Über den Fussboden kann wertvolle Heizenergie entweichen. Aus diesem Grund sollte Ihr Boden gut isoliert sein. Erfahren Sie alles zum Thema!
Alle Fenster sind zu, aber es zieht dennoch? Grund dafür kann der Fussboden sein. Ist Ihr Boden nicht isoliert, entsteht oftmals Zugluft. Im Winter klagen viele Menschen dann über kalte Füsse. Es gelangt allerdings nicht nur Luft in den Raum: Über einen ungedämmten Boden, kann wertvolle Heizenergie auch verloren gehen. Um den Wohnkomfort zu gewährleisten und sowohl Geldbeutel als auch Umwelt zu schonen, eignet es sich, den Boden zu isolieren. Wir haben die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.
Grund für das anhaltende Gefühl frierender Füsse kann ein kalter Boden sein. Dieser beeinträchtigt nicht nur den Wohnkomfort. Über den Fussboden kann ebenso Heizenergie verloren gehen. Damit ist weder Ihrem Geldbeutel noch der Umwelt etwas Gutes getan. Vor allem in Altbauten kommt häufig noch hinzu, dass die Fussböden sehr hellhörig sind.
Es gibt jedoch eine Lösung: Wenn Sie Ihren Boden isolieren, tritt weniger Wärme über den Fussboden aus und Sie laufen endlich mit warmen Füssen durch die Wohnung. Die zusätzliche Schalldämmung ist dabei ein willkommener Nebeneffekt.
Grundsätzlich gilt: Insofern möglich, sollte immer auf der kalten Seite gedämmt werden. So wird beispielsweise die Aussendämmung der Innenwanddämmung vorgezogen. In diesem Fall bedeutet das, dass die Dämmung der Kellerdecke die erste Option darstellen sollte. Vom unbeheizten Keller kommt kalte Luft nach oben in den Fussboden des Erdgeschosses. Bei der Kellerdeckendämmung müssen keine Bodenbeläge entfernt werden, die Grösse Ihres Wohnraumes bleibt erhalten und die Dämmung erfolgt von der kalten Seite.
Folgende Gegebenheiten machen das Dämmen der Kellerdecke allerdings unmöglich:
Sie können die vorgeschriebene Raumhöhe des Kellers mit dem Einbau einer Dämmung der Decke nicht einhalten.
Das Haus ist nur teilweise oder gar nicht unterkellert.
In diesen Fällen müssen Sie auf das Isolieren des Bodens als Alternative zurückgreifen.
Achtung: Ist eine Fussbodenheizung integriert, empfiehlt es sich meist nicht, den Boden zu isolieren. In diesem Fall müsste der Profi die Bodenheizung ausbauen und neu installieren.
Viele neue Häuser werden aus Kostengründen ohne Keller gebaut. Das heisst, die Räume im Erdgeschoss befinden sich direkt über dem Erdreich und der sogenannten Bodenplatte. Ist kein Keller vorhanden, müssen Sie alternativ den Boden des Erdgeschosses isolieren.
Ohne Keller befindet sich der Fussboden direkt über der Bodenplatte und damit auch dem Erdreich. Bei Neubauten ist die Bodenplatte in der Regel bereits gedämmt, bei Altbauten ist das meist nicht der Fall. Über der Estrich-Schicht befindet sich der bisherige Bodenbelag. Bevor mit dem Isolieren des Bodens begonnen werden kann, muss die bisherige Konstruktion unter die Lupe genommen werden. Entweder kann die Dämmung direkt auf den Bodenbelag kommen oder der aktuelle Belag wird entfernt und die Dämmung ist auf dem Estrich anzubringen.
Das nachträgliche Isolieren eines Bodens ist kein Kinderspiel. Ist zum Beispiel keine Luftzirkulation möglich, kann der Untergrund nicht trocknen. In der Folge können Schimmel oder schwerwiegende Schäden der Bausubstanz sein. Aus diesem Grund muss hier in jedem Fall ein Bodenleger ans Werk. Lassen Sie sich beraten, welche Art der Dämmung bei Ihnen infrage kommt.
Auf Ofri finden Sie Handwerker, die Sie bei Ihrem Projekt unterstützen. Stellen Sie jetzt eine kostenlose und unverbindliche Anfrage!
Es gibt eine Vielzahl an Dämmstoffen. Welches Material für Sie die richtige Wahl ist, hängt unter anderem von folgenden Aspekten ab:
vorhandenes Budget
ökologische Ansprüche
individuelle Anforderungen, wie Schalldämmung und Langlebigkeit
Der Bodenleger kann die verschiedenen Dämmstoffe in Form von Matten, Einblasdämmung, Schütt- oder Stopfdämmung anbringen. Für welche Art Sie sich entscheiden, variiert je nach baulichen Gegebenheiten. Als Dämmmatten eignet sich zum Beispiel Polyurethan (PUR), das auch als dünne Schicht eine gute Dämmleistung erzielt. Bei den anderen Dämm-Arten werden die Materialien als Flocken, Fasern oder Granulat verwendet.
Der Preis für die Dämmung eines Fussbodens ist von einige Faktoren abhängig. Die Wahl des Dämmstoffes, die Art der Dämmung und die baulichen Anforderungen spielen eine Rolle bei der Preisgestaltung. Laut bisheriger Offerten der Handwerker von Ofri beläuft sich der Preis einer Dämmung der Bodenplatte auf durchschnittlich CHF 54.- pro Quadratmeter. Eine realistische Preiseinschätzung kann Ihnen allerdings lediglich ein Fachmann geben, der über Ihre Anforderungen und die Gegebenheiten im Bilde ist. Finden Sie jetzt kostenlos einen Experten in Ihrer Nähe!
Recherchieren, schreiben und Zahlen checken – Pia studierte Fachjournalismus & Kommunikation und kümmert sich bei Ofri um alles rund um Content. Ob Campervan ausbauen, Holztisch schreinern oder Regal basteln – in der Werkstatt ihres Papas fühlt sie sich wohl!
100% gratis für Sie
Geprüfte Handwerker & Dienstleister
Mit Nutzerbewertungen