Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Was steckt eigentlich hinter den Symbolen und Zahlen auf Ihrem Heizkörper?

Was steckt eigentlich hinter den Symbolen und Zahlen auf Ihrem Heizkörper?

Haben Sie Ihren Heizkörper mal genauer unter die Lupe genommen? Dann sind Ihnen bestimmt die Zahlen und Symbole aufgefallen. Auf dem Thermostat - also dem Teil Ihres Heizkörpers, an dem Sie drehen, um die Temperatur einzustellen - sind für gewöhnlich Zahlen von 1 bis 5 sowie Symbole und Striche abgebildet. Was hinter diesen Zahlen, Strichen und Symbolen steckt, erfahren Sie im folgenden Text.

Ofri Redaktion
03. Januar 2023 - 3 Min. Lesezeit

Heizkörperthermostat

  • Das bedeuten die Zahlen auf dem Thermostat
  • Das bedeuten die Symbole auf dem Thermostat
  • Das sind die besten Temperaturen für Ihre vier Wände

Das bedeuten die Zahlen auf dem Thermostat

Sie wissen sicherlich, dass die Heizung auf fünf gedreht, die höchste Stufe ist, die Sie einstellen können. Demnach ist die Heizung auf eins gedreht, die niedrigste Stufe (ausser natürlich Sie schalten die Heizung ganz aus). Aber die Zahlen 1 bis 5 sind nicht willkürlich gewählt. Jede Zahl auf dem Heizkörperthermostat steht für eine bestimmte Temperatur.

Zahl Temperatur
Zahl 1 12°C
Zahl 2 16°C
Zahl 3 20°C
Zahl 4 24°C
Zahl 5 28°C

Das bedeuten die Symbole auf dem Thermostat

Die meisten Modelle haben jeweils drei kleine Striche zwischen jeder Zahl. Jedem Strich können Sie einen Temperaturanstieg oder auch Temperaturabstieg von einem Grad Celsius zuordnen. Häufig lassen sich zudem noch Symbole finden. Diese Symbole sind oft eine Schneeflocke, ein Halbmond und eine Sonne.

  • Die Sonne ☼ ist sozusagen die Grundeinstellung für den Tag und steht meistens für 20 Grad Celsius.
  • Der Halbmond ☾ steht im Gegensatz dazu für die Nachttemperatur, die bei 14 Grad Celsius liegt.
  • Die Schneeflocke ❄ ist dahingegen die Frostschutzeinstellung, die bei 6 Grad Celsius liegt.

Kommen Sie in einen kalten Raum, ist die logische Schlussfolgerung, die Heizung so hoch wie möglich zu drehen, um schneller zu heizen. Dies ist jedoch ein Trugschluss. Durch eine höhere Thermostateinstellung wird der Raum nicht schneller warm. Wenn Sie auf höchster Stufe heizen, erzielen Sie damit lediglich, dass die Heizung vergleichsweise über einen längeren Zeitraum Wärme abgibt.

Das sind die besten Temperaturen für Ihre vier Wände

Überfordert Sie das richtige Heizen? Das können wir verstehen! Immerhin möchte man keine Energie verschwenden, aber in den eigenen vier Wänden auch nicht frieren. Das richtige Heizsystem kann schon eine riesige Hilfe sein! Es lohnt sich also, verschiedene Heizsysteme miteinander zu vergleichen. 17 Grad reichen schon vollkommen für die Nacht. Für den Tag reichen 20 Grad in den Räumen meistens aus. Schauen Sie einfach, womit Sie sich wohlfühlen. Küche und Bad können auch geringere Temperaturen haben.

Heizkörper mit einem Sparschwein

So stellen Sie Ihre Heizung richtig ein

Wussten Sie, dass Sie schon sechs Prozent Ihrer Heizkosten einsparen können, wenn Sie die Temperatur Ihrer Heizung nur um einen Grad senken?

Es ist ausserdem empfehlenswert, die Heizung regelmässig warten zu lassen, um garantiert effizient zu heizen. Ein Dienstleister kann Ihnen auch dabei helfen, Ihre Heizung richtig einzustellen. Auch eine Sanierung oder Entlüftung Ihrer Heizung kann nach einiger Zeit sinnvoll sein.

Holen Sie sich ganz einfach und unverbindlich eine kostenlose Offerte für Ihren individuellen Auftrag ein und finden Sie noch heute den passenden Dienstleister.

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
100%
Ja
0%
Nein

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (21)
  • Autoreparatur, Autoservice (1)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (17)
  • Elektriker, Elektroinstallation (1)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (1)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (2)
  • Garten & Umgebung (36)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (17)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (1)
  • Maler- & Gipserarbeiten (19)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (11)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (2)
  • Rechtliches (5)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (6)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (10)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (1)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (13)
  • Umzug, Zügeln (10)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (7)
Neuste Artikel
Terrassenplatten reinigen – dauerhaft schöne Platten
23. September 2025
Gartenhaus selber bauen: So gelingt Ihr DIY-Projekt
19. September 2025
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Gärtner in der Schweiz
19. September 2025
Rasenpflege: So pflegen Sie Ihren Rasen optimal
17. September 2025
Staubläuse bekämpfen: So werden Sie das Ungeziefer los
16. September 2025
Ähnliche Artikel
Heizung, Lüftung, Klima, Kälte
Erdsonde in der Schweiz: Planung, Bewilligung & Wirtschaftlichkeit
Heizung, Lüftung, Klima, Kälte
Eisspeicher clever nutzen: So heizen Sie nachhaltig
Heizung, Lüftung, Klima, Kälte
Kein warmes Wasser – Ursachen, Lösungen und Schweizer Mietrecht
Heizung, Lüftung, Klima, Kälte
Die Funktionsweise einer Wärmepumpe – einfach erklärt

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais