Ein Eisspeicher nutzt die Energie aus gefrierendem Wasser. Gerade in Kombination mit einer Wärmepumpe und Solar lohnt sich das System für viele Hausbesitzer. Wir zeigen Ihnen, wie ein Eisspeicher funktioniert, welche Vor- und Nachteile er hat und wann sich die Investition wirklich lohnt.
Ein Eisspeicher klingt erst mal wie ein Widerspruch: Heizen mit Eis? Doch genau das macht dieses System so besonders. Es nutzt gezielt die Energie, die beim Gefrieren von Wasser entsteht. Denn wenn Wasser zu Eis wird, wird sogenannte Kristallisationswärme freigesetzt. Diese Wärmeenergie kann eine Wärmepumpe nutzen, um ein ganzes Haus zu beheizen und gleichzeitig Warmwasser zu erzeugen.
Ein Eisspeicher ist damit kein klassischer Energiespeicher, sondern ein cleverer Wärmelieferant, der mit erneuerbarer Energie aus Umwelt, Erde und Sonne arbeitet und ganz ohne fossile Brennstoffe auskommt.
Ein Eisspeicher bietet für Hausbesitzer in der Schweiz echte Vorteile. Gerade wenn Sie neu bauen oder Ihre alte Heizung ersetzen möchten, lohnt sich ein genauer Blick auf diese nachhaltige Alternative. Hier sind die sechs wichtigsten Vorteile im Überblick:
Ein grosser Vorteil des Eisspeichers ist seine gleichbleibende Effizienz auch bei Aussentemperaturen unter null Grad. Während Luft-Wärmepumpen bei eisigem Wetter schnell an ihre Grenzen stossen, liefert der Eisspeicher konstant Energie. Das spart Stromkosten im Winter und schont zudem die Umwelt.
Ein Eisspeicher nutzt Umweltwärme, also Energie, die ohnehin vorhanden ist: Luft, Erdreich und Sonne. Dadurch funktioniert das System ganz ohne Öl oder Gas und reduziert den CO₂-Ausstoss deutlich. Wenn Sie zusätzlich eine Photovoltaikanlage oder eine Solarthermieanlage einbinden, wird Ihre Heizung nahezu klimaneutral.
Einmal richtig installiert, arbeitet ein Eisspeicher jahrzehntelang zuverlässig. Die Komponenten sind robust und es gibt keine beweglichen Teile im Speicher, die regelmässig gewartet werden müssten. Das reduziert Folgekosten und sorgt für ein gutes Gefühl im Alltag.
Ein weiterer Pluspunkt: Mit dem Eisspeicher können Sie nicht nur heizen, sondern im Sommer auch passiv kühlen, ohne zusätzliche Geräte oder hohe Stromkosten. Das System nutzt dafür die natürliche Kälte des Eises und verteilt sie über die Fussbodenheizung oder Wandflächen.
In vielen Kantonen und Gemeinden erhalten Sie Fördergelder für den Einbau einer Eisspeicherheizung. Programme wie ProKilowatt oder die Angebote der EnDK (Konferenz Kantonaler Energiedirektoren) machen den Einstieg attraktiver. So reduzieren Sie Ihre Investitionskosten um mehrere Tausend Franken.
Sie müssen kein Heizöl oder Gas mehr kaufen – die Energie stammt aus der Umwelt. In Kombination mit einer PV-Anlage erzeugen Sie einen Grossteil der benötigten Energie sogar selbst. Gerade bei steigenden Energiepreisen ist das ein wichtiger Sicherheitsfaktor.
Checkliste: Ist eine Eisspeicherheizung für Sie geeignet?
Wenn Sie über eine Eisspeicherheizung nachdenken, können Sie mit den folgenden Punkten schnell einschätzen, ob Ihr Zuhause die Voraussetzungen erfüllt:
Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie sich von einem Fachbetrieb in Ihrer Nähe unterstützen. Stellen Sie ganz einfach eine Offertenanfrage.
Damit Sie verstehen, wie eine Eisspeicherheizung arbeitet, zeigen wir Ihnen hier den Aufbau und die einzelnen Funktionsschritte.
Ein typisches Eisspeichersystem besteht aus folgenden Hauptkomponenten:
Über Absorber (Solarpaneele, Luftkanäle oder Erdsonden) sammelt das System Wärme, und das selbst bei diffusem Licht oder Kälte. Diese Wärme fliesst über einen Wärmetauscher in den Speicher und erwärmt das dort eingelagerte Wasser.
Wenn das Wasser im Speicher abkühlt und beginnt zu gefrieren, wird durch sogenannte Kristallisationswärme Energie frei. Diese wird direkt an die Wärmepumpe weitergeleitet.
Beim Übergang von Wasser zu Eis wird pro Liter rund 93 Wattstunden Energie freigesetzt. Das entspricht etwa dem Verbrauch einer LED-Lampe in 9 Stunden.
Die Wärmepumpe nimmt die gewonnene Wärme auf und erhöht das Temperaturniveau, sodass das Heizwasser auf angenehme 30 bis 50 °C gebracht werden kann, was genug für eine moderne Fussbodenheizung oder Warmwasserbereitung ist.
Im Winter läuft das System im Heizbetrieb. Im Sommer kann der Speicher umgekehrt zur Kühlung genutzt werden. Dabei wird kaltes Wasser aus dem Speicher durch das Heizsystem gepumpt, ohne dass zusätzliche Kühltechnik notwendig ist.
Unser Tipp: Wenn Sie zusätzlich eine Photovoltaikanlage installieren, kann Ihre Wärmepumpe mit selbst erzeugtem Solarstrom betrieben werden. So senken Sie Ihre Stromkosten und steigern gleichzeitig auch den Autarkiegrad Ihres Hauses.
Der Eisspeicher ist kein Kühlschrank mit Kühlstäben. Stattdessen entzieht die Wärmepumpe dem Wasser im Speicher kontinuierlich Wärme. Und genau dieser Wärmentzug sorgt dafür, dass das Wasser langsam abkühlt, bis es schliesslich gefriert.
Es ist also nicht so, dass das Wasser zuerst durch Absorber stark erwärmt und dann künstlich wieder abgekühlt wird. Vielmehr handelt es sich um einen dynamischen Kreislauf:
So pendelt sich das Wasserniveau langsam um den Gefrierpunkt ein. Und dieser Übergang ist der eigentliche Energiespender.
Gut zu wissen: Ein Eisspeicher arbeitet auch bei Aussentemperaturen unter null Grad stabil und effizient. Er ist also ideal für Schweizer Winterverhältnisse gemacht!
Ein Eisspeichersystem ist ganz sicher kein Schnäppchen. Wer sich für diese Technologie entscheidet, muss mit höheren Anfangskosten rechnen als bei anderen Wärmepumpen. Dafür bietet die Anlage aber auch ein deutliches Plus an Effizienz und Umweltfreundlichkeit, besonders in einem gut geplanten Neubau.
Die Kosten für eine Eisspeicherheizung hängen stark davon ab, wie viel Energie das Haus benötigt und wie die Gegebenheiten vor Ort aussehen (Bodenbeschaffenheit, Zugänglichkeit, Platzangebot im Garten et cetera). Auch die gewählte Wärmepumpe, die Grösse des Speichers und die Art der Energiegewinnung (Solarabsorber, Erdwärme, Luft) beeinflussen den Gesamtpreis. Im Durchschnitt ergeben sich folgende Kosten:
Komponente | Typischer Preisbereich |
---|---|
Eisspeicher (10–20 m³) | CHF 25’000 – 35’000 |
Wärmepumpe | CHF 15’000 – 25’000 |
Solarabsorber / Kollektoren | CHF 7’000 – 12’000 |
Heiztechnik & Einbau | CHF 10’000 – 15’000 |
Gesamtkosten | CHF 60’000 – 85’000 |
Die Angaben verstehen sich inklusive Material, Installation und Inbetriebnahme für ein typisches Einfamilienhaus. Für weitere Details zu den Kosten einer Wärmepumpe empfehlen wir unseren Fachbeitrag dazu.
In Häusern mit hohem Wärmebedarf (zum Beispiel unsanierten Altbauten) ist ein einzelner Eisspeicher in vielen Fällen nicht ausreichend. Dann verdoppeln sich die Speicherkosten schnell.
Wer einen eher schwer zugänglichen Garten hat oder ein steiles Grundstück besitzt, muss mit zusätzlichen Kosten für den Aushub rechnen.
Eisspeicherheizungen sind technisch aufwendig und selten im «Paket» erhältlich. Die Planung erfordert Fachwissen und Zeit.
System | Investition gesamt | Bemerkung |
---|---|---|
Luft-Wasser-Wärmepumpe | CHF 15’000 – 30’000 | günstig, aber im Winter weniger effizient |
Erdsonden-Wärmepumpe | CHF 25’000 – 40’000 | sehr effizient, aber bewilligungspflichtig |
Eisspeicher-Wärmepumpe | CHF 60’000 – 85’000 | aufwendig, aber unabhängig & innovativ |
Wenn Sie ein energieeffizientes Gebäude besitzen (oder bauen) und langfristig auf Unabhängigkeit und Nachhaltigkeit setzen, kann sich die Investition in eine Eisspeicherheizung durchaus rechnen. Die laufenden Kosten sind sehr gering, weil fast ausschliesslich Umweltenergie genutzt wird und die ist gratis.
Ja, und das sollten Sie auch. Viele Kantone bieten lukrative Förderprogramme für Wärmepumpen, insbesondere wenn sie mit Solarenergie kombiniert werden. Der Einbau eines Eisspeichersystems kann dadurch um mehrere Tausend Franken günstiger werden.
Tipp: Sichern Sie sich rechtzeitig einen Energieberater. Viele Förderprogramme setzen nämlich ein vorgängig erstelltes GEAK-Dokument (Gebäudeenergieausweis) voraus.
Ein Eisspeicher kostet mehr als andere Heizsysteme. Aber wer langfristig denkt, profitiert: weniger Betriebskosten, mehr Energieunabhängigkeit, hohe Förderchancen und ein enormer Beitrag zum Klimaschutz.
Wenn Ihr Haus gut gedämmt ist, Sie ohnehin neu bauen oder umfassend renovieren, dann ist eine Eisspeicherheizung eine sehr überlegenswerte Lösung. Die Profibetriebe bei Ofri stehen Ihnen von der Planung bis zur Ausführung gerne zur Seite. Stellen Sie eine Offertenanfrage und vergleichen Sie die Angebote.
100% gratis für Sie
Geprüfte Handwerker & Dienstleister
Mit Nutzerbewertungen