Ein Olivenbaum bringt mediterranes Flair in deinen Garten oder auf den Balkon – aber nur mit der richtigen Pflege bleibt er kräftig, grün und fruchtbar. Hier erfährst du, wie du deinen Olivenbaum optimal pflegen kannst – mit praktischen Tipps rund um Standort, Giessen, Schneiden und mehr.
Ein Olivenbaum kann viele Jahrzehnte alt werden – vorausgesetzt, er steht am richtigen Ort. Der Standort ist für sein Wachstum, die Blattgesundheit und die Fruchtbildung von besonderer Bedeutung.
Olivenbäume sind echte Sonnenanbeter. Sie brauchen täglich mindestens sechs bis acht Stunden direktes Sonnenlicht. Steht der Baum zu dunkel, wächst er langsamer und verliert Blätter. Ideal ist ein Platz:
Olivenbäume mögen es warm. Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad Celsius sind optimal. Kurzzeitig vertragen sie auch höhere Werte. Kälte kann jedoch problematisch sein:
Olivenbäume kommen mit trockener Luft besser zurecht als mit hoher Luftfeuchtigkeit. Zu feuchte Luft kann Pilzkrankheiten fördern. Besonders in Gewächshäusern oder schlecht belüfteten Räumen sollten Sie für ausreichend Luftzirkulation sorgen.
Olivenbäume stammen aus dem Mittelmeerraum und sind an Trockenheit angepasst. Zu viel Wasser ist schädlicher als zu wenig! Eine falsche Bewässerung kann zu Wurzelfäule oder Blattverlust führen.
Die Faustregel lautet: Lieber selten, aber durchdringend giessen. Der beste Zeitpunkt zum Giessen ist der frühe Morgen oder der späte Abend.
Steht der Olivenbaum im Topf, sollte das Wasser gut ablaufen können. Verwenden Sie eine Drainageschicht aus Kies oder Tonscherben.
Sie müssen Ihren Olivenbaum richtig pflegen, damit er kräftig wächst. Düngen und Schneiden spielen dabei eine wichtige Rolle. Da diese Themen jedoch umfangreich sind, finden Sie hier nur eine kurze Übersicht – detaillierte Anleitungen gibt es in den jeweiligen Fachartikeln.
Übrigens haben wir auch einen allgemeinen Artikel zur Baumpflege. Werfen Sie gerne einen Blick rein!
Olivenbäume brauchen während der Wachstumsphase (Frühjahr bis Herbst) regelmässige Nährstoffe.
Mehr dazu lesen Sie in unserem ausführlichen Ratgeber: Olivenbaum düngen.
Ein regelmässiger Schnitt hält den Baum vital und sorgt für eine schöne Form.
Eine detaillierte Anleitung finden Sie in unserem ausführlichen Fachartikel: Olivenbaum schneiden. Beachten Sie auch unsere vielen Tipps zum Schneiden von Bäumen im Allgemeinen.
Die Blätter und der Stamm Ihres Olivenbaums sind ein guter Indikator für seine Gesundheit. Veränderungen können auf Pflegefehler oder auch bestimmte Krankheiten hinweisen.
Tipp: Überprüfen Sie den Feuchtigkeitsgehalt der Erde und passen Sie das Giessen an.
Ein Olivenbaum im Topf benötigt alle paar Jahre einen neuen Lebensraum. Frische Erde und mehr Platz fördern das Wurzelwachstum und halten den Baum gesund.
Eine Mischung aus normaler Blumenerde, Sand und Kies sorgt für eine gute Durchlässigkeit. Der Topf sollte mindestens zwanzig Prozent grösser sein als der alte und über Abflusslöcher verfügen.
Olivenbäume sind zwar robust, aber nicht vollständig winterhart. Ob Ihr Baum draussen bleiben kann oder ins Haus muss, hängt von der Temperatur ab.
Wenn es zu kalt wird, braucht Ihr Olivenbaum einen geschützten Platz. Ideal ist ein heller, kühler Raum mit fünf bis zehn Grad Celsius (zum Beispiel Wintergarten, unbeheizter Flur).
Nicht ideal sind hingegen warme Wohnräume – trockene Heizungsluft fördert nämlich den Schädlingsbefall. Zudem sollte der Baum nur wenig gegossen werden, um Staunässe zu vermeiden.
Auch ein gut gepflegter Olivenbaum kann von Krankheiten oder Schädlingen befallen werden. Wer schnell handelt, kann grössere Schäden vermeiden.
Lösung: Befallene Stellen mit einem feuchten Tuch abwischen und mit Neemöl oder einer Seifenlösung behandeln.
Lösung: Kranke Pflanzenteile entfernen, auf korrekte Pflege achten und gegebenenfalls Standort wechseln.
Sicher müssen Sie nicht nur Ihren Olivenbaum pflegen, sondern den gesamten Garten. Sollten Sie dabei Hilfe benötigen, stehen Ihnen die Fachbetriebe bei Ofri gerne zur Seite.
Stellen Sie eine einfache Offertenanfrage und Sie erhalten entsprechende Angebote von Fachbetrieben in Ihrer Nähe.
Nein, Olivenbäume brauchen viel direktes Sonnenlicht und mögen keine hohe Luftfeuchtigkeit. Ein heller, trockener Standort ist besser.
Das ist oft ein Zeichen für Schildläuse. Sie sondern eine klebrige Substanz ab, die Russtaupilz begünstigt. Kontrollieren Sie den Baum und entfernen Sie die Schädlinge.
Blätter werden blass, fallen ab oder der Baum bildet lange, dünne Triebe. Stellen Sie ihn an einen helleren Platz oder nutzen Sie eine Pflanzenlampe.
Nicht unbedingt. Warten Sie vier bis sechs Wochen, damit sich der Baum an sein neues Zuhause gewöhnen kann. Danach können Sie ihn in frische Erde setzen.
Ja, aber es dauert viele Jahre, bis er Früchte trägt. Ausserdem ist die Keimrate gering. Stecklinge sind eine schnellere Alternative.
Das Thema Nachhaltigkeit geht uns alle an – davon zumindest ist Oliver, der bereits ein Buch zu dem Thema veröffentlicht hat, fest überzeugt. Es geht nicht darum, sich vollkommen einzuschränken, es geht vielmehr darum, alles bewusster und in Massen zu tun. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, die Welt für unsere Nachkommen lebenswert zu erhalten.
100% gratis für Sie
Geprüfte Handwerker & Dienstleister
Mit Nutzerbewertungen