Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Energiesparen in der Schweiz: Ein Ofri Ratgeber

Energiesparen in der Schweiz: Ein Ofri Ratgeber

Nicht erst durch die jüngste Energiekrise und die schweizweite Aktion «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht.» sind wir alle angehalten, wertvolle Energie zu sparen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie selbst dazu beitragen können.

Oliver Schlupp
13. November 2024 - 5 Min. Lesezeit

Frau die auf den Titel zeigt so sparst du Energie in der Schweiz

  • Nachhaltig Energie sparen
  • Energiesparen in der Schweiz: Heizen
  • Energiesparen in der Schweiz: Warmwasser
  • Energiesparen in der Schweiz: Elektrische Geräte
  • Energiesparen in der Schweiz: Allgemeine Tipps

Nachhaltig Energie sparen

In einer zunehmend nachhaltigkeitsbewussten Welt ist der sorgfältige Umgang mit Energie wichtiger denn je. Auch in der Schweiz bleibt es ein Ziel, die Energieversorgung langfristig zu sichern und effizient zu nutzen – ein Ansatz, der nicht nur die Umwelt schont, sondern auch den Geldbeutel.

Energiesparen ist dabei kein kurzfristiger Trend, sondern eine bewusste Entscheidung, die jeder im Alltag leicht umsetzen kann. Bei den rund vier Millionen Schweizer Privathaushalten lässt sich bereits durch kleine Anpassungen eine grosse Wirkung erzielen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen einfache Tipps, wie Sie zu Hause Energie sparen und damit einen wertvollen Beitrag zur Umwelt leisten können.

Energiesparen in der Schweiz: Heizen

Ein-Haus-das-von-einem-Schal-umhuellt-ist.Eine-Metapher-für-Energiesparen

Das Heizen ist für rund 75 Prozent des Energiebedarfs in einem Privathaushalt verantwortlich. Daher machen sich Einsparungen in diesem Bereich ganz besonders bemerkbar:

  • Ihre Raumtemperatur sollte nie mehr als 20 Grad Celsius betragen.
  • Wenn Sie nun erneut die Temperatur um ein Grad Celsius reduzieren, können Sie Einsparungen von unglaublichen zehn Prozent der Heizenergie machen.
  • Durch die Nutzung einer Wärmepumpe wird der Umwelt Wärme entzogen und für das Heizen zur Verfügung gestellt. Mit einem Anteil von 75 Prozent (plus 25 Prozent externer Stromzufuhr) können Sie Ihr Haus wärmen.
  • Sie können auch eine bestehende Heizungsanlage energetisch optimieren lassen und so bis zu 15 Prozent an Energiekosten einsparen. Unsere Profibetriebe unterbreiten Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.
  • Smarte Heizsysteme unterstützen Sie beim Energiemanagement. Ist niemand zu Hause, wird die Anlage heruntergefahren. Auch wenn ein Fenster offensteht, regelt sich die Heizung herunter. Auf diese Weise lassen sich viele Tausend Franken sparen. Die Heizung zu sanieren ist also immer eine gute Idee.
  • Apropos Fenster: Lassen Sie im Winter die Fenster nicht konstant geöffnet. Führen Sie mehrfach am Tag Stosslüftungen von fünf Minuten durch. Anschliessend wärmt sich die Wohnung besser auf.
  • Entlüften Sie Ihre Heizung regelmässig. Auf diese Weise wird die Wohnung schneller und besser warm. Sollten Sie hierbei Hilfe benötigen, lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot machen.

In unserem grossen Ratgeber Richtig heizen finden Sie viele weitere tolle Tipps. Auch unser Ratgeber zum Thema Ökobilanz-Vergleich ist sicher sehr interessant für Sie.

Energiesparen in der Schweiz: Warmwasser

Eine-laufende-Dusche

Jeden Tag verbraucht ein Schweizer im Durchschnitt 50 Liter warmes Wasser. Mit einigen kleinen Änderungen kann man auch in diesem Bereich sehr viel bewirken und Geld sparen:

  • Verwenden Sie zum Händewaschen kaltes Wasser. Es dauert in der Regel einfach zu lange, bis das warme Wasser am Hahn angekommen ist. Bis dahin haben Sie Ihre Hände bereits gewaschen und die Energie wurde verschwendet.
  • Vermeiden Sie Vollbäder. Duschen ist deutlich energieeffizienter.
  • Installieren Sie Perlatoren – also spezielle Ventile an allen Wasserhähnen, die den Druck erhöhen, sodass insgesamt weniger Wasser (Warmwasser) verbraucht wird.

Energiesparen in der Schweiz: Elektrische Geräte

Viele-elektrische-Geraete-auf-einem-Tisch

Kleinvieh macht auch Mist. Sie können durch eine Vielzahl von Massnahmen in der Summe viel Energie sparen, die Umwelt schonen und Ihr Geld lieber für andere Dinge ausgeben:

  • Stellen Sie elektrische Geräte immer ganz aus. Im Stand-by-Modus verbrauchen viele Geräte weiterhin einiges an Strom.
  • Kaufen Sie nur Geräte der besten Energieklasse. Dies betrifft nicht nur Waschmaschinen und Kühlschränke, sondern auch Fernsehen und andere Haushaltsgeräte.
  • Viele ältere Geräte verbrauchen deutlich mehr Strom – nehmen Sie diese daher nur in Gebrauch, wenn es sich gar nicht vermeiden lässt.
  • Schalten Sie grundsätzlich überall dort das Licht aus, wo Sie es nicht benötigen. Dass überall Energiesparlampen eingesetzt werden, versteht sich sicherlich von selbst.
  • Geschirrspülmaschinen sollten immer erst in Betrieb genommen werden, wenn sie vollständig gefüllt sind.
  • Ein Backofen muss nicht zwingend vorgeheizt werden. Öffnen Sie die Türe des Ofens nur, wenn es wirklich nötig ist, und versuchen Sie mehrere Gerichte gleichzeitig im Ofen zu garen.
  • Verzichten Sie, falls möglich, auf die Verwendung eines Wäschetrockners.
  • Kochen Sie Speisen immer mit Deckel. Das spart eine Menge Energie. Nutzen Sie das heisse Wasser vom Gemüseblanchieren zum Abspülen.
  • Tauen Sie Kühlschränke regelmäßig ab und sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Aggregats.

Übrigens: 10 Minuten Duschen verbraucht so viel Energie wie das Aufladen des Handys für ein ganzes Jahr! Es kommt also auch darauf an, sinnvoll zu sparen.

Energiesparen in der Schweiz: Allgemeine Tipps

Zum Abschluss möchten wir Ihnen noch einige allgemeine Tipps geben, um mit Energie besser umzugehen:

  • Bei vielen Versorgern ist Strom in der Nacht und am Wochenende günstiger. So sparen Sie zwar keine Energie, aber Kosten, wenn Sie zu diesen Zeiten unter anderem Wäsche waschen.
  • Achten Sie immer auf das Energieetikett, wenn Sie neue Geräte kaufen und entscheiden Sie sich stets für das energiesparendste Modell.

Helfen Sie mit, die Schweiz für die Zukunft vorzubereiten. Unsere angeschlossenen Profibetriebe unterstützen Sie dabei tatkräftig.

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
0%
Ja
100%
Nein
Oliver Schlupp
Autor

Das Thema Nachhaltigkeit geht uns alle an – davon zumindest ist Oliver, der bereits ein Buch zu dem Thema veröffentlicht hat, fest überzeugt. Es geht nicht darum, sich vollkommen einzuschränken, es geht vielmehr darum, alles bewusster und in Massen zu tun. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, die Welt für unsere Nachkommen lebenswert zu erhalten.

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (21)
  • Autoreparatur, Autoservice (1)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (17)
  • Elektriker, Elektroinstallation (1)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (1)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (2)
  • Garten & Umgebung (35)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (17)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (1)
  • Maler- & Gipserarbeiten (19)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (10)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (2)
  • Rechtliches (5)
  • Schädlingsbekämpfung (3)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (6)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (10)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (1)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (13)
  • Umzug, Zügeln (10)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (7)
Neuste Artikel
Zaun selber bauen - Anleitung, Tipps & Tricks
10. September 2025
Dachfenster einbauen: Vorteile, Arten und Kosten auf einen Blick
05. September 2025
Wintergarten anbauen: So gelingt Ihr Projekt garantiert
01. September 2025
Fensterrahmen & Holzfenster streichen: So einfach geht’s
13. August 2025
Erdsonde in der Schweiz: Planung, Bewilligung & Wirtschaftlichkeit
07. August 2025
Ähnliche Artikel
Sonstige Arbeiten
Handwerkerplattform Schweiz: Wie funktioniert Ofri für Auftraggeber?
Sonstige Arbeiten
Sandkasten selber bauen: Anleitung, Materialliste & Tipps
Sonstige Arbeiten
Weihnachtsbaum-Brand verhindern: So bleibt Weihnachten funkenfrei
Sonstige Arbeiten
16 Interior Design Trends 2024

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais