Die verträumte Szenerie schneebedeckter Dächer kann schnell zum Alptraum werden: Rutscht der Schnee vom Dach oder löst sich Eis, wird es für Passanten und parkende Autos gefährlich – und Hauseigentümer können für die Schäden zur Verantwortung gezogen werden. Doch keine Sorge: Mit Schneefangsystemen sichern Sie Ihr Haus effektiv gegen Dachlawinen. Ein Überblick.
Ein Schneefangsystem auf dem Dach ist in der Schweiz nicht generell verpflichtend. In den Baugesetzen einzelner Gemeinden können sich jedoch entsprechende Vorschriften finden – vor allem, wenn in der Region viel Schnee zu erwarten ist. Bei Häusern, die an öffentlich zugängliche Bereiche wie Strassen grenzen und deren Dach einen bestimmten Neigungswinkel hat, ist ein Schneefangsystem dann häufig Pflicht.
Doch auch in allen anderen Fällen gilt: Als Hauseigentümer haften Sie unter Umständen für Personen- und Sachschäden durch Dachlawinen oder herabfallendes Eis, wenn Sie keine ausreichenden Schutzmassnahmen nachweisen können. Sie sollten also entsprechende Sicherheitsvorkehrungen treffen.
Eine Möglichkeit ist es, das Dach immer umgehend von Neuschnee zu befreien. In der Praxis ist das jedoch für die wenigsten Hausbesitzer zu bewerkstelligen. Absperrungen und Hinweisschilder, die Passanten auf die Gefahr aufmerksam machen, kommen nur als temporäre Notlösung in Betracht. Das Anbringen von Schneefangsystemen ist also in den meisten Fällen ratsam und auch im Nachhinein problemlos möglich. Dabei haben Sie verschiedene Optionen zur Auswahl.
Schneefanggitter sind die gängigste Schutzvorrichtung gegen Dachlawinen. Die kleinen Zäune werden am unteren Rand des Daches angebracht. Anfallender Schnee staut sich dort und wird am Herabfallen gehindert. Zudem schützen Schneefanggitter die Dachrinnen vor dem Verstopfen, Überlaufen oder sogar Herunterbrechen. Die Traglast der Gitter liegt im mittleren Bereich. Um das Gewicht grösserer Schneemengen besser zu verteilen, können zusätzlich weitere Gitter über das Dach verteilt installiert werden.
Schneefanggitter sind aus verschiedenen Materialien erhältlich: Wer eine besonders hochwertige und langlebige Lösung sucht, setzt am besten auf Kupfer. Es gibt sie aber auch aus Aluminium oder Stahl – und in allen typischen Dachfarben. Durch ihre klassische und elegante Anmutung werden sie zum Beispiel gerne für städtische Altbauten gewählt, kommen aber auch auf vielen anderen Dächern zum Einsatz.
Ein Nachteil von Schneefanggittern: Die Gefahr, dass sich Eiszapfen an ihnen bilden und herabfallen, ist im Vergleich zu anderen Systemen relativ hoch.
Als Schneefangbalken bezeichnet man Rundhölzer, die in nach oben offenen Haken am Dach befestigt werden. Sie weisen eine hohe Traglast auf und sind daher gerade für sehr schneereiche Gegenden gut geeignet. Wie die Schneefanggitter auch werden sie in der Regel knapp über der Dachkante montiert und oft durch zusätzliche Balken weiter am oben am Dach verstärkt.
Die Rundhölzer (meist aus Fichte oder Buche) passen besonders gut zu Häusern mit einer naturnahen Optik, können aber zum Beispiel auch auf Blechdächern einen interessanten Kontrast setzen. Wichtig: Um über die Jahre nicht an Stabilität einzubüssen, müssen die Rundhölzer in regelmässigen Abständen gepflegt werden.
Auch Schneefangrohre sind äusserst robust und halten grössere Schneemassen zuverlässig zurück. Meist bestehen sie aus zwei dünnen Metallrohren – der sogenannte Doppelrohr-Schneefang. Wie Schneefanggitter und Schneefangbalken werden sie in der Regel an der Dachkante und gegebenenfalls zusätzlich an mehreren Stellen des Daches befestigt.
Durch ihre cleane Optik sind Schneefangrohre hervorragend für Blech- und Metalldächer geeignet oder setzen auf rustikalen Dächern moderne Akzente.
Schneestopper sind auch unter dem Namen Schneehaken oder Schneenasen bekannt. Im Gegensatz zu Schneefanggittern, Schneefangbalken und Schneefangrohren stauen sie den Schnee nicht an einer bestimmten Stelle des Daches wie der Dachkante. Die kleinen, unauffälligen Haken werden stattdessen überall auf dem Dach verteilt, fangen den Schnee punktuell ab und sorgen so für eine gleichmässige Verteilung der Schneelast. In der Regel werden sie zusätzlich zu Schneefanggittern, Schneefangrohren oder Schneefangbalken installiert, um diese vor allem bei starkem Schneefall zu entlasten.
Sollten Sie eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach installiert haben, ist besondere Vorsicht vor Dachlawinen geboten. Denn durch die glatte Oberfläche der Solaranlage kommt der Schnee leichter ins Rutschen.
Das Problem: Wer eine Photovoltaikanlage sein Eigen nennt, will sie meist auch im Winter nutzen. Durch einen Schneefang aber wird der Schnee auf dem Dach gestaut und bedeckt die Module. Die Lösung: Installieren Sie die Module möglichst weit oben am Dach, damit sich der Schnee im unteren Teil an einer Schneefangvorrichtung sammeln kann, ohne die Stromproduktion zu behindern. Eine andere Möglichkeit ist die Aufständerung der Module, damit der Schnee besser von ihnen abrutscht. Auch eine Beheizung der Module, um sie von Schnee zu befreien, ist denkbar.
Auf diese Weise können Sie Ihre Photovoltaikanlage auch im Winter nutzen und müssen dennoch nicht auf einen Schneefang verzichten. Bedenken Sie dabei jedoch, dass der Schnee durch die Module erhöht auf dem Dach liegt. Schneefangsysteme für Dächer mit Photovoltaikanlagen sollten daher etwas höher sein. Diverse Hersteller bieten entsprechende Modelle an.
Die Montage eines Schneefangs sollten Sie in der Regel in die Hände eines Dachdeckers geben. Zum einen kann er Sie kompetent zu Ihrer individuellen Situation beraten und ein passendes System wählen. Zum anderen ist durch die fachmännische Installation ein zuverlässiger Schutz vor Dachlawinen garantiert. Und nicht zuletzt: Auf einem Dach herumzuklettern, ist gefährlich – überlassen Sie es lieber den Profis!
Sie suchen nach professioneller Beratung und Unterstützung bei der Installation eines Schneefangs? Die geprüften Schweizer Dachdecker auf Ofri helfen Ihnen gerne weiter. Jetzt unverbindlich und kostenlos Angebote einholen!
Als Online-Redakteurin meisselt Veronika seit über zehn Jahren aus Informationen ansprechende Inhalte. Grossvater Installateur, Vater begeisterter Heimwerker: Von Kindesbeinen an mag sie alles, was mit Werkzeug und Tüfteleien zu tun hat. Ihr grosser Traum: ein altes Haus renovieren. Für Ofri zu schreiben, ist die perfekte Vorbereitung!
100% gratis für Sie
Geprüfte Handwerker & Dienstleister
Mit Nutzerbewertungen