ihre Türen. Gerade in Altbauten sind die Türen oft schlecht isoliert.
  2. Eine gut isolierte Tür dient auch als Schallschutz. Wer mag schon Lärm in den eigenen vier Wänden?
  3. Wärme geht nicht so schnell verloren, Kälte dringt nicht so schnell ein und im Sommer genau andersrum: Wärme kommt nicht so schnell rein und es ist einfacher, eine angenehme Temperatur aufrechtzuerhalten.

Wie kann man eine Tür isolieren?

Die Isolierung einer Tür lässt sich in verschiedenen Variationen durchführen.

Variante A: Sie tauschen die komplette Tür aus und kaufen sich eine moderne Tür, die bereits mit einer guten Isolierung inklusive Schallschutz ausgestattet ist.

Variante B: Sie nehmen sich einen Profi zur Seite, der Ihre alte Tür für Sie nach den modernsten Standards isoliert. Diesen Profi können Sie zum Beispiel über Ofri finden, wo Sie Dienstleister aus Ihrer Nähe unverbindlich miteinander vergleichen können.

Variante C: Sie nehmen das Projekt selbst in die Hand und versuchen Ihre Türen zu isolieren.

So beheben Sie die Schwachstellen Ihrer Tür

Falls Sie sich gegen eine neue Türe entscheiden und die Isolierung selbst in die Hand nehmen möchten, dann sollten Sie zunächst die Schwachstellen Ihrer Tür erkennen. Haben Sie zum Beispiel das Gefühl, dass ständig Zugluft durch den unteren Schlitz der Tür in Ihre Wohnung dringt? Für dieses Problem gibt es viele verschiedene Lösungen, die Sie im Baumarkt kaufen können. Unter anderem eine Bürstendichtung oder auch eine Absenkdichtung.

Besonders wichtig ist der Türrahmen, den Sie durch eine Gummidichtung isolieren können. Wichtig zu wissen ist, dass Sie diese Dichtungen der Tür nach einem bestimmten Zeitraum austauschen müssen, weil diese nicht für die Ewigkeit halten.

Stört Sie insbesondere, dass Ihre Tür quasi keinen Lärmschutz bietet? Mit Verbundschaumplatten können Sie diesem Problem selbst entgegenwirken. Dafür müssen Sie die etwa fünf Zentimeter dicken Platten einfach an der Tür verkleben. Wenn Ihnen die Optik besonders wichtig ist, dann lohnt es sich, einen Fachmann zu beauftragen. Profis können Ihnen auch die passenden Brandschutztüren einbauen und zudem auch Türen verstärken, wenn Sie das wünschen.

Weisse Exit-Tuere

Türart und Türmaterialien

Wussten Sie, dass je nachdem aus welchem Material Ihre Tür ist, diese eventuell eine andere Art der Isolierung benötigt? Insbesondere Holztüren sind in der Handhabung anders als Türen aus anderen Materialien. Das liegt daran, dass Holztüren vielleicht besonders schön aussehen, dafür aber in anderen Kategorien wesentlich schlechter abschneiden. Darunter der Wärmeschutz, genau wie der Schallschutz. Wenn Sie unbedingt eine Holztür möchten, kann es sich lohnen, das Holzblatt zu öffnen und mit Dämmmaterial zu befüllen. So schmälern Sie auch nicht die Optik Ihrer Holztür.

Zudem ist es natürlich auch wichtig, wo sich die Tür befindet. Ihre Haustür braucht eine bessere Isolierung als Ihr Schlafzimmer. Dafür sollten Sie die Relevanz Ihrer Kellertür nicht unterschätzen. Bei Zimmertüren ist vermutlich insbesondere der Lärmschutz relevant, wobei es auch ärgerlich ist, wenn Sie mit Ihrem Wohnzimmer den Flur heizen, der das vielleicht gar nicht braucht.

Ein gut durchdachtes System für Ihre Dämmungen und Isolierungen ergibt also wirklich viel Sinn. Sie können sich hierfür einen Fachmann zu Hilfe nehmen. Wenn Sie sich Sorgen wegen Ihres Budgets machen, dann können wir Ihnen versichern, dass Sie als Laie am Ende meistens sparen, wenn Sie einen Profi beauftragen. Auch wenn es vielleicht günstiger erscheint, wenn Sie die Materialien selbst einkaufen, so bekommen Sie vom Profi einfach eine Lösung, die Ihnen langfristig hält. So sparen Sie auf lange Sicht Geld mit dieser Investition. Auch was Ihre Heizkosten angeht.

Wenn Sie sich jetzt für eine Türisolierung entscheiden, die Arbeit aber nicht selbst in die Hand nehmen möchten, können Sie über Ofri verschiedene Offerten ersuchen, um den für Sie passenden Fachbetrieb zu finden.

Ähnliche Aufträge

Tür isolieren in Oberentfelden

Eingangstüre zur Eigentumswohnung schalisolieren

5036 Oberentfelden (Aargau)

3x4m Erdkellerboden isolieren, armieren, betonieren in Aarburg

In einem ehemaligen Luftschutzbunker mit Erdboden soll der Boden isoliert, armiert und betoniert werden (3×4 m). Der Zugang erfolgt durch den ehemaligen Notausstieg, der jedoch etwa 5 m von der Strasse entfernt liegt. Der Aushub ist weitgehend erl...

4663 Aarburg (Aargau)

Tür isolieren in Zürich

Fenster und Haustüre Schalldicht machen (Lärm , Kälte)

8004 Zürich (Zürich)

Tür isolieren in Lutzenberg

Wir möchten in unserer 120 Jahre alten Liegenschaft drei Wohnungs-Eingangstüren aus gestemmtem Tannenholz fachmännisch und so gut wie möglich isolieren lassen.

9426 Lutzenberg (Appenzell Ausserrhoden)