Was viele Menschen nur von grossen Bürogebäuden kennen, ist auch beim privaten Eigenheim möglich: Eine glänzende Blechfassade! Sie lässt das Haus nicht nur in Glanz erstrahlen, sondern schützt das Mauerwerk auch vor äusseren Einflüssen. Erfahren Sie jetzt, was es mit Blechfassaden auf sich hat, wann sie sich eignen und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen!
Bekannt sind Blechfassaden besonders durch geschäftlich genutzte Bürogebäude. Diese erstrahlen dank ihnen in modernem und schlichtem Glanz. Der optimale Schallschutz, den eine mit Blech verkleidete Fassade bietet, ist ein Grund hierfür. Blechfassaden eignen sich jedoch nicht nur für betriebliche Gebäude, sondern auch für das private, traute Eigenheim.
Möchten Sie Ihre Fassade gerne mit Blech versehen, gibt es jedoch etwas zu beachten: Nicht jede Gemeinde erlaubt das, da ein einheitliches Gesamtbild erhalten bleiben soll. Erkundigen Sie sich demnach vorab, ob Sie Ihr Haus mit Blech verkleiden dürfen.
Achtung! Nicht jede Gemeinde erlaubt den Einsatz von Blechfassaden. Setzen Sie sich mit den zuständigen Ansprechpartnern in Verbindung, bevor es an die Planung geht!
Blechfassaden gibt es in den verschiedensten Varianten, wobei auch die Optik eine wichtige Rolle spielt. Es lassen sich unter anderem folgende Arten unterscheiden:
Kassetten-System
Verkleidungspanele
Rauten-Optik
Welches System für Sie das richtige ist, hängt zum einen von Ihren individuellen Anforderungen und Wünschen, zum anderen aber auch vom Material und den baulichen Gegebenheiten ab. Manche Elemente eignen sich beispielsweise nicht, um gerade Kanten zu umhüllen.
Die meisten Varianten lassen sich mittels Stecksystem anbringen und sind dadurch stabil, robust und dicht. Ein erfahrener Handwerk kann eine solche Blechfassade innerhalb kürzester Zeit fachgerecht anbringen.
Sie können Ihr gesamten Haus mit einer Blechfassade versehen. Dabei sprechen Experten von einer Vollverkleidung. Möglich ist daneben jedoch auch eine Teilverkleidung. Sie dient meist optischen und kreativen Zwecken – so zieren Blechverkleidungen oftmals nur den Erker eines Hauses.
Empfehlenswert ist der Aufbau der hinterlüfteten Vorhangfassade, der sich vor allem zur Dämmung der Aussenfassade eignet.
Unter der Blechfassade befindet sich dabei folgende Konstruktion:
Unterkonstruktion (erste Lattung)
Erste Dämmschicht
Zweite Lattung
Zweite Dämmschicht
Dritte Lattung
Die verschiedenen Lattungen sind dabei im Wechsel horizontal und vertikal angebracht, weshalb die Luft von unten nach oben zirkulieren kann. Das verhindert Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung. Steht dieses Gebilde, wird im nächsten Schritt die Blechverkleidung befestigt.
Eine Blechfassade bietet umfassenden Schutz vor äusseren Einwirkungen. Im Grunde lassen sich diese Funktionen einer Blechfassade zusammenfassen:
Hitzeschutz: Mit Blech verkleidete hinterlüftete Vorhangfassaden bieten im Sommer ein optimales Schutzschild vor hohen Temperaturen. Die Fassade sorgt dafür, dass kaum Hitze ins Innere des Hauses dringt.
Schutz im Winter: Kalte Füsse trotz dicker Socken? Frieren, obwohl Sie einen dicken Pulli und Schal tragen? Schuld kann eine unzureichende Dämmung sein. Das verringert nicht nur den Wohnkomfort, sondern belastet auch den Geldbeutel. Eine hinterlüftete Vorhangfassade aus Blech erlaubt es, das Dämmmaterial(https://www.ofri.ch/ratgeber/daemmstoffe-arten), dessen Dicke und Eigenschaften je nach Bedarf zu wählen. Damit sagen Sie dem Frieren im Winter adé!
Brandschutz: Blechfassaden, beispielsweise aus Aluminum, sind brandbeständig. Wenn Sie zusätzlich auf die Brandbeständigkeit der Unterkonstruktion und der Dämmstoff-Art achten, sind Sie auf der sicheren Seite.
Schutz vor Feuchtigkeit: Eine Blechfassade schützt das Haus rundum – sowohl das Mauerwerk als auch die Dämmung und die Unterkonstruktion sind optimal vor Wind und Wetter abgeschirmt. Das verlängert die Lebensdauer einer Immobilie in der Regel deutlich. Ein weiterer Vorteil: Die nächste Sanierung steht dadurch noch lange nicht vor der Tür!
Schallschutz: Dass Blechfassaden oftmals für Bürogebäude zum Einsatz kommen, hat auch einen berechtigten Grund: Zwar gilt Blech nicht unbedingt als besonders schallsicher, in Kombination mit Mineralfaser-Dämmstoffen bietet es jedoch neben den weiteren Funktionen einen guten Schutz vor Lärm.
Aufgepasst! Eine gute Dämmung und ein optimaler Schallschutz der Fassade sind hinfällig, wenn Sie den Lärmschutz und die Wärmedämmung der Fenster vergessen.
Eine Fassade mit Blech zu verkleiden, bringt einige Pluspunkte mit sich. Es gibt jedoch auch einen Haken an der Sache.
Die Vorteile im Überblick
Erhöht den Wohnkomfort und senkt die Heizkosten durch optimale Dämmung.
Punktet mit langer Haltbarkeit.
Keine bis wenige Reinigungsarbeiten, da die Oberfläche Schmutz nicht aufnimmt.
Bei richtiger Kombination ist hoher Brandschutz und Schallschutz gegeben.
Der Nachteil
Bleche sind je nach Art mehr oder weniger anfällig für Korrosion. Die Blechfassade muss gezielt davor geschützt werden, um Langlebigkeit zu gewährleisten. Ein Experte für Blecharbeiten kann Sie beraten und gemeinsam mit Ihnen eine Lösung finden.
Finden Sie einen Fachmann in Ihrer Nähe!
Die Kosten für eine Blechfassade können stark variieren. Sie sind unter anderem abhängig vom System und dem Material, für das Sie sich entscheiden. Aber auch spezielle Anforderungen und Wünsche haben Einfluss auf den finanziellen Aufwand.
Die gesamten Kosten für eine Blechfassade setzen sich aus folgenden Komponenten zusammen:
Materialkosten für Blech
Kosten für fachmännische Montage
Preis der Unterkonstruktion und des Dämmmaterials
Bei Ofri können Sie kostenfrei und schnell eine Anfrage stellen, woraufhin Sie unverbindliche Offerten von Handwerkern in Ihrer Umgebung erhalten. Werden Sie jetzt aktiv!
Eine Blechfassade sieht nicht nur schick und hochwertig aus, sondern erfüllt zudem eine Vielzahl an Funktionen. Sie schützt sowohl vor Hitze als auch Kälte, bei fachmännischer Planung und Montage ermöglicht sie optimalen Schall- und Brandschutz und zudem ist sie langlebig und pflegeleicht.
Ihrer Kreativität ist dabei keine Grenze gesetzt: Durch unterschiedliche Systeme sowie der Möglichkeit, die Fassade ganz oder auch nur teilweise zu verkleiden, bleibt Ihnen gestalterisch ein grosser Freiraum.
Allerdings sollte unbedingt auf ausreichenden Korrosionsschutz geachtet werden – ziehen Sie die Expertise eines erfahrenen Handwerkers hinzu, damit Sie lange etwas von Ihrer Blechfassade haben!
Recherchieren, schreiben und Zahlen checken – Pia studierte Fachjournalismus & Kommunikation und kümmert sich bei Ofri um alles rund um Content. Ob Campervan ausbauen, Holztisch schreinern oder Regal basteln – in der Werkstatt ihres Papas fühlt sie sich wohl!
100% gratis für Sie
Geprüfte Handwerker & Dienstleister
Mit Nutzerbewertungen