Ein Mansardenzimmer, häufig auch einfach nur als Mansarde bezeichnet, ist ein Raum oder eine Wohnung, die sich im Dachgeschoss eines Gebäudes befindet. In manchen Fällen bezieht sich der Begriff auch auf die gesamte Etage des Dachgeschosses. In unserem Ratgeber werden wir tiefer auf die Merkmale, Vor- und Nachteile und Nutzungsmöglichkeiten eines Mansardenzimmers eingehen.
Mansardenzimmer zeichnen sich durch ihre einzigartige Architektur und Designmöglichkeiten aus. Aufgrund ihrer Lage unter dem Dach sind sie oft durch eine markante Schrägstellung der Wände geprägt, die dem Raum einen ganz besonderen Charakter verleihen. Gleichzeitig bietet diese architektonische Besonderheit eine Fülle an kreativen Gestaltungsmöglichkeiten.
In Bezug auf das Design bieten Mansardenzimmer eine grosse Flexibilität. Ob gemütlich und traditionell mit sichtbaren Holzbalken und rustikalen Möbeln oder modern und minimalistisch mit glatten Oberflächen und klaren Linien – in einem Mansardenzimmer lassen sich verschiedene Stilrichtungen umsetzen und individuelle Wohnträume verwirklichen.
Dieses besondere Raumkonzept hat im Frankreich des 18. Jahrhunderts seinen Ursprung, wo das sogenannte «gebrochene» Dach beziehungsweise Mansardendach aufgrund seiner Wirtschaftlichkeit und Einfachheit in der Bauweise sehr beliebt war. Der Name »Mansarde« leitet sich von den französischen Baumeistern François Mansart und Jules Hardouin-Mansart ab, die diese Dachform popularisierten.
Mansardenzimmer bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Option für viele Hausbesitzer und Mieter machen. Allerdings weisen sie auch Nachteile auf. Welche das jeweils sind, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.
Eines der grössten Vorteile ist zweifellos die einzigartige Atmosphäre, die erzeugt wird: Die schrägen Wände und Decken sorgen für ein gemütliches und einladendes Ambiente, das sich von herkömmlichen Zimmern abhebt. Ferner bieten die oft eingebauten Dachfenster eine hervorragende Möglichkeit, viel natürliches Licht in den Raum zu lassen, was ihn hell und einladend erscheinen lässt.
Ein weiterer Vorteil von Mansardenzimmern ist die Möglichkeit, den vorhandenen Raum optimal zu nutzen. Sie bieten oft zusätzlichen Wohnraum, der anderswo im Haus möglicherweise nicht vorhanden ist. Dies macht sie besonders für Grossstädte attraktiv, wo der Wohnraum oft begrenzt ist.
Es gibt jedoch auch einige Nachteile, die bei der Entscheidung für ein Mansardenzimmer berücksichtigt werden sollten. So kann etwa die Dachschräge den nutzbaren Raum einschränken und die Platzierung von Möbeln erschweren.
Schliesslich können die Kosten für den Ausbau eines Dachgeschosses zu einem Mansardenzimmer erheblich sein, besonders wenn strukturelle Änderungen erforderlich sind.
Bitte denken Sie daran, dass jede Umwandlung oder Renovierung die Zustimmung der zuständigen Behörden erfordert und unter Umständen baurechtliche Bestimmungen zu beachten sind. Daher ist es immer ratsam, vor Beginn der Arbeiten einen Fachmann zurate zu ziehen.
Im Mietrecht der Schweiz wird die Wohnfläche eines Mansardenzimmers einer Mansardenwohnung nach bestimmten Regeln berechnet oder. Da die schrägen Wände eine volle Nutzung des Raums beeinträchtigen, werden nur jene Bereiche voll angerechnet, die eine Höhe von mindestens 1,50 Metern aufweisen. Bereiche unter dieser Höhe werden generell nicht zur Wohnfläche gezählt.
Diese Regeln helfen, eine faire Berechnung der Wohnfläche und damit der Miete zu garantieren. Eine Mansardenwohnung muss als solche angegeben werden, um Mieter über die besonderen Merkmale und möglichen Einschränkungen dieses Wohnungstyps zu informieren.
Der Umbau beziehungsweise die Renovation eines Mansardenzimmers kann eine hervorragende Möglichkeit bieten, zusätzlichen Wohnraum zu schaffen und das Potenzial Ihres Hauses voll auszuschöpfen.
Letztlich sollte die Einrichtung des Mansardenzimmers sorgfältig bedacht werden, um den vorhandenen Raum optimal zu nutzen. Bei der Auswahl von Möbeln sollten Sie darauf achten, dass diese gut zu den schrägen Wänden passen und den Raum nicht überladen wirken lassen.
In allen oben erwähnten Bereichen haben unsere angeschlossenen Profibetriebe Erfahrung und Expertise. Lassen Sie sich doch einfach ein unverbindliches Angebot erstellen und sehen selbst. Dafür müssen Sie nur Ihren Auftrag auf Ofri hochladen – das ist für Sie kostenlos und unverbindlich.
Extra-Tipp: Bei Mansardenwohnungen spielt die richtige Dämmung eine entscheidende Rolle, da durch das Dach besonders viel Wärme entweichen kann. Eine hochwertige Dämmung hilft, Heizkosten zu senken und ein angenehmes Raumklima zu gewährleisten.
Achten Sie daher beim Einzug oder der Renovierung auf eine gute Dämmung. Ausserdem kann es sinnvoll sein, eine Fussbodenheizung einzubauen, da diese eine gleichmässige Wärmeabgabe gewährleistet. Zudem empfiehlt es sich, regelmässige Heizungschecks durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Heizungsanlage optimal arbeitet und Sie nicht unnötig hohe Heizkosten haben.
Zusätzlich zu den praktischen Schritten zur Umgestaltung eines Mansardenzimmers gibt es auch einige Tipps, die bei der Gestaltung und Einrichtung helfen können:
Das Thema Nachhaltigkeit geht uns alle an – davon zumindest ist Oliver, der bereits ein Buch zu dem Thema veröffentlicht hat, fest überzeugt. Es geht nicht darum, sich vollkommen einzuschränken, es geht vielmehr darum, alles bewusster und in Massen zu tun. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, die Welt für unsere Nachkommen lebenswert zu erhalten.
100% gratis für Sie
Geprüfte Handwerker & Dienstleister
Mit Nutzerbewertungen