Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Gerüstbau-Vorschriften: Sicherheit an erster Stelle

Gerüstbau-Vorschriften: Sicherheit an erster Stelle

Alles zu Gerüstbau-Vorschriften in der Schweiz: Sicherheit, Planung und gesetzliche Regeln einfach erklärt. Schützen Sie sich und Ihre Baustelle.

Oliver Schlupp
07. Mai 2025 - 5 Min. Lesezeit

Handwerker entfernen ein Gerüst in grosser Höhe

  • Warum Gerüstbau-Vorschriften wichtig sind
  • Die zentralen Vorschriften für den Gerüstbau in der Schweiz
  • Häufige Fehler beim Gerüstbau vermeiden
  • Mögliche Bussen bei Verstössen gegen Gerüstbau-Vorschriften

Warum Gerüstbau-Vorschriften wichtig sind

Gerüste bieten auf Baustellen sicheren Zugang zu höher gelegenen Arbeitsbereichen, zum Beispiel beim Sanieren Ihrer Fassade. Doch die Sicherheit ist nur dann gewährleistet, wenn alle Vorschriften eingehalten werden. Laut Suva kommt es regelmässig zu schweren Unfällen:

«In der Schweiz ereignen sich jährlich über 10’000 Berufsunfälle wegen Absturz. Sie haben durchschnittlich 230 Invaliditäts- und 16 Todesfälle zur Folge.» (Quelle: Suva)

Dies führt nicht nur zu Verletzungen, insbesondere an den unteren Extremitäten, sondern auch zu teuren Baustopps und rechtlichen Problemen.

Ein gut geplantes und korrekt aufgebautes Gerüst schützt:

  • Mitarbeitende vor Abstürzen, indem es rutschfeste Beläge und Absturzsicherungen bietet.
  • Passanten und Eigentum, indem herabfallende Materialien durch Netze oder Schutzschilde abgefangen werden.
  • Unternehmen vor Haftung, da die Verantwortung bei Nichteinhaltung der Vorschriften schwerwiegende Folgen haben kann.

Die Einhaltung der Vorschriften rund um den Gerüstbau sollte daher nicht als Belastung, sondern gerade auch als integraler Bestandteil eines erfolgreichen Bauprojekts betrachtet werden.

Die zentralen Vorschriften für den Gerüstbau in der Schweiz

In der Schweiz regeln spezifische Vorschriften den sicheren Einsatz von Arbeitsgerüsten. Diese Vorschriften betreffen alle Beteiligten – von der Planung über den Aufbau bis zur Nutzung des Gerüsts.

Arbeitssicherheit und Stabilität

Ab einer Absturzhöhe von drei Metern ist die Erstellung eines Fassadengerüsts obligatorisch. Der oberste Holm des Gerüsts muss die höchste Absturzkante um mindestens 80 Zentimeter überragen. Befindet sich der Seitenschutz näher als 60 Zentimeter bei der Absturzkante, muss der oberste Holm diese um 100 Zentimeter überragen.

Planung und Aufbau des Gerüsts

Die Planung eines Gerüsts muss den vorgesehenen Arbeitsverfahren, Arbeitsgattungen und dem Bauablauf entsprechen. Besteller (in den meisten Fällen Fachleute für die Planung oder Bauleitung) sind verantwortlich für die Koordination der Gerüstarbeiten und die Einhaltung der Sicherheitsstandards.

Ersteller müssen das Gerüst nach den Regeln der Technik und den Vorgaben des Herstellers aufbauen. Nach Abschluss der Montage ist eine Überprüfung des Gerüsts erforderlich, bevor es zur Nutzung freigegeben wird.

Verantwortung und Haftung

Alle Beteiligten – Planer, Ersteller und Nutzer – tragen eine Mitverantwortung für die Sicherheit des Gerüsts. Besteller übernehmen das Betriebsrisiko nach «Werkvollendung» gemäss Obligationenrecht (OR).

Die Ersteller sind für den korrekten Aufbau und die Instandhaltung des Gerüsts zuständig. Die Nutzer müssen das Gerüst täglich einer Sichtkontrolle unterziehen und dürfen keine Änderungen vornehmen, bis es wieder abgebaut wird.

Häufige Fehler beim Gerüstbau vermeiden

Trotz klarer Vorschriften passieren im Gerüstbau immer wieder Fehler, die die Sicherheit gefährden. Solche Mängel entstehen oft durch Nachlässigkeit oder mangelndes Wissen und können schwerwiegende Folgen haben. Zu den häufigsten Fehlern zählen:

  • Unzureichende Standfestigkeit: Gerüste werden oft auf unebenem oder weichem Untergrund aufgebaut, ohne geeignete Stützmassnahmen wie Lastverteilungsplatten. Das führt zu Instabilität.

  • Fehlende Absturzsicherungen: Ein Gerüst ohne durchgehenden Seitenschutz oder korrekt angebrachte Geländer ist eine der häufigsten Ursachen für Abstürze.

  • Falsche Belastung: Gerüste werden oft überladen, sei es durch Baumaterialien oder durch das gleichzeitige Arbeiten mehrerer Personen.

  • Unvollständige Inspektionen: Gerüste müssen regelmässig geprüft werden. Vernachlässigte Sichtkontrollen erhöhen das Unfallrisiko erheblich.

  • Eigenmächtige Änderungen: Nutzer passen Gerüste an, ohne die notwendigen Sicherheitsstandards zu beachten. Solche Modifikationen können gefährliche Schwachstellen erzeugen.

Zwei Gerüstarbeiter gesichert mit Haken für Sicherheitsgurte

So vermeiden Sie Fehler

  1. Professionelle Planung: Lassen Sie das Gerüst von einer Fachkraft planen und aufbauen.
  2. Regelmässige Prüfungen: Kontrollieren Sie das Gerüst täglich und dokumentieren Sie Mängel.
  3. Schulungen anbieten: Stellen Sie sicher, dass alle Nutzer mit den Vorschriften vertraut sind.

Indem Sie diese Punkte beachten, minimieren Sie die Risiken und sorgen zudem für einen reibungslosen Bauablauf.

Mögliche Bussen bei Verstössen gegen Gerüstbau-Vorschriften

Das Missachten von Vorschriften rund um den Gerüstbau kann rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen. Die Schweizer Gesetzgebung sieht empfindliche Strafen für Verstösse vor, um die Einhaltung der Sicherheitsstandards zu gewährleisten.

Bussen und Strafen im Überblick

Ordnungsbussen

Bei kleineren Verstössen, wie fehlenden Sichtkontrollen oder geringfügigen Mängeln am Gerüst, können Behörden Ordnungsbussen verhängen. Diese liegen oft im dreistelligen Bereich.

Hohe Geldstrafen

Grössere Verstösse, wie das Fehlen von Absturzsicherungen oder die Missachtung von Belastungsvorgaben, können zu erheblich höheren Geldstrafen führen. Diese sind abhängig vom Schweregrad des Verstosses und der Gefährdung.

Haftung bei Unfällen

Kommt es zu einem Unfall aufgrund eines mangelhaften Gerüsts, haftet in der Regel der Arbeitgeber. Dies kann zivilrechtliche Schadenersatzforderungen und strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Baustopp

Bei schwerwiegenden Mängeln haben Aufsichtsbehörden das Recht, die Arbeiten sofort zu stoppen, was zusätzliche Kosten und Verzögerungen mit sich bringt.

Prävention als Schlüssel

Um solche Konsequenzen zu vermeiden, sollten Sie von Anfang an auf die Einhaltung aller Gerüstbau-Vorschriften achten. Dokumentieren Sie regelmässig die Prüfungen und achten Sie darauf, dass alle Beteiligten über die geltenden Vorschriften informiert sind. So können Sie rechtliche und finanzielle Risiken minimieren.

Mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite sind Sie immer auf der sicheren Seite. Lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot machen. Stellen Sie hierzu ganz einfach eine entsprechende Offertenanfrage.

Mehr zu den Kosten eines Gerüstbaus erfahren Sie in unserem Fachbeitrag.

Alle Angaben in diesem Artikel dienen ausschliesslich zu allgemeinen Informationszwecken. Es wird keinerlei Gewähr für Vollständigkeit oder Aktualität übernommen. Für konkrete rechtliche oder sicherheitstechnische Fragen wenden Sie sich bitte an spezialisierte Fachleute.

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
100%
Ja
0%
Nein
Oliver Schlupp
Autor

Das Thema Nachhaltigkeit geht uns alle an – davon zumindest ist Oliver, der bereits ein Buch zu dem Thema veröffentlicht hat, fest überzeugt. Es geht nicht darum, sich vollkommen einzuschränken, es geht vielmehr darum, alles bewusster und in Massen zu tun. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, die Welt für unsere Nachkommen lebenswert zu erhalten.

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (22)
  • Autoreparatur, Autoservice (2)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (18)
  • Elektriker, Elektroinstallation (2)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (2)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (3)
  • Garten & Umgebung (37)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (18)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (2)
  • Maler- & Gipserarbeiten (20)
  • Maurer, Verputz, Beton, Fugen (2)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (12)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (3)
  • Rechtliches (6)
  • Sanitärarbeiten (1)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (7)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (21)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (2)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (14)
  • Umzug, Zügeln (11)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (8)
Neuste Artikel
Fenster putzen – Anleitung und Tipps für streifenfreie Sauberkeit
07. November 2025
Wie erkennt man eine seriöse Offerte? Checkliste für die Schweiz
06. November 2025
Handwerkerplattformen in der Schweiz im Vergleich – Der komplette Überblick 2025
05. November 2025
7 bewährte Tipps, um günstige Handwerker in der Schweiz zu finden
05. November 2025
Qualifikationen und Zertifikate von Handwerkern in der Schweiz: Der vollständige Überblick
05. November 2025
Ähnliche Artikel
Garten & Umgebung
Die 11 effektivsten Hausmittel gegen Blattläuse
Architektur, Planung, Statik
Das Atriumhaus: Vor- und Nachteile, Merkmale und Standortwahl
Pflasterarbeiten, Wege und Strassen
Verbundsteine verlegen – So wird Ihr Aussenbereich perfekt
Parkett, Laminat, Teppich
Parkettarten – eine Übersicht

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais