Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen
DeutschFrançais
Ofri
  • Anfrage eingeben
  • Auftrag suchen
  • Kostenrechner
Ofri
  • Einloggen
  • Neu registrieren
  • Firma eintragen

Start » Ratgeber » Rasen neu anlegen leicht gemacht – Der grosse Ofri-Ratgeber

Rasen neu anlegen leicht gemacht – Der grosse Ofri-Ratgeber

Ein dichter, grüner Rasen ist der Traum vieler Gartenbesitzer. Doch wie legt man einen neuen Rasen richtig an – und wann ist der beste Zeitpunkt? In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihren alten Rasen entfernen, den Boden optimal vorbereiten und dann Rollrasen verlegen oder Rasen säen. Plus: Infos zu den Kosten.

Oliver Schlupp
15. Juli 2025 - 6 Min. Lesezeit

Rasenfläche mit Rollrasen anlegen

  • Warum sollte man einen Rasen neu anlegen?
  • Stufe 1: Den alten Rasen entfernen
  • Stufe 2: Boden vorbereiten: Der wichtigste Schritt
  • Stufe 3: Rasen anlegen – in nur 4 einfachen Schritten
  • Stufe 4: Rasenpflege nach dem Anlegen
  • Kosten für das Anlegen eines neuen Rasens

Warum sollte man einen Rasen neu anlegen?

Ein gesunder Rasen ist wunderschön anzuschauen, pflegeleichter und auch widerstandsfähiger. Doch manchmal hilft selbst die beste Pflege nicht mehr – dann wird es Zeit für einen Neuanfang. Ein neuer Rasen lohnt sich vor allem, wenn:

  • Die Grasnarbe stark beschädigt ist, etwa durch Unkraut, Maulwurfshügel oder mechanische Beanspruchung.
  • Der Boden stark verdichtet oder ausgelaugt ist, sodass Wasser und Nährstoffe kaum noch eindringen.
  • Sie Ihren Garten neu gestalten möchten, zum Beispiel nach einem Hausumbau, einer Umnutzung oder nach dem Zügeln in ein neues Zuhause.

Übrigens: Wer sich für Rollrasen entscheidet, hat innert weniger Tage eine begehbare, dichte Grünfläche – ideal für Familien mit Kindern oder Haustieren.

Tipp: Prüfen Sie zuerst, ob sich der bestehende Rasen noch durch Vertikutieren und gezielte Pflege retten lässt. Falls nicht, ist das Neu-Anlegen der Rasenfläche die deutlich bessere und nachhaltigere Lösung.

Um einen Rasen neu anzulegen, gehen Sie in vier Stufen vor:

  1. Sie entfernen den alten Rasen
  2. Sie bereiten den Boden für den neuen Rasen vor
  3. Sie säen Ihren neuen Rasen beziehungsweise verlegen Rollrasen
  4. Eine gute Pflege nach dem Neuanlegen des Rasens sichert ein nachhaltiges Ergebnis

Tipp: Vermeiden Sie extreme Wetterbedingungen. Bei grosser Hitze oder starker Nässe wachsen weder Samen noch Rollrasen gut an. Auch im Hochsommer oder bei Frostperioden sollten Sie auf das Anlegen verzichten.

Stufe 1: Den alten Rasen entfernen

alten Rasen entfernen

Bevor Sie den neuen Rasen anlegen, müssen Sie die alte Grasnarbe entfernen. Das ist wichtig, damit die neuen Rasensamen oder auch der Rollrasen gut anwachsen und keine Konkurrenz durch alte Wurzeln oder Unkraut entsteht.

So entfernen Sie den alten Rasen:

Option A: Manuell mit dem Spaten

Diese Methode ist ideal für kleine Flächen. Sie stechen den alten Rasen stückweise ab und entfernen auf diese Weise die Grasnarbe samt Wurzeln.

Option B: Mit einem Sodenschneider

Für grössere Flächen lohnt sich ein Sodenschneider. Dieses Gerät gibt es in vielen Baumärkten zum Mieten. Es schneidet die Grasnarbe gleichmässig ab und erleichtert das Abtragen enorm.

Option C: Rasen fräsen

Hierbei wird die Grasnarbe in den Boden eingearbeitet. Diese Methode spart Zeit, allerdings dauert es länger, bis der Boden wieder aufnahmefähig für neue Samen ist. Empfehlenswert ist sie zudem nur, wenn der alte Rasen nicht zu stark verunkrautet ist.

Tipp: Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier: Rasen entfernen – So funktioniert’s

Stufe 2: Boden vorbereiten: Der wichtigste Schritt

Boden vorbereiten

Ein gut vorbereiteter Boden ist die halbe Miete, wenn Sie Rasen neu anlegen möchten. Nur wenn der Untergrund locker, eben und nährstoffreich ist, wachsen die Rasensamen oder der Rollrasen anschliessend optimal an.

Schritt 1: Boden lockern

Fräsen Sie den Boden 10–15 Zentimeter tief auf. So kann Wasser besser abfliessen und die Wurzeln sich gut ausbreiten. Für grössere Flächen empfiehlt sich ein Motorpflug oder eine Bodenfräse.

Schritt 2: Steine und Wurzeln entfernen

Sammeln Sie alle groben Steine, Wurzelreste und Unkraut sorgfältig ab. Das verhindert spätere Unebenheiten und erleichtert das Anwachsen.

Schritt 3: Bodenstruktur prüfen

Toniger Boden sollte mit Sand verbessert werden. Sehr sandiger Boden braucht hingegen eher Humus oder Kompost. Bei Unsicherheit lohnt sich eine einfache Bodenanalyse aus dem Gartenmarkt.

Schritt 4: Boden düngen

Verteilen Sie einen Starterdünger, damit der neue Rasen von Anfang an mit den nötigen Nährstoffen versorgt ist.

Schritt 5: Boden planieren

Jetzt kommt die Feinarbeit: Ebnen Sie die Fläche mit einem Rechen ein und drücken Sie sie leicht an – am besten mit einer Rasenwalze. Das verhindert spätere Senken im Boden.

Stufe 3: Rasen anlegen – in nur 4 einfachen Schritten

Rasen anlegen

Ob Rollrasen oder Rasensaat – mit der richtigen Vorgehensweise legen Sie Ihren neuen Rasen ganz einfach selbst an. Hier zeigen wir, wie es geht.

Schritt 1: Die Fläche vorbereiten

Nachdem der Boden gelockert, geebnet und gedüngt wurde, lassen Sie ihn für ein paar Tage ruhen. Wenn es geregnet hat oder Sie bewässert haben, walzen Sie die Fläche erneut leicht ab.

Schritt 2: Die Rasenart wählen

Rollrasen bietet sofortige Ergebnisse, ist aber teurer. Rasensaat ist günstiger, braucht jedoch mehr Geduld und Pflege.

Schritt 3: Rasen säen oder verlegen

Beim Säen:

  • Säen Sie bei trockenem Wetter und Windstille.
  • Nutzen Sie einen Streuwagen für gleichmässige Verteilung.
  • Rechen Sie die Samen leicht ein und drücken Sie sie mit der Walze an.
  • Weitere Details finden Sie in unserem Beitrag: Rasen ansäen

Beim Verlegen von Rollrasen:

  • Legen Sie die Bahnen versetzt – wie bei Mauerwerk.
  • Achten Sie auf lückenlose Übergänge.
  • Drücken Sie den Rollrasen mit einer Walze an.
  • Beachten Sie hierzu auch unseren Artikel über das Anliefern von Rollrasen

Schritt 4: Geduld haben

Der Rasen benötigt Zeit zum Anwachsen. Bei Saat zeigen sich die ersten Grashalme je nach Wetter nach 1–2 Wochen. Betreten sollten Sie die Fläche aber erst nach etwa 4 Wochen – bei Rollrasen geht das bereits nach rund 7 Tagen.

Stufe 4: Rasenpflege nach dem Anlegen

Rasenpflege

Ein frisch angelegter Rasen benötigt in den ersten Wochen besondere Aufmerksamkeit. Nur so entwickelt sich daraus eine dichte und gesunde Grasfläche.

Richtig wässern

Halten Sie den Boden konstant feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Je nach Witterung bedeutet das tägliches Giessen – besonders bei Saatrasen. Rollrasen darf auf keinen Fall austrocknen.

Der erste Schnitt

Sobald das Gras etwa 8–10 Zentimeter hoch ist, beginnt die Rasenpflege. Schneiden Sie das Gras zunächst auf 5 Zentimeter zurück. Wichtig: Verwenden Sie scharfe Messer und mähen Sie nicht bei Nässe.

Nachdüngen

Etwa 4 Wochen nach dem Anlegen sollten Sie erneut düngen – am besten mit einem Langzeitdünger. Das unterstützt das Wurzelwachstum und die Bildung einer dichten Grasnarbe.

Unkraut entfernen

Einige Unkrautarten können sich trotzdem einschleichen. Entfernen Sie das Unkraut regelmässig per Hand oder mit einem Unkrautstecher. Chemie sollten Sie bei jungem Rasen meiden.

Kosten für das Anlegen eines neuen Rasens

Die Preise für das Rasen anlegen schwanken je nach Fläche, Methode und Zustand des Bodens. Hier ein realistischer Überblick aus abgeschlossenen Ofri-Offerten:

Massnahme Kosten (ca.)
Bewuchs entfernen und entsorgen CHF 15.– bis 20.–/m²
Oberboden auftragen CHF 15.– bis 20.–/m²
Boden vorbereiten (fräsen, glätten, düngen) CHF 4.50 bis 10.–/m²
Rollrasen verlegen CHF 26.– bis 45.–/m²
Nachbereitung (Wässerung) CHF 1.50 bis 3.–/m²
Erster Rasenschnitt CHF 2.– bis 6.–/m²

Nutzen Sie ausserdem unseren neuen Kostenrechner für eine realistische Kalkulation je nach Grösse Ihrer Rasenfläche.

Bei Ofri finden Sie qualifizierte Fachbetriebe aus Ihrer Region – kostenlos und ohne Aufwand. Jetzt Auftrag erfassen

Ist dieser Artikel lesenswert?
Ja
Nein
Ist dieser Artikel lesenswert?
0%
Ja
100%
Nein
Oliver Schlupp
Autor

Das Thema Nachhaltigkeit geht uns alle an – davon zumindest ist Oliver, der bereits ein Buch zu dem Thema veröffentlicht hat, fest überzeugt. Es geht nicht darum, sich vollkommen einzuschränken, es geht vielmehr darum, alles bewusster und in Massen zu tun. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, die Welt für unsere Nachkommen lebenswert zu erhalten.

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

  • 100% gratis für Sie
  • Geprüfte Handwerker & Dienstleister
  • Mit Nutzerbewertungen

Komplett kostenlos & unverbindlich.

Kategorien
  • Architektur, Planung, Statik (21)
  • Autoreparatur, Autoservice (1)
  • Bad (36)
  • Baugrube, Erdbau, Fundament (6)
  • Dach (17)
  • Elektriker, Elektroinstallation (1)
  • Endreinigung, Umzugsreinigung (4)
  • Entsorgung, Entrümpelung (1)
  • Fenster & Türen (18)
  • Folierungen, Beschriftungen (2)
  • Garten & Umgebung (36)
  • Gerüstbau, Gerüste (1)
  • Glasbau, Verglasungen (1)
  • Heizung, Lüftung, Klima, Kälte (17)
  • Internet & Multimedia (1)
  • Isolation, Dichtung, Dämmung (12)
  • Küche (1)
  • Maler- & Gipserarbeiten (19)
  • Metallbau (4)
  • Parkett, Laminat, Teppich (5)
  • Pflasterarbeiten, Wege und Strassen (6)
  • Platten, Plättli, Fliesen (10)
  • Polsterei & Sattlerei (1)
  • Putzkraft, sonstige Reinigungen (2)
  • Rechtliches (5)
  • Schädlingsbekämpfung (4)
  • Schreiner, Möbel, Innenausbau (6)
  • Solar, Photovoltaik (7)
  • Sonstige Arbeiten (10)
  • Spenglerarbeiten, Blecharbeiten (5)
  • Storen, Rollläden, Markisen (1)
  • Transporte, Kleintransporte (1)
  • Umbau, Totalrenovation, Anbau (13)
  • Umzug, Zügeln (10)
  • Zäune, Tore, Sichtschutz (9)
  • Zimmerei, Holzbau (7)
Neuste Artikel
Gartenhaus selber bauen: So gelingt Ihr DIY-Projekt
19. September 2025
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Gärtner in der Schweiz
19. September 2025
Rasenpflege: So pflegen Sie Ihren Rasen optimal
17. September 2025
Staubläuse bekämpfen: So werden Sie das Ungeziefer los
16. September 2025
Zaun selber bauen - Anleitung, Tipps & Tricks
10. September 2025
Ähnliche Artikel
Garten & Umgebung
Gartenhaus selber bauen: So gelingt Ihr DIY-Projekt
Garten & Umgebung
So finden Sie einen vertrauenswürdigen Gärtner in der Schweiz
Garten & Umgebung
Rasenpflege: So pflegen Sie Ihren Rasen optimal
Garten & Umgebung
Baum fällen in der Schweiz: Alles, was Sie über Vorschriften, Kosten, Sicherheit und Ablauf wissen müssen

Einfach gratis mehrere Offerten einholen

100% gratis für Sie

Geprüfte Handwerker & Dienstleister

Mit Nutzerbewertungen

Offerten einholen
Kostenlos Offerten einholen

Ofri
Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein
ofri.ch
  • Über uns
  • Medienmitteilungen
  • Ofri in den Medien
  • Karriere bei Ofri
  • Blog
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
FÜR AUFTRAGGEBER
  • Auftraggeber - so geht's
  • Gratis für Auftraggeber
  • Anfrage eingeben
  • Kosten schätzen
  • Dienstleistungen
  • Firmenverzeichnis
  • Berufe
  • Standorte
  • Themen
  • Gemeindeverzeichnis
  • Ratgeber
Für Auftragnehmer
  • Auftragnehmer - so geht's
  • Gebühren für Auftragnehmer
  • Handwerker-Akademie
  • Anfragen-Archiv
  • Anfragen suchen
  • RSS-Feed - beendete Aufträge
Hilfe
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Ofri Internet GmbH. Copyright © 2025. Alle Rechte vorbehalten.
DeutschFrançais