Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Wespennest entfernen in der Schweiz – sicher & professionell handeln

Wespennest entfernen in der Schweiz – sicher & professionell handeln

Ein Wespennest am Balkon, unter dem Dach oder im Garten? Das kann sehr gefährlich werden – besonders für Kinder und Allergiker. Doch darf man ein Wespennest einfach selbst entfernen? Und wenn ja: wie? Unser umfassender Ratgeber klärt auf + Tipps vom Experten

Oliver Schlupp
24. Juni 2025 - 12 Min. Lesezeit

Wespennest

  • Wespennest entfernen in der Schweiz – das Wichtigste vorab
  • Wespenarten in der Schweiz: Welche sind gefährlich?
  • Was tun bei einem Wespennest? Ihre Optionen im Überblick
  • Was tun, wenn Sie ein Wespennest entdecken?
  • Darum sollten Sie nicht selbst Hand anlegen
  • So gehen Profis bei der Wespennest-Entfernung vor
  • Kosten für die Entfernung eines Wespennests in der Schweiz
  • Prävention: So vermeiden Sie ein Wespennest am Haus
  • Fazit: Sicherheit geht vor

Wespennest entfernen in der Schweiz – das Wichtigste vorab

Ein Wespennest entfernen ist in der Schweiz nicht einfach eine Frage des Wollens, sondern auch des Dürfens. Viele Wespenarten stehen nämlich unter Naturschutz.

Das heisst: Ein Eingriff ist nur erlaubt, wenn von dem Nest eine konkrete Gefahr für Menschen ausgeht.

Darf ich ein Wespennest selbst entfernen?

Die kurze Antwort: In den meisten Fällen nicht. Wer ein Nest ohne Fachwissen oder ohne triftigen Grund beseitigt, riskiert eine Geldbusse.

Gerade bei geschützten Arten wie Hornissen ist das Entfernen ohne Bewilligung sogar strafbar. Zudem kann es lebensgefährlich sein – besonders bei versteckten Nestern in der Nähe von Wohnräumen.

Wann ist eine Entfernung nötig?

Eine Entfernung oder Umsiedlung ist dann sinnvoll, wenn:

  • das Nest sich in der Nähe von Kinderspielplätzen, Balkonen oder Eingängen befindet,
  • die Wespen sehr aggressiv sind (zum Beispiel Deutsche oder Gemeine Wespe),
  • Allergiker im Haushalt leben,
  • Haustiere wiederholt gestochen wurden.

Wann reicht es, das Nest einfach in Ruhe zu lassen?

In vielen Fällen – etwa bei harmlosen Feld- oder Sächsischen Wespen – genügt es, Abstand zu halten. Diese Arten sind friedlich und ziehen im Spätsommer von selbst aus. Danach kann das Nest entfernt werden, denn es wird im Folgejahr nicht wieder besiedelt.

Wichtig:

Die Unterscheidung der Wespenarten ist also besonders wichtig. Wer nicht sicher ist, sollte ein Foto machen und eine Fachperson fragen. So vermeiden Sie unnötige Risiken und handeln gesetzeskonform.

Wespenarten in der Schweiz: Welche sind gefährlich?

In der Schweiz leben rund neun verschiedene Wespenarten. Doch nur zwei davon gelten, wie wir bereits gehört haben, als aggressiv und stellen eine echte Gefahr für Menschen dar.

Viele andere Arten sind friedlich, interessieren sich kaum für süsses Essen – und spielen sogar eine wichtige Rolle im Ökosystem.

Hier ein Überblick aller in der Schweiz vorkommenden Wespenarten:

Name der Wespenart Kurzbeschreibung Entfernung nötig?
Gemeine Wespe Sehr häufige Art. Baut grosse, graue Nester in Hohlräumen, Rollladenkästen oder im Boden. Fliegt aggressiv auf süsse Speisen. Ja, wenn in Wohnnähe oder bei Gefahr.
Deutsche Wespe Ähnlich zur Gemeinen Wespe. Besonders angriffslustig und verbreitet. Gern in Dachstöcken und Mauerspalten. Ja, bei Nestnähe zu Menschen.
Feldwespe Schlankes Erscheinungsbild. Baut kleine offene Nester an geschützten Orten (z.  B. Dachvorsprung). Meist friedlich. Nur bei direkter Gefahr.
Sächsische Wespe Friedliche Art. Baut runde, papierartige Nester frei hängend, oft an Fassaden oder in Bäumen. Nein, falls keine Bedrohung besteht.
Mittlere Wespe Baut kleine Nester an geschützten Stellen. Zeigt wenig Aggressivität gegenüber Menschen. Meist nicht nötig.
Rote Wespe Selten, auffällig durch rötliche Färbung. Friedlich, nistet oft bodennah. Nein, Nest kann bleiben.
Norwegische Wespe Sehr selten, unauffällig und kaum aggressiv. Wird kaum bemerkt. Nein, keine Entfernung nötig.
Italienische Wespe Kommt vor allem im südlichen Tessin vor. Friedlich, ähnlich der Feldwespe. Nur bei direkter Bedrohung.
Hornisse Grösste heimische Wespenart. Baut grosse Nester in Bäumen oder Dachstöcken. Lautes Brummen, aber selten aggressiv. Nur durch Fachperson – geschützt.

Wespe, Biene, Hummel oder Hornisse? So erkennen Sie den Unterschied

Viele verwechseln Wespen mit anderen Insekten. Diese Merkmale helfen bei der Unterscheidung.

Schaubild-mit-verschiedenen-Bienen-und-Wespen-und-etc

Was tun bei einem Wespennest? Ihre Optionen im Überblick

Ein Wespennest in der Nähe Ihres Wohnbereichs bedeutet nicht automatisch, dass sofort gehandelt werden muss. Die richtige Vorgehensweise hängt von drei Faktoren ab:

  1. der Wespenart
  2. dem Standort des Nestes
  3. dem Risiko für Menschen und Tiere

Hier sind Ihre Optionen im Überblick:

Option 1: Das Nest einfach in Ruhe lassen

Wenn sich das Nest an einem unkritischen Ort befindet und keine aggressive Wespenart beteiligt ist, können Sie es einfach ignorieren. Die meisten Wespenvölker sterben im Herbst ab, das Nest wird zudem im nächsten Jahr nicht wieder verwendet.

Geeignet bei:

  • Feldwespen
  • Sächsischen Wespen
  • abgeschiedenen Neststandorten (zum Beispiel Baum, Schuppen)

Übrigens: Wie Sie allgemein die Tiere in Ihrem Garten schützen, erfahren Sie in unserem Ratgeber: So schützen Sie die Tiere in Ihrem Garten.

Option 2: Fachgerechte Umsiedlung

Eine Umsiedlung ist besonders bei geschützten Arten wie der Hornisse Pflicht. Aber auch bei anderen friedlichen Arten kann sie sinnvoll sein, wenn das Nest dennoch stört. Fachleute setzen das Nest vorsichtig an einen geeigneten Ort um.

Geeignet bei:

  • Hornissen
  • friedlichen Wespen in ungünstiger Lage
  • sensiblen Umgebungen (Kindergarten, Pflegeheim)

Option 3: Professionelle Entfernung

Bei aggressiven Wespenarten oder gefährlichen Standorten (z.  B. Balkon, Dachboden, Rollladenkasten) ist die Entfernung durch Fachpersonen die sicherste Lösung. Diese verfügen über Schutzkleidung, Ausrüstung und Erfahrung.

Geeignet bei:

  • Gemeiner und Deutscher Wespe
  • Allergikern im Haushalt
  • wiederholten Stichen oder Angriffen

Durch eine Offertenanfrage bei Ofri erhalten Sie Sicherheit über Preis und Leistungen.

Option 4: Selbst entfernen – nur in Ausnahmefällen

Das eigenständige Entfernen ist in der Schweiz problematisch und riskant. Ohne Fachkenntnis gefährden Sie sich selbst und handeln unter Umständen illegal – insbesondere bei geschützten Arten oder bei nicht sachgemässer Durchführung.

Geeignet bei:

  • sehr kleinen Nestern im Frühstadium
  • klar identifizierten, nicht geschützten Arten
  • nur mit Schutzausrüstung und Vorsicht!

Besonders wichtig: Klären Sie immer zuerst, um welche Wespenart es sich handelt. Im Zweifel: lieber die Profis rufen.

Wespen-krabbeln-aus-dem-nest

Was tun, wenn Sie ein Wespennest entdecken?

Ein Wespennest am Haus zu entdecken, ist kein Grund zur Panik. Mit dem richtigen Vorgehen schützen Sie sich und Ihre Familie – und handeln gleichzeitig gesetzeskonform.

So gehen Sie am besten vor:

Schritt 1: Abstand halten und Ruhe bewahren

Wespen reagieren empfindlich auf hektische Bewegungen. Vermeiden Sie es, direkt am Nest vorbeizugehen oder darin herumzustochern. Halten Sie mindestens drei Meter Abstand – besonders mit Kindern oder Haustieren.

Schritt 2: Neststandort beobachten

Notieren Sie sich, wo genau das Nest ist. Das hilft später bei der Einschätzung des Risikos. Besonders wichtig sind:

  • Einflugloch oder -richtung
  • Höhe und Zugänglichkeit
  • Nähe zu Türen, Fenstern oder Aufenthaltsbereichen

Schritt 3: Wespenart bestimmen (lassen)

Achten Sie auf das Aussehen der Tiere. Nutzen Sie auch unsere Hinweise zu den Wespenarten in der Schweiz. Falls Sie unsicher sind:

  • Foto vom Nest machen oder von einer Wespe (aus sicherer Entfernung)
  • Bild hochladen & Fachmeinung einholen

Schritt 4: Entscheidung treffen – entfernen, umsiedeln oder belassen?

  1. Keine Gefahr? → Nest belassen.
  2. Unklare Situation? → Fachperson kontaktieren.
  3. Akute Bedrohung? → Entfernung durch Profi beauftragen.

Schritt 5: Schutzmassnahmen treffen

Bis das Nest entfernt oder umgesetzt wird, können Sie Folgendes tun:

  1. Fenster in Nestnähe geschlossen halten
  2. Lebensmittel im Freien abdecken
  3. Gelbe Kleidung meiden – wirkt auf Wespen anziehend
  4. Draussen keine Parfums oder Haarsprays verwenden

Darum sollten Sie nicht selbst Hand anlegen

Ein Wespennest zu entfernen wirkt auf den ersten Blick simpel – Spray kaufen, reinspritzen, fertig. Doch genau das ist gefährlich. Es kann zu schmerzhaften Stichen führen und ebenso rechtliche Konsequenzen haben.

1. Gesundheitsrisiken

Ein Wespenstich ist unangenehm – mehrere Stiche können lebensbedrohlich sein. Besonders für Kinder, Allergiker und ältere Personen. Wespen verteidigen ihr Nest energisch. Wenn Sie ohne Schutzkleidung eingreifen, riskieren Sie einen Schwarmangriff. Das kann zu schweren allergischen Reaktionen führen.

2. Rechtliche Probleme

Viele Wespenarten stehen in der Schweiz unter Teil- oder sogar Vollschutz. Wer ein Nest ohne triftigen Grund oder Bewilligung zerstört, macht sich strafbar. Besonders bei Hornissen drohen Bussen. Auch aggressive Arten dürfen nur entfernt werden, wenn sie tatsächlich eine Gefahr darstellen – nicht aus reiner Abneigung.

3. Effektivität und Fachwissen

Hausmittel wie heisses Wasser, der Einsatz eines Staubsaugers, brennbare Mittel oder selbst gebaute Fallen sind nicht nur ineffektiv, sondern auch brandgefährlich.

Viele dieser Methoden führen dazu, dass die Wespen noch aggressiver werden. Ausserdem kehren oft überlebende Tiere zurück oder bauen ein neues Nest in der Nähe.

Profis dagegen:

  • erkennen die Wespenart sofort,
  • nutzen sichere Methoden,
  • haben Schutzkleidung und Spezialwerkzeug,
  • handeln gesetzeskonform.

4. Schäden am Haus vermeiden

Wer das Nest selbst angreift, riskiert Löcher in Fassaden oder Holz, Schäden durch ungeeignete Chemikalien und langfristigen Wespenbefall durch Rückstände.

Wir raten also dringend davon ab, selbst aktiv ein Wespennest zu entfernen. Nutzen Sie den Service unserer Fachpartner hier bei Ofri.
Über eine unkomplizierte Offertenanfrage erhalten Sie Angebote aus Ihrer Region.

So gehen Profis bei der Wespennest-Entfernung vor

Wer ein Wespennest entfernen lässt, profitiert von Sicherheit, Fachwissen und gesetzeskonformer Ausführung. Professionelle Schädlingsbekämpfer in der Schweiz arbeiten strukturiert und wissen, Risiken zu minimieren – für Mensch, Tier und Umwelt.

1. Begutachtung vor Ort

Bevor gehandelt wird, prüfen die Fachpersonen die Situation genau. Dazu gehören die Bestimmung der Wespenart, die Einschätzung des Nesttyps und des Gefahrenpotenzials.

Auch der Standort spielt eine wichtige Rolle – ein Nest am Boden wird anders behandelt als eines im Dachstock. Diese erste Analyse ist entscheidend, um die passende Methode zu wählen.

2. Schutzausrüstung anlegen

Die Arbeit am Wespennest erfolgt nie ohne professionelle Schutzausrüstung. Ein Ganzkörperanzug, ein Gesichtsschutz und stichfeste Handschuhe gehören zur Standardausrüstung.

Nur so lassen sich gefährliche Angriffe vermeiden – besonders bei aggressiven Arten wie der Gemeinen oder Deutschen Wespe.

3. Auswahl der richtigen Methode

Je nach Art und Standort des Nestes kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz. Aggressive Arten werden meist mit Insektiziden wie Bendiocarb oder Permethrin bekämpft. Dabei wird das Nest fachgerecht behandelt und anschliessend verschlossen.

Bei friedlichen Arten oder geschützten Tieren setzen Profis auf biologische Mittel wie Kieselgur – ein natürliches Pulver, das die Wespen unschädlich macht, ohne der Umwelt zu schaden.

Bei Hornissen erfolgt in vielen Fällen eine Umsiedlung. Dabei wird das Nest vorsichtig in einen geeigneten Behälter überführt und an einem sicheren Ort wieder ausgesetzt – natürlich nur mit behördlicher Bewilligung.

Hornissen-Nest

4. Abdichtung gegen Neubefall

Nach der Entfernung oder Umsiedlung dichten Profis mögliche Zugangspunkte gründlich ab. Ritzen und Spalten werden mit Silikon verschlossen, Lüftungsschlitze mit Gittern gesichert.

Auch Rollladenkästen lassen sich mit Dichtprofilen wirksam schützen. So wird verhindert, dass sich im Folgejahr ein neues Wespennest an derselben Stelle bildet.

Kosten für die Entfernung eines Wespennests in der Schweiz

Die Kosten für die professionelle Entfernung eines Wespennests in der Schweiz hängen von mehreren Faktoren ab.

Entscheidend sind vor allem die Lage des Nestes, der Aufwand für die Entfernung und die gewählte Methode. Auch der Zeitpunkt im Jahr kann eine Rolle spielen – in den Sommermonaten sind Schädlingsbekämpfer oft stark ausgelastet.

In der Regel bewegen sich die Preise zwischen CHF 180.– und CHF 500.–. Besonders aufwändige Einsätze – zum Beispiel auf Dächern oder in geschützten Bereichen wie Schulen oder Spitälern – können jedoch teurer sein.

Hier eine Übersicht über typische Preisspannen:

Szenario Kosten (ca.)
Kleines, zugängliches Nest (z. B. am Gartenschuppen) CHF 180.– bis 250.–
Nest im Rollladenkasten oder Dachstock CHF 250.– bis 400.–
Umsiedlung geschützter Arten (z. B. Hornissen) CHF 300.– bis 500.–
Notfalleinsatz am Abend/Wochenende + CHF 50.– bis 100.–

Tipp: Holen Sie vor der Beauftragung immer eine Offerte ein. So wissen Sie genau, welche Leistungen inbegriffen sind – und vermeiden Überraschungen. Jetzt kostenlos Offerte für Wespennest-Entfernung einholen und Angebote in Ruhe vergleichen.

Gut zu wissen: Einige Gemeinden übernehmen die Kosten anteilig oder ganz, wenn das Nest auf öffentlichem Grund liegt oder eine akute Gefahr besteht. Fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach.

Prävention: So vermeiden Sie ein Wespennest am Haus

Die beste Methode gegen Wespenprobleme? Ein Nest gar nicht erst entstehen lassen. Mit ein paar gezielten Massnahmen können Sie den Bau eines Wespennests frühzeitig verhindern – und sich viel Ärger sparen.

Öffnungen abdichten

Wespen suchen geschützte Hohlräume für den Nestbau. Dazu gehören Rollladenkästen, Lüftungsschlitze, Dachvorsprünge oder auch Spalten in Fassaden oder Holzverkleidungen.

Dichten Sie solche Stellen früh im Frühling mit Silikon oder Dichtprofilen ab. Verwenden Sie zusätzlich feine Gitter, um Einflugmöglichkeiten zu blockieren.

Lockstoffe vermeiden

Wespen werden stark von Gerüchen angezogen. Besonders gefährlich:

  • süsse Getränke
  • Grillgut
  • Obst
  • Parfums und Haarsprays

Lassen Sie Essen und Trinken im Sommer nicht offen stehen. Decken Sie alles gut ab und entsorgen Sie organische Abfälle zügig in geschlossenen Behältern.

Wespen-snacken-was-suesses

Verhalten anpassen

Auch Ihr Verhalten kann dazu beitragen, Wespen fernzuhalten. Tragen Sie draussen keine gelben oder grellen Farben. Verwenden Sie duftfreie Pflegeprodukte. Schlagen Sie nicht nach Wespen – das macht sie aggressiv.

Montieren Sie im Frühling eine Wespenattrappe: Sie signalisiert Revierbesetzung und hält manche Arten fern.

Frühzeitig kontrollieren

Kontrollieren Sie im Frühling regelmässig bekannte Problemstellen am Haus. Die Nestbauzeit beginnt oft schon im April.

Ein kleines Nest lässt sich einfacher entfernen oder umsiedeln als ein ausgereiftes Volk im Juli.

Fazit: Sicherheit geht vor

Ein Wespennest kann harmlos sein – oder zur echten Gefahr werden. Entscheidend ist, richtig zu reagieren: Ruhe bewahren, Art bestimmen und im Zweifel Profis hinzuziehen.

So schützen Sie sich, Ihre Familie und die Natur – ganz legal und nachhaltig.

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
83%
Ja
17%
Nein
Oliver Schlupp
Autor

Das Thema Nachhaltigkeit geht uns alle an – davon zumindest ist Oliver, der bereits ein Buch zu dem Thema veröffentlicht hat, fest überzeugt. Es geht nicht darum, sich vollkommen einzuschränken, es geht vielmehr darum, alles bewusster und in Massen zu tun. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, die Welt für unsere Nachkommen lebenswert zu erhalten.

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (22)
  • Autoreparatur, Autoservice (2)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (18)
  • Elektriker, Elektroinstallation (2)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (2)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (3)
  • Garten & Umgebung (38)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (18)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (2)
  • Maler- & Gipserarbeiten (20)
  • Maurer, Verputz, Beton, Fugen (2)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (12)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (3)
  • Rechtliches (7)
  • Sanitärarbeiten (1)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (7)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (23)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (2)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (14)
  • Umzug, Zügeln (11)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (8)
Neuste Artikel
Handwerker im Sommer buchen: Was Sie wissen sollten
14. November 2025
Rechtsschutzversicherung bei Handwerkerprojekten: Brauche ich das?
14. November 2025
So gehen Sie vor, wenn Sie Ihren Garten winterfest machen
13. November 2025
Rasenpflege: So pflegen Sie Ihren Rasen optimal
13. November 2025
Handwerker im Winter buchen: Was Sie wissen sollten
12. November 2025
Ähnliche Artikel
Schädlingsbekämpfung
Staubläuse bekämpfen: So werden Sie das Ungeziefer los
Schädlingsbekämpfung
Holzwürmer erkennen: 5 einfache Tests für akuten Befall
Schädlingsbekämpfung
Kleidermotten erkennen: 4 Anzeichen für Befall
Garten & Umgebung
Olivenbaum schneiden wie ein Profi: Tipps & Schritt-für-Schritt-Anleitung

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais