Die korrekte Entsorgung von Müll ist in der Schweiz nicht nur eine gesetzliche Verpflichtung, sondern auch ein fester Bestandteil des täglichen Lebens und des Umweltschutzes. Mülltrennung spielt hierbei eine zentrale Rolle, da sie dazu beiträgt, Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu minimieren. Doch warum ist Mülltrennung so wichtig?

In der Schweiz wird sehr grossen Wert auf das korrekte Entsorgen von Müll gelegt. Mülltrennung ist ein wesentlicher Bestandteil des Umweltschutzes. Durch das Trennen von Müll können recycelbare Materialien wie Papier, Glas und Metalle wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden.
Dies spart nicht nur Rohstoffe, sondern auch Energie, die bei der Herstellung neuer Produkte benötigt wird. Zudem reduziert die richtige Entsorgung von Sondermüll und gefährlichen Abfällen das Risiko von Umweltverschmutzung und gesundheitlichen Gefahren.
Kommen wir zunächst zu den Vorteilen der Mülltrennung:
In den letzten Jahrzehnten hat die Schweiz ihre Gesetze zur Mülltrennung und zum Recycling erheblich weiterentwickelt. Das Umweltschutzgesetz (USG) von 1983 legte den Grundstein dafür, dass Abfälle möglichst verwertet und umweltgerecht entsorgt werden sollten.
Zunächst regelte die Technische Verordnung über Abfälle (TVA) viele Jahre den Umgang mit Abfällen. Seit dem 1. Januar 2016 wurde sie durch die Verordnung über die Vermeidung und die Entsorgung von Abfällen (VVEA) abgelöst. Diese neue Abfallverordnung legt besonderen Wert auf die Vermeidung und Reduktion von Abfällen sowie deren gezielte Wiederverwertung.
Laut VVEA sind die Kantone verpflichtet, sicherzustellen, dass verwertbare Materialien wie Glas, Papier, Karton, Metalle, Grünabfälle und Textilien getrennt gesammelt und recycelt werden.

Es gibt viele verschiedene Arten von Müll, die jeweils unterschiedlich entsorgt werden müssen. Hier eine umfangreiche Übersicht unterschiedlicher Abfallarten und ihrer korrekten Entsorgung:
| Abfallart | Art der Entsorgung |
|---|---|
| Abwasser | Muss in Kläranlagen gereinigt werden, bevor es in die Gewässer gelangt. |
| Aludosen und Weissblech | Können recycelt werden. Sammelstellen oder Container nutzen. |
| Asbest | Muss von spezialisierten Unternehmen entsorgt werden. |
| Batterien und Akkus | Gesetzlich vorgeschrieben zu recyceln, alle Anbieter sind verpflichtet, Batterien zurückzunehmen. Sammelstellen in Supermärkten oder Recyclinghöfen nutzen. |
| Bauabfälle | Nach Materialart getrennt und entsprechend entsorgt. Recyclinghöfe nehmen viele dieser Materialien an. |
| Elektronikschrott | Elektroschrott zu speziellen Sammelstellen oder Recyclinghöfen bringen. Defekte Geräte können auch in Repair Cafés repariert werden. |
| Glas | Nach Farben getrennt und in Glascontainern entsorgen. Blaues und rotes Glas mit grünem Glas entsorgen. |
| Grüngut (Bioabfall) | In der Grüngutsammlung oder auf dem Kompost entsorgen. Gemeindevorschriften beachten. |
| Industrieabfälle | Müssen oft gesondert entsorgt werden. Unternehmen müssen sich an die entsprechenden Vorschriften halten. |
| Karton + Papier | Flach zusammengelegt in der Altpapiersammlung entsorgen. Papier (Prospekte, Zeitungen, einzelne Blätter) und Kartons (Couverts, Eierschachteln, saubere Kartonschachteln) getrennt sammeln. |
| Kehricht | Restmüll, der nicht recycelt werden kann, wird in Kehrichtsäcken gesammelt und von der Gemeinde abgeholt. |
| Kunststoff | Kann recycelt werden. Entsprechende Sammelstellen nutzen. PE-Milchflaschen beim Detailhändler zurückgeben; Flaschen von Wasch- und Reinigungsmitteln Bestimmungen je nach Region. |
| Leuchtmittel | Enthalten Schadstoffe und sollten bei speziellen Sammelstellen entsorgt werden. |
| Metalle | Können recycelt werden. Metallcontainer, Sammelstellen oder einen Abholservice nutzen. Mehr zum Thema Metall entsorgen |
| Mineralische Abfälle | Fallen vor allem im Bauwesen an und müssen entsprechend entsorgt werden. |
| Öl | Altöle gehören zu den Sonderabfällen und müssen an speziellen Sammelstellen abgegeben werden. |
| PET | PET-Flaschen können recycelt werden. Entsprechende Sammelstellen nutzen; PET-Getränkeflaschen und Milchflaschen bei Grossverteilern zu recyceln. |
| Sonderabfälle | Müssen sicher entsorgt werden und gehören nicht in den Hausmüll. |
| Sperrgut | Grosse Gegenstände wie Möbel werden als Sperrgut entsorgt, Gemeinden bieten oft Abholdienste oder spezielle Sammelstellen an. Sie können auch einen bei Ofri angeschlossenen Sperrgutservice nutzen. |
| Styropor | Kann recycelt werden, entsprechende Sammelstellen nutzen. |
| Textilien | Altkleider und Textilien können in Altkleidercontainern entsorgt oder gespendet werden, auch Tisch-, Bett- und Haushaltwäsche sowie Stofftiere. |
| Tierkörper | Verendete Tiere müssen fachgerecht entsorgt werden, oft über den Tierarzt oder spezielle Entsorgungsstellen. |
| Altreifen | In einer Garage oder einem Pneuhaus zurückgeben, Fahrradreifen im Hausmüll oder bei Reifenhändlern entsorgen. Sie können auch einen Abholservice bestellen. |
| Aluminium | An Gemeindesammelstellen abgeben, Kaffeekapseln aus Alu bei Verkaufsstellen zurückgeben. Nutzen Sie auch mobile Metallabholservices |
| Chemikalien | Im Fachhandel, an Sammelstellen oder an speziellen Sammeltagen der Gemeinde oder des Kantons abgeben. |
| Elektrische Geräte | In Repair Cafés reparieren lassen oder an Verkaufsorten zurückgeben. Kühlschränke et cetera können Sie auch abholen lassen. |
| Energiesparlampen | An Verkaufs- und Sammelstellen gratis zurückgeben. |
| Lebensmittelabfälle | Kompostieren oder im Hausmüll entsorgen, nicht in der Toilette runterspülen. |
| Medikamente | In Apotheken oder besonderen Sammelstellen abgeben. |
| Porzellan und Keramik | Nicht im Glascontainer, gehören in den Hausmüll oder auf die Deponie. |
| Weissblech | Entsorgen in Aluminiumsammelstellen, vorher ausspülen. |

Auf Ofri und alle angeschlossenen Betriebe können Sie sich wie immer verlassen. Sie brauchen lediglich eine Offertenanfrage zu stellen und schon flattern passende Angebote in Ihren elektronischen Briefkasten.


Das Thema Nachhaltigkeit geht uns alle an – davon zumindest ist Oliver, der bereits ein Buch zu dem Thema veröffentlicht hat, fest überzeugt. Es geht nicht darum, sich vollkommen einzuschränken, es geht vielmehr darum, alles bewusster und in Massen zu tun. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, die Welt für unsere Nachkommen lebenswert zu erhalten.








100% gratis für Sie
Geprüfte Handwerker & Dienstleister
Mit Nutzerbewertungen