Flachdach begrünen lassen in der Schweiz

roofing

Bei Ofri finden Sie geprüfte Handwerker und Dienstleister in Ihrer Nähe, von anderen Nutzern bewertet. Der Service ist 100% gratis für Sie.

Sara Weber
02. September 2022 - 9 Min. Lesezeit

Flachdach begrünen – die Vorteile

Besonders in Städten bieten begrünte Dächer der Natur eine wundervolle Gelegenheit, den Betondschungel zu durchbrechen. Anstelle einer nackten und kahlen Fläche finden sich Grünpflanzen und Blumen, die auch einen hübschen Ausblick von darüberliegenden Etagen bieten. Hier alle Vorteile ein Flachdach zu begrünen in der Übersicht:

Sie leisten einen Beitrag zu einem nachhaltigeren Leben und Schaffung eines Biotops mit Verbesserung der Biodiversität. Die Dichtungsplane und das Erdreich verbessern die Wärmedämmung, was im Winter deutlich die Heizkosten senken kann. Im Sommer schützt die Bepflanzung und ebenfalls das Erdreich vor direkter Sonneneinstrahlung. Der Schallschutz wird verbessert, da sowohl Erde als auch die Pflanzen den Schall sehr gut absorbieren. Bis zu 50% weniger Lärm sind hierbei möglich. Insbesondere die Zimmer direkt angrenzend an ein begrüntes Dach profitieren von der natürlichen Luftfilterung. Das Dach selbst wird vor starken Temperaturschwankungen und ausgeprägten Wetterfolgen geschützt. Das Wasser wird bei Regen um bis zu 90% zurückgehalten, was die Kanalisation entlastet (und so Abwassergebühren sparen kann).

Wenn Sie es jetzt schon kaum noch abwarten können, Ihr Flachdach begrünen zu lassen, fragen Sie unsere Ofrianer:innen nach einer Offerte. Vergleichen Sie die Preise und wählen Sie die passendste Firma aus.

Moderne Flachdachbegrünung

Ofri Tipp: Wählen Sie für die Bepflanzung eine spezielle Gräser- und Kräutermischung, die besonders Bienen und andere nützliche Insekten anlockt und ihnen Nahrung und Schutz bietet. So tun Sie nicht nur etwas für eine schöne Optik, sondern nachhaltig auch etwas für die Umwelt. Eine solche Mischung erhalten Sie im Internet oder auch in ausgewählten Baumärkten.

Art und Aufbau einer Flachdachbegrünung

Im Grunde gibt es zwei Möglichkeiten, um ein Flachdach zu begrünen: Extensiv oder Intensiv. In den allermeisten Fällen handelt es sich jedoch um die extensive Begrünung. Für eine intensive Begrünung des Flachdachs ist deutlich mehr Aufwand zu betreiben. In beiden Fällen ist eine optimale Dämmung des Daches unerlässlich.

Der entscheidende Unterschied liegt im Aufbau und der Stärke (Höhe) des Erdreichs. Hier die Unterschiede im Detail:

Extensive Dachbegrünung

Die Höhe des Aufbaus bei einer extensiven Dachbegrünung liegt hier bei bis zu 15 cm und das daraus resultierende Gewicht bei bis zu rund 200 kg pro Quadratmeter. In der Regel werden hier eher Moose, kleine Sukkulenten, flachwachsende Heidepflanzen, Gräser oder Kräuter angepflanzt.

Intensive Begrünung eines Flachdachs

Hierbei handelt es sich um einen Aufbau von bis zu 150 cm und einem möglichen Gewicht von bis zu 3 Tonnen je Quadratmeter. Eine Bepflanzung mit allen Arten von Pflanzen und sogar Bäumen wird dadurch möglich. Selbstverständlich ist der Aufwand für eine intensive Begrünung eines Flachdaches deutlich höher, was sich sowohl bei der Unterkonstruktion, als auch im Preis äussert.

Beim Begrünen des Flachdachs kommt es auf die perfekte Isolation an

Um das Dach und die darunter liegenden Räume zu schützen, ist eine perfekte Isolation ein Muss. Mit speziellen Folien und Vliesen wird das Flachdach zunächst abgedichtet - Wurzelschutzfolie, Wasserschutzplane und Filtervlies. Als nächstes folgt eine Drainageschicht, meist in Form einer speziellen Matte oder auch mithilfe von Lavasteinen, um eine Entwässerung des Dachs zu garantieren.

Achten Sie darauf, dass keine Stellen auf dem Dach entstehen, wo es zu Staunässe kommen kann. Anschliessend kann die Erdschicht mit der eigentlichen Begrünung aufgebracht werden.

Achtung: Lassen Sie die Tragfähigkeit von einem Fachmann (Statiker, Architekten) prüfen, um sicherzustellen, dass das Flachdach den Belastungen Stand hält.

Selbst Kräuter- und Gemüsegärten sind denkbar

Wenn es die Statik zulässt und eine Begehung des Daches möglich ist, können Sie unter die Urban Gardener gehen und auf Ihrem Flachdach auch einen Gemüse- und Kräutergarten anlegen. Oberirdisch wachsende Gemüsesorten wie Tomaten, Bohnen, Zucchinis oder Kürbissen sind hierfür ideal geeignet.

Flachdach Kiesdach und Dachbegrünung

Selber machen oder lieber einen Profi beauftragen?

Wenn es sich um die extensive Begrünung einer Garage oder eines Carports handelt, können Sie die Arbeiten sicherlich auch selbst durchführen. Handelt es sich hingegen um eine grössere Fläche mit Wohnräumen darunter oder gar eine intensive Bepflanzung, dann sollten Sie das Flachdach von einem Profi begrünen lassen.

Wenn Sie es selbst machen wollen

Entscheiden Sie sich für die DIY Variante, sollten Sie diese 5 Schritte beachten:

1. Schritt: Bereiten Sie das Flachdach vor, reinigen Sie es und entfernen Sie alle spitzen Gegenstände, die unter Umständen die Schutzfolie zerstören könnten. Muss das Flachdach erst saniert werden, helfen unsere Profis sicher gerne weiter.

2. Schritt: Setzen Sie am Rand des Daches Bohrungen und Halterungen, um hier später die Plane, das Vlies, die Randbegrenzung und die Drainage zu befestigen.

3. Schritt: Legen Sie als erstes die Folien zur Abdichtung des Daches aus. Verlegen Sie anschliessend die Drainagematte bzw. die Lavasteine oder groben Kiesel. Auf die Drainage kommt ein Filtervlies, um die Erde daran zu hindern, die Drainage zu verstopfen.

4. Schritt: Fixieren Sie den Ablauf des Drainagesystems und bringen Sie die Randbegrenzung an.

5. Schritt: Schütten Sie das Dach mit speziellem Granulat (Dacherde) auf und bepflanzen Sie nach Lust und Laune z.B. mit einer speziellen Bienen- und Insektenwiese. Die Dacherde ist sorgt dafür, dass Wasser besser abfliessen kann und keine Staunässe entsteht.

Tipps für die Bepflanzung

Um eine bestmögliche Bepflanzung sicherzustellen, empfehlen wir:

Bepflanzen Sie das Dach am besten zwischen März und Juni oder zwischen September und Anfang November. Während der erste 4 Wochen sollten Sie die Pflanzen intensiv wässern. Haben sich ausreichend Wurzeln gebildet, reicht in der Regel die Luftfeuchtigkeit bzw. der Regen aus, um den Pflanzen ausreichend Wasser zu spenden.

Wenn Sie es einem Profi überlassen

Bei einer intensiven Dachbegrünung oder einem Dach, bei dem Wohnräume darunter liegen, sollten Sie aus Sicherheitsgründen eine Profifirma die Arbeit machen lassen. Hier auf ofri können Sie sich jederzeit vollkommen kostenlos und unverbindlich ein Angebot machen lassen.

Ein Vorteil ist zudem, dass Sie gleichzeitig einen Wartungsvertrag abschliessen können, so dass die Fachfirma das Dach regelmässig auf mögliche Schäden prüft und einer möglichen Havarie vorbeugen kann.

Was kostet es, ein Flachdach in der Schweiz begrünen zu lassen?

Die Gesamtkosten richten sich nach 3 Faktoren: Grösse des Dachs, Wahl der Bepflanzungsart (Extensiv oder Intensiv) und ob Sie es selber machen wollen oder das Flachdach begrünen lassen. Dem ersten Faktor werden wir durch eine Preisangabe pro Quadratmeter gerecht.

Art der Bepflanzung Extensiv Intensiv
DIY bis CHF 25.- bis CHF 50.-
Fachbetrieb bis CHF 50.- bis CHF 100.-

Sparpotentiale durch das Begrünen des Flachdachs

Bei den Kosten sollten Sie unbedingt bedenken, dass eine Dachbegrünung die Lebensdauer eines Daches deutlich steigern kann - was sich am Ende dann wieder bezahlt macht. Zudem werden Sie über die Jahre merklich an Energiekosten einsparen, was ebenfalls in die Gesamtbetrachtung einbezogen werden sollte. Je nach Kanton und Art des Hauses können Sie auch bei den Abwassergebühren sparen, da bis zu 90% weniger Regenwasser von dem Dach in die Kanalisation gelangen wird. Und dann gibt es natürlich noch die Förderprogramme …

Flachdach begrünen: Fördermöglichkeiten durch die öffentliche Hand

Einige Kantone bzw. Städte bieten sehr attraktive Förderungen für eine Dachbegrünung an. Die Stadt Zürich fördert beispielsweise die Umwandlung eines Kiesdaches in ein Gründach mit bis zu 50 Franken pro Quadratmeter, wobei allerdings höchstens 30 Prozent der Gesamtkosten übernommen werden. Dennoch: Bei einem Dach von 100 Quadratmetern und Gesamtkosten von CHF 10’000.- würde die Stadt demnach immerhin CHF 3’000 beisteuern!

Übrigens: Die Stadt Zürich fördert auch Vertikalbegrünung bei Privathaushalten. Wenn Sie also eine Wand begrünen wollen, dürfen Sie sich auf bis zu 50% Förderung freuen.

Lust auf die Begrünung Ihres Flachdachs? Dann zögern Sie nicht und holen sich eine Offerte von einem unserer angeschlossenen Fachbetriebe ein.

Ähnliche Aufträge

Flachdach extensiv begrünen in Lenzburg

Flachdach auf gedecktem Sitzplatz (Neubau) soll extensiv begrünt werden mit Sedum-Matten. Die Fläche ist ca. 28,5 m2 (siehe Skizze). Um die Dachaufbaute wird meines Wissens ein Streifen nur mit Rundkies eingedeckt. Dieser ist bei der Fläche noch n...

5600 Lenzburg (Aargau)